Outdoor-Aktionen auch in diesem Schuljahr wieder geplant – Start mit Fledermaus-Abend und Kelternachmittag
Wie bereits im vergangenen Jahr, wird es auch in diesem Schuljahr wieder Outdoor-Angebote für Schüler-/innen der 5.-7. Klassen unter der Leitung von Waldpädagogin Alexandra Mohler geben. Die Termine werden immer kurz vorher per Mail bekanntgegeben.
Den Auftakt machte am 14. September ein Fledermausabend für die ganze Familie. Die Resonanz war größer als erwartet. So war Frau Drews netterweise als Unterstützung dabei.
Die Stunde bis zur Dämmerung wurde vor der Cafeteria dazu genutzt, mehr über das Leben der Fledermäuse zu erfahren. In Deutschland gibt es 25 Arten, die kleinste davon passt in eine Streichholzschachtel. Verschiedene Fotos von Fledermäusen wurden gezeigt und lagen zur Ansicht auf den Tischen. Darauf konnte man z.B. erkennen, dass sie mit ihren Händen (die ähnlich aufgebaut sind wie unsere) fliegen und sie immer kopfüber in der Höhle hängen. Die verschiedenen Fangtechniken und das Prinzip der Echoortung wurden mit Spielen verständlich gemacht.
Zum Beobachten ging es dann auf den Sportplatz neben der Turnhalle, bzw. auf die Wiese daneben. Alle schauten gespannt in den Himmel. Da Frau Mohler und Frau Drews insgesamt vier Fledermausdetektoren mitgebracht und verteilt hatten, konnte man manche Fledermäuse bereits vor dem Sehen hören. Denn die Detektoren wandeln die für uns nicht hörbaren Rufe in Töne um.
Für alle war es ein spannender Abend.
Eine Wiederholung der Verantstaltung wird es ganz sicher im nächsten Jahr geben. Dann können auch die Familien mitkommen, die dieses Mal leider keinen Platz mehr bekommen haben.
Auch die Kelteraktion am NABU-Heim wurde gut angenommen, dieses Mal natürlich ohne Eltern. Da die Zeit leider nicht zum Sammeln und Keltern reichte, hatte Frau Mohler einige Säcke verschiedener Sorten mitgebracht. Unterstützung kam auch von der Outdoor-AG. Herr Kessler sammelte erst mit seinen Schülern/Schülerinnen auf der Wiese weitere Äpfel und kam dann zum NABU-Heim hinzu, um mit anzupacken.
Zuerst wurden die Äpfel gewaschen, dann in Stücke geschnitten, in einer Mühle gemahlen und anschließend natürlich gepresst. Alle hatten viel Spaß dabei und die mitgebrachten Flaschen wurden schnell mit leckerem Most gefüllt und mit nach Hause genommen.