3. Fastenimpuls – Regionale Lebensmittel
EINE WOCHE ZEIT für den Geschmack der Region.
Lied: Morning has broken
Biblischer Impuls
In unseren Supermärkten finden wir Lebensmittel aus der ganzen Welt. Wir haben oft den Anspruch, dass es zu jeder Zeit alles geben muss. Im Winter gibt es bei uns Erdbeeren und im Sommer Walnüsse. Um das zu ermöglichen, werden Lebensmittel um die halbe Welt transportiert. Sie werden mit chemischen Mitteln konserviert. Das Klima leidet unter dem Energieverbrauch für den Transport. Dabei hat jede Region wunderbare, eigene Lebensmittel. Das lesen wir schon im ersten Buch der Bibel:
Dann sprach Gott: Siehe, ich gebe euch alles Gewächs, das Samen bildet auf der ganzen Erde, und alle Bäume, die Früchte tragen mit Samen darin. Euch sollen sie zur Nahrung dienen. Allen Tieren der Erde, allen Vögeln des Himmels und allem, was auf der Erde kriecht, das Lebensatem in sich hat, gebe ich alles grüne Gewächs zur Nahrung. Und so geschah es. Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Und siehe, es war sehr gut. Es wurde Abend und es wurde Morgen: der sechste Tag.
Gen 1, 29-31
Gedanken
Auf der ganzen Erde gibt es Pflanzen. Je nach Klimazonen sind sie unterschiedlich. Wir kennen viele davon und lassen sie uns schmecken. Wir kaufen allerdings oft das billige – obwohl weit gereiste – Gemüse und Obst im Supermarkt. Dabei gibt es auch regionale und saisonale Produkte. Diese sind dann zwar kein Spargel aus Peru oder Frühkartoffeln aus Ägypten. Es sind eben Feldsalat, Schwarzwurzeln oder Pastinaken. Man sagt, auch daraus kann man leckeres Essen kochen. Und heimische Äpfel sind genauso vitaminreich wie die Orangen aus Brasilien.
Impulse
IN DIESER WOCHE …
… schaue ich im Supermarkt, auf dem Wochenmarkt genau hin und frage nach: Welche Lebensmittel kommen aus der Region? Welche nicht?
… erkundige ich mich, wo ich regionale Lebensmittel beziehen kann, z. B. Hofladen, Abo-Kiste, Solidarische Landwirtschaft. Ich frage nach dem Angebot und probiere es aus.
… probiere ich gemeinsam mit anderen verschiedene Rezepte rund um ein regionales Wintergemüse aus. Welches schmeckt uns am besten? Kräuter zum Verfeinern können in Blumentöpfen auf der Fensterbank angebaut werden.
Impuls (nicht nur) für die Jüngeren
SAISONKALENDER
Ein Saisonkalender hilft den Kindern (und auch den Eltern und Mitarbeitenden) ein Bewusstsein zu entwickeln, wie die Lebensmittel mit der saisonalen und regionalen Landwirtschaft zusammenhängen.
Material: großes Stück festes Papier oder Pappe (Tapete, Umzugskarton o.ä.), rotes Papier (A3), Farbe (Wachsmaler, Wassermalfarbe o.ä.), Scheren, Klebestifte, eine Musterbeutelklammer, Supermarktwerbung.
- Durchführung:
- Schneidet aus dem Papier / der Pappe einen großen Kreis aus, unterteilt ihn mithilfe der Farbe in vier Felder: Frühling, Sommer, Herbst, Winter. In die Mitte kommt ein kleinerer Kreis aus rotem Papier.
- Schneidet aus der übrigen Pappe einen Pfeil aus und befestigt ihn mit der Musterbeutelklammer im Mittelpunkt des Kreises.
- Schneidet aus den Supermarktbroschüren Obst und Gemüse aus. Erforscht, wann welches Obst/Gemüse in unserer Region Saison hat und klebt es in das entsprechende Feld.
Produkte, die bei uns gar nicht wachsen, sondern immer importiert werden müssen (wie bspw. die Ananas) kommen in das rote Feld in der Mitte.

Tipp: Einen sehr detaillierten Saisonkalender bietet das Bundeszentrum für Ernährung:
https://www.bzfe.de/nachhaltiger‐konsum/orientierung‐beim‐einkauf/der-saisonkalender/saisonzeiten‐bei‐obst‐und‐gemuese/
(Quelle für die Impulse: https://klimafasten.de/)
Gebet
Guter Gott, wir danken dir für deine großartige Schöpfung.
Sie war vor uns da und soll nach uns sein.
Führe uns täglich ihre Schönheit vor Augen
und lass’ uns erkennen,
dass wir ein Teil von ihr sind
und unser Leben von ihrer Unversehrtheit abhängt.
Amen
(Quelle: https://klima-kollekte.de)