Mathe-Olympiade
Die Mathematikolympiade ist ein Wettbewerb für alle Mathefans von Klasse 3 bis 13. Hier haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in mehreren Runden ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und weiterzuentwickeln. Bei der Lösung der Aufgaben, die u.a. aus den Bereichen Geometrie, Kombinatorik und Algebra kommen, sind logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und der kreative Umgang mit mathematischen Methoden gefragt. Für viele kein leichtes Unterfangen!
Jedes Jahr im Herbst findet die erste Runde der Mathematik-Olympiade – der Hausaufgabenwettbewerb – statt. Hier müssen die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben zunächst zu Hause lösen. Aus unseren Reihen fanden sich in diesem Schuljahr fünf mutige Schülerinnen und Schüler aus der 5. und 6. Klasse, die sich dieser Herausforderung stellten und auch bereit waren, ihre Ferien zu nutzen, um sich mit den mathematischen Problemstellungen zu beschäftigen. Vier der fünf Teilnehmer konnten sich schließlich für die zweite Runde, die Regionalrunde, qualifizieren. Diese findet alljährlich im November statt und umfasst eine vierstündige Klausur. Dieser Teil ist vor allem für unsere jüngeren Schülerinnen und Schüler anspruchsvoll, müssen sie sich doch über 240 Minuten mit unterschiedlichen komplexen Aufgaben aus der Mathematik auseinandersetzen, obwohl sie sonst nur Klassenarbeiten gewohnt sind, die maximal 60 Minuten dauern. Gleichzeitig sind das, von jüngeren Jahrgangsstufen noch wenig geübte, ausführliche Dokumentieren und Begründen der Lösungswege gefragt.
Im Elisabethzimmer der Kreuzburg ging es an einem kalten Novembertag um 8.00 Uhr los. Nervennahrung in Form von Süßigkeiten und Obst lag bereit, die vier Schülerinnen und Schüler machten es sich an ihren Plätzen gemütlich und widmeten sich anschließend voll und ganz den vor ihnen liegenden vier Aufgaben. Kleine Kostprobe gefällig? Na, dann viel Spaß beim Rechnen!
Aufgabe, 2. Runde, Klassenstufe 5: Eine spezielle Rechenmaschine arbeitet nur mit natürlichen Zahlen, und sie ist so programmiert, dass sie bei Eingabe einer Zahl genau die folgenden Operationen hintereinander ausführt und dann das Ergebnis ausgibt: An die Eingabezahl werden zunächst zwei Nullen gehängt, dann wrd die erhaltene Zahl halbiert. Zu diesem Wert wird die Zahl 23 addiert und danach wird diese Summe mit 3 multipliziert. a) Welches Ergebnis wird die Rechenmaschine anzeigen, wenn man die Zahl 4 eingibt? b) Bestimme die Startzahl, die eingegeben wurde, wenn die Maschine das Ergebnis 2019 anzeigt. c) Begründe, dass alle Ergebnisse der Rechenmaschine auf die Ziffer 9 enden müssen |

Vielen Dank an euch für eure Bereitschaft zur Teilnahme an der Mathematikolympiade und für euer Engagement beim Lösen der mathematischen Aufgaben! Es ist schön zu sehen, dass es solche wissbegierigen Schülerinnen und Schüler gibt, die Spaß am Knobeln und Rechnen haben. Bleibt dran – es lohnt sich!