Podiumsdiskussion zur Europawahl 2024
Comment are off
Am Montag, den 18.03.2024, fand in der 5. und 6. Stunde eine Podiumsdiskussion zur kommenden Europawahl in der Aula unserer Schule statt. Hierzu waren alle Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse eingeladen, da diese am Wahltag wahlberechtigt sind. 2024 dürfen in Deutschland auch 16- und 17-Jährige an den Europawahlen teilnehmen.
Durch die Veranstaltung, welche seitens Herrn Wolf eröffnet wurde, führte der erfahrene Moderator Helge Eikelmann. Zunächst wurden die Europaabgeordneten Prof. Dr. Sven Simon (CDU), Matthias Körner (SPD), Isabel Schnitzler (FDP), Marcus Bocklet (Grüne) und Dr. Thomas Maurer (Linke) vorgestellt und anschließend folgten Fragen Herrn Eikelmanns unter anderem zur europäischen Klima- und Agrarpolitik der EU sowie zum Lieferkettengesetz, aber auch zu Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik. Die Themenbereiche und konkreten Politikfelder wurden von den Schülerinnen und Schülern sowie der Fachschaft Politik und Wirtschaft bestimmt. Angeregt wurden diese Fragen beantwortet, um den SuS einen Überblick über die jeweiligen parteipolitischen Standpunkte bzgl. jener komplexen Themen zu bieten.
Abschließend wurden die Lernenden dazu eingeladen sich an der Diskussion aktiv zu beteiligen und den Abgeordneten ihre individuellen Fragen zu stellen. Diese bezogen sich unter anderem auch auf aktuelle globale Krisen, zu denen die Parteienvertreter Stellung beziehen sollten. In einem Punkt waren sich alle Podiumsgäste einig: Die Europäische Union ist eine wichtige Institution auf globaler wie auch auf nationaler Ebene. Umso wichtiger sei es, das Parlament durch eine hohe Wahlbeteiligung auch zu legitimieren. Populisten und Extremisten, die aus der Union austreten oder sie sogar auflösen wollen, dürften nicht die Oberhand gewinnen. Das Auditorium dankte den Politikern mit großem Applaus für ihr Kommen und ihre klaren Haltungen.
Durch die Veranstaltung, welche seitens Herrn Wolf eröffnet wurde, führte der erfahrene Moderator Helge Eikelmann. Zunächst wurden die Europaabgeordneten Prof. Dr. Sven Simon (CDU), Matthias Körner (SPD), Isabel Schnitzler (FDP), Marcus Bocklet (Grüne) und Dr. Thomas Maurer (Linke) vorgestellt und anschließend folgten Fragen Herrn Eikelmanns unter anderem zur europäischen Klima- und Agrarpolitik der EU sowie zum Lieferkettengesetz, aber auch zu Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik. Die Themenbereiche und konkreten Politikfelder wurden von den Schülerinnen und Schülern sowie der Fachschaft Politik und Wirtschaft bestimmt. Angeregt wurden diese Fragen beantwortet, um den SuS einen Überblick über die jeweiligen parteipolitischen Standpunkte bzgl. jener komplexen Themen zu bieten.
Abschließend wurden die Lernenden dazu eingeladen sich an der Diskussion aktiv zu beteiligen und den Abgeordneten ihre individuellen Fragen zu stellen. Diese bezogen sich unter anderem auch auf aktuelle globale Krisen, zu denen die Parteienvertreter Stellung beziehen sollten. In einem Punkt waren sich alle Podiumsgäste einig: Die Europäische Union ist eine wichtige Institution auf globaler wie auch auf nationaler Ebene. Umso wichtiger sei es, das Parlament durch eine hohe Wahlbeteiligung auch zu legitimieren. Populisten und Extremisten, die aus der Union austreten oder sie sogar auflösen wollen, dürften nicht die Oberhand gewinnen. Das Auditorium dankte den Politikern mit großem Applaus für ihr Kommen und ihre klaren Haltungen.





