Schaffst du! – Geschafft!
Schülerinnen und Schüler unserer Schule experimentierten in Hanau beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ wieder einmal erfolgreich: Der interdisziplinäre Preis, zwei erste Preise, ein zweiter Preis, ein dritter Preis, ein Sonderpreis und ein Betreuerpreis gingen an das Jugend-forscht-Team der Kreuzburg.
Unter dem diesjährigen Motto „Schaffst du!“ hatten sich bundesweit 11.768 Jungforscherinnen und Jungforscher zu dem Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ angemeldet, um neue Ideen zu verwirklichen. Zum Regionalwettbewerb Rhein-Main Ost, welcher in diesem Jahr wieder bei Heraeus in Hanau stattfand, waren 59 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit 33 Projekten in den Kategorien „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ vertreten.
Vom Franziskanergymnasiums Kreuzburg stellten sich acht junge Forscherinnen und Forscher am vergangenen Samstag mit ihren Projekten der Jury sowie einem fachkundigen Publikum und zeigten eine große Bandbreite an spannenden und innovativen Forschungsprojekten.
Für alle Jungforscherinnen und Jungforscher heißt es nun: Geschafft! – und das mit herausragenden Erfolgen.
Paul F. (Klasse 5d) untersuchte die Unterschiede von Trockenbackhefe und Frischbackhefe beim Backen eines Hefezopfs.
Julia R. und Maja S. (Klasse 5e) beeindruckten die Jury mit ihren Forschungsergebnissen zu den Auswirkungen von Haushaltsstoffen auf Pflanzen. Die Jury vergab den Sonderpreis im Fachbereich Biologie mit einem Jahresabonnement der Zeitschrift „natur“.
Luca K. (Klasse 8b) freute sich über den dritten Preis im Fachbereich Biologie. Er suchte nach einer umweltverträglichen Alternative zu dem Herbizid Glyphosat. Mit dem natürlich vorkommenden Farbstoff Juglon konnte er konzentrationsabhängig eine Wachstumshemmung von Kressesamen und Löwenzahn feststellen.
Ronja S. (Klasse 7a) fand heraus, dass Pfotenabdrücke von Katzen ebenso einzigartig sind wie die Fingerabdrücke des Menschen. Die Jury war begeistert und vergab den zweiten Preis im Fachbereich Biologie.
Jorge H. (Klasse 6b) will die Getränkeindustrie mit einem neuen In-Getränk für Jugendliche bereichern. Dieses soll durch Zugabe eines Zusatzes wie Zitronensaft oder Tonic die Farbe wechseln. Das Getränk ist noch nicht fertig, jedoch konnte er der Jury mit seinen Mischungsversuchen zeigen, dass er schon einige Substanzen gefunden hat, die für sein schmackhaftes In-Getränk geeignet sind. Jorge konnte sich über den ersten Preis im Fachbereich Chemie freuen.
Samuel P. (Klasse 8b) plante einen Laufbus für Grundschulkinder in Hainburg und sucht nun nach einem Sponsor für die Herstellung der Haltestellen-Schilder, damit sein Projekt in die Tat umgesetzt werden kann. Diese Arbeit ist im Rahmen der Forscherarbeit im Freien Lernbereich unter der Betreuung von Gesine Pape entstanden. Die Jury lobte seine Arbeit und vergab den ersten Preis im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften.
Mathea P. (Klasse 10c) beschäftigte sich mit dem Einfluss der globalen Klimaerwärmung auf den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß von Bodenorganismen. Sie zeigte einen Teufelskreis auf, denn die Temperaturerhöhung führt zu einer Vermehrung der Bodenorganismen und damit zu einer gesteigerten CO2-Produktion. Matheas Arbeit wurde mit dem Sonderpreis für interdisziplinäre Projekte ausgezeichnet.
Mit dem Sonderpreis für engagierte Talentförderer wurde das besondere Engagement von Dr. Katrin Spinnler in der Jugend-forscht-AG gewürdigt.

Mit ihren Siegen im Regionalwettbewerb konnten sich Jorge und Samuel für den Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ in Kassel qualifizieren. Mathea darf ihr interdisziplinäres Projekt der Jury im Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in Darmstadt präsentieren.
Wir drücken euch die Daumen – das schafft ihr auch noch!