- Aktuelles
- Die Schule
- Unterricht
- Service
- Kontakt
- Anmeldung
Das Fach Deutsch ist in der Schule das Haupt-Fach schlechthin. Denn - wie der Philosoph Ludwig Wittgenstein es formuliert: "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt." Durch die Arbeit im Fach Deutsch werden also die Grenzen der erkennbaren Welt permanent erweitert, wodurch wiederum Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht wird. Konkret geschieht das in allen Bereichen, die die Schüler aus der Grundschule schon kennen: dem Reden, dem Lesen und dem Schreiben. Später heißt das dann 'Mündliche und schriftliche Kommunikation' und 'Umgang mit Texten', dient aber immer dem einen Ziel: die Schüler zu mitmenschlichen und ganzheitlichen Persönlichkeiten zu erziehen.
Für spezielle Interessen und für das Beheben eventueller Defizite bietet das Fach Deutsch an der Kreuzburg darüber hinaus eine Vielzahl an Zusatzaktivitäten, die im Folgenden aufgeführt sind.
Seit dem Schuljahr 2006/07 bietet unsere Schule in der Jahrgangsstufe 5/I nach einem Diagnoseverfahren Leseförderkurse für Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen an. Weiterhin finden Lese- und Rechtschreibförderkurse in den Jahrgangsstufen 5/II und 6/I durch erfahrene Lehrkräfte zur Stärkung der Lese und Rechtschreibkompetenz statt.
VorlesewettbewerbIn der Jahrgangsstufe 6 nehmen Schüler und Schülerinnen der Klasse 6 am jährlichen schulischen Vorlesewettbewerb teil, die Schulsieger/innen erhalten eine Einladung zum Kreisausscheid.
AutorenlesungenTradition haben auch schon Autorenlesungen in der Bibliothek, bei der namhafte Jugendbuchautoren ihre Bücher vorstellen, über ihre schriftstellerische Tätigkeit sprechen und Fragen der Schüler beantworten.
Lesenächte in der BibliothekInitiiert durch den Schulbibliothekar oder Deutschlehrer/innen gibt es in unregelmäßigen Abständen Lesenächte in unserer großen und umfangreichen Schülerbibliothek für verschiedene Jahrgangsstufen.
Das Franziskanergymnasium Kreuzburg ist eine Privatschule in kirchlicher Trägerschaft in Großkrotzenburg. Gegründet wurde sie 1895 als St. Josefskolleg in Watersleyde in Holland, wo sie auch bis zum Jahre 1967 verblieb. Erst in diesem Jahr siedelte sie nach Großkrotzenburg über. Im selben Jahr begann der Unterricht in der Schule, die nunmehr den heutigen Namen trägt.
Für weitere Informationen zur Geschichte der Schule klicken Sie bitte hier.
Niederwaldstraße 1
63538 Großkrotzenburg
Telefon: +49 6186 916700
Telefax: +49 6186 916711
E-Mail: Kontaktformular