Verhaltensregeln bei der Begegnung mit Wildschweinen
Comment are off
Vermehrt sind wieder Wildschweine im Niederwald aktiv.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden vom Verbraucherfenster Hessen genannten Verhaltensregeln.
Wie verhalte ich mich im Wald auf Spaziergängen und Wanderungen?
- Bleiben Sie immer auf den Wegen. Das dient nicht nur der eigenen Sicherheit, sondern schützt auch den natürlichen Lebensraum der Waldtiere.
- Essensreste gehören in den Mülleimer. Auf den Waldwegen entsorgte Lebensmittel locken das Schwarzwild an und nehmen ihm die Scheu vor den Menschen.
- Füttern Sie die Tiere auch nicht bewusst. Diese falsch verstandene Tierliebe ist überdies strafbar.
- Meiden Sie Hochsitze oder andere Einrichtungen zur Jagd.
- Spazieren Sie nicht bei Dämmerung oder Nacht durch den Wald, denn zu dieser Nachtzeit sind die Wildschweine aktiv und erwarten keinen menschlichen Besuch an ihren Rückzugsorten.
Was tun bei einer Wildschweinbegegnung?
- Treffen Sie beim Waldspaziergang auf ein Wildschwein, bewahren Sie Ruhe. Ziehen Sie sich langsam und leise zurück und vermeiden Sie hektische Bewegungen. Helfen kann außerdem, während des Rückzugs ruhig und leise vor sich hin zu sprechen. Auf keinen Fall sollten Sie versuchen das Wildschwein zu verscheuchen.
- Generell gilt: Wildschweine sind an und für sich keine gefährlichen Tiere. Finden die Wildschweine einen Fluchtweg, greifen Sie den Menschen nicht an. Aber aus genau diesem Grund ist es wichtig, den Tieren immer eine Rückzugsmöglichkeit zu geben. Engen Sie Wildschweine nicht ein und drängen Sie es auf keinen Fall in eine Zaun- oder Hausecke.
- Es kann passieren, dass Wildschweine zunächst aus Versehen auf den Menschen zu rennen. Sie hören und riechen, dass mögliche Gefahr besteht, können allerdings, auf Grund ihrer schlechten Augen, nicht genau erkennen wo sich der vermeintliche Gegner befindet. In diesem Falle hilft es, laut zu rufen oder in die Hände zu klatschen.
- Vorsicht ist geboten, wenn Sie auf ein Muttertier (Bache) mit Jungtieren (Frischlingen) stoßen, auch wenn diese sehr niedlich aussehen. Nähern Sie sich auf keinen Fall und fassen Sie die Frischlinge nicht an. Eine Bache verteidigt ihre Jungen um ihr Leben.
- Treffen Sie auf ein verletztes Tier, weil es beispielsweise vom Auto angefahren oder bei der Jagd angeschossen wurde, ist äußerste Vorsicht geboten, denn diese Tiere verhalten sich oft aggressiv und greifen an. Wer auf ein solches Tier trifft, sollte schnellstmöglich die Polizei und die örtliche Ordnungsbehörde informieren.
- Schnaubt das Wildschwein durch die Nase, sollten Sie sich besser in Acht nehmen. Dies ist als Drohung zu verstehen und bedeutet so viel wie: „Komm nicht näher!“.