Besuch der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst am Franziskanergymnasium Kreuzburg
Comment are off
Besuch der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst am Franziskanergymnasium Kreuzburg im Rahmen des ViNN-Moduls.
Am 27.11.2023 fanden sich um 14 Uhr die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) des zweiten Hauptsemesters aus dem Studienseminar Offenbach im Franziskanergymnasium Kreuzburg ein, um im Rahmen des Moduls „Innovieren in Unterricht und Schule“ (ViNN) das Schulprofil besser kennenzulernen.
Zunächst wurden die LiV im Foyer begrüßt, um anschließend durch Herrn Wolf eine kurze Vorstellung der Schule zu erhalten. Hierbei wurden Fragen geklärt, wie sich zum Beispiel das christliche Menschenbild und die franziskanischen Werte im Schulkonzept verwirklichen lassen. Außerdem wurde auf die Freien Lernbereiche verwiesen, in denen sich abseits des Kerncurriculums vertiefend und schülerorientiert arbeiten lässt.
Ein weiter Programmpunkt war der Rundgang durch das Schulgebäude und über das gesamte Gelände. Hierbei wurde auf die Betreuungsangebote der THS sowie des FBW und der Schulseelsorge verwiesen. Als die Medienräume vorgestellt wurden, kam die Digitalisierung der Kreuzburg zur Sprache. Herr Wolf betonte, dass an der Schule ein großer Wert auf das „Lernen der Zukunft“ gelegt wird, weshalb alle Schülerinnen und Schüler mit Tablets und einem Zugang zu Office365 ausgestattet wurden. Um einen sicheren Umgang mit den Endgräten sowie den digitalen Anwendungen zu gewährleisten, wird schon in der 5. Klasse das Fach LIT (Learning IT) etabliert. Dieses dient dazu, die SuS an die Mediennutzung im Unterricht heranzuführen und wird auch durch das Mediencurriculum in allen anderen Fächern gefördert.
Des Weiteren wurde ebenfalls das Umweltmanagementsystem „Der Grüne Gockel“ vorgestellt, welcher unserer Schule verliehen wurde, da wir uns der Nachhaltigkeit und dem Schutz der Natur und des Lebens verschrieben habe. Seien es nun Projekte zum Umweltschutz, die Tierhaltung vor Ort, unsere Bienenvölker, die Solaranlage oder das Recyclingsystem, all jene Aspekte tragen aktiv zum grünen Fußabdruck der Schule bei.
Abschließend wurde das Tutorensystem in der Oberstufe sowie das Seminarangebot der Schule vorgestellt, welches auch das freie Lernen und die individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler fördert. Nach einer kurzen Pause fand sich Zeit zum Austausch und zu einer Fragerunde, in der die noch offenen Fragen der LiV durch Herrn Wolf und Herrn Weber beantwortet wurden. Nach diesem angeregten Gespräch wurden noch organisatorische Fragen seitens des Studienseminars besprochen, um den Besuch an der Kreuzburg gen 17 Uhr zu einem, für alle Beteiligten, erfolgreichen und ertragreichen Ende zu führen.
Am 27.11.2023 fanden sich um 14 Uhr die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) des zweiten Hauptsemesters aus dem Studienseminar Offenbach im Franziskanergymnasium Kreuzburg ein, um im Rahmen des Moduls „Innovieren in Unterricht und Schule“ (ViNN) das Schulprofil besser kennenzulernen.
Zunächst wurden die LiV im Foyer begrüßt, um anschließend durch Herrn Wolf eine kurze Vorstellung der Schule zu erhalten. Hierbei wurden Fragen geklärt, wie sich zum Beispiel das christliche Menschenbild und die franziskanischen Werte im Schulkonzept verwirklichen lassen. Außerdem wurde auf die Freien Lernbereiche verwiesen, in denen sich abseits des Kerncurriculums vertiefend und schülerorientiert arbeiten lässt.
Ein weiter Programmpunkt war der Rundgang durch das Schulgebäude und über das gesamte Gelände. Hierbei wurde auf die Betreuungsangebote der THS sowie des FBW und der Schulseelsorge verwiesen. Als die Medienräume vorgestellt wurden, kam die Digitalisierung der Kreuzburg zur Sprache. Herr Wolf betonte, dass an der Schule ein großer Wert auf das „Lernen der Zukunft“ gelegt wird, weshalb alle Schülerinnen und Schüler mit Tablets und einem Zugang zu Office365 ausgestattet wurden. Um einen sicheren Umgang mit den Endgräten sowie den digitalen Anwendungen zu gewährleisten, wird schon in der 5. Klasse das Fach LIT (Learning IT) etabliert. Dieses dient dazu, die SuS an die Mediennutzung im Unterricht heranzuführen und wird auch durch das Mediencurriculum in allen anderen Fächern gefördert.

Abschließend wurde das Tutorensystem in der Oberstufe sowie das Seminarangebot der Schule vorgestellt, welches auch das freie Lernen und die individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler fördert. Nach einer kurzen Pause fand sich Zeit zum Austausch und zu einer Fragerunde, in der die noch offenen Fragen der LiV durch Herrn Wolf und Herrn Weber beantwortet wurden. Nach diesem angeregten Gespräch wurden noch organisatorische Fragen seitens des Studienseminars besprochen, um den Besuch an der Kreuzburg gen 17 Uhr zu einem, für alle Beteiligten, erfolgreichen und ertragreichen Ende zu führen.