Umweltseminar 2025 an der Kreuzburg
In der Woche vom 03.11.2025 fand am Franziskanergymnasium wieder das jährliche Umweltseminar statt. 15 Umweltbotschafter und -botschafterinnen trafen sich gemeinsam mit Herrn Kessler, Frau Bergmann und Frau Eicker in den ehemaligen Klosterräumen, um sich mit dem Thema „Mobilität“ zu beschäftigen. Der Dienstag begann mit einigen Kooperationsspielen zum Kennenlernen der zum Teil neu zusammengesetzten Gruppe. Im Anschluss informierte Herr Kessler die Gruppe über die allgemeinen Nachhaltigkeitsziele der Schule. Dabei wurde diskutiert, inwiefern diese an unserer Schule bereits umgesetzt werden konnten, beziehungsweise an welchen Stellen noch nachgearbeitet werden muss. Die Schülerinnen und Schüler füllten im Anschluss eine kleine Umfrage zum Thema „Mobilitätsverhalten in Deutschland“ aus. Dabei staunten einige über die Kilometerzahlen, die der „Durchschnittsbürger“ im Jahr zu Fuß, per Auto oder Fahrrad zurücklegt.
Nach einem stärkenden, vegetarischen Mittagessen besichtigte die Gruppe die Fahrradreparaturstation in Großkrotzenburg. Vor Ort wurde diskutiert, ob die Anschaffung einer solchen Station auch für die fahrradfahrende Schüler- und Lehrerschaft der Kreuzburg sinnvoll wäre. Die Umweltbotschafter entschieden sich jedoch nach reiflicher Überlegung für eine kleinere DIY-Variante, die es in der nächsten Konferenz noch umzusetzen gilt. Auf dem Rückweg kehrte ein Teil der Gruppe im Weltladen in Großkrotzenburg ein. Dort wurden neue Produkte für den Fair-O-Mat getestet und die Bestellliste entsprechend aktualisiert. Im Verlauf des Nachmittags starteten dann Workshops in Kleingruppen mit der Ausarbeitung der Ideen vom Vormittag. Hierbei entstand beispielsweise eine Umfrage zur Erhebung des Mobilitätsverhaltens in der Schulgemeinschaft mit Fragen rund um den Schulweg, aber auch zur Abfrage, ob einzelne Schülerinnen und Schüler Interesse hätten, Fahrgemeinschaften oder Fahrradpatenschaften zu gründen. Weiterhin entwickelte die Gruppe einen Plan des Schulgeländes, auf welchem die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele am Franziskanergymnasium ersichtlich wird. Dieser wird bald für die Schulgemeinde sichtbar ausgehängt. Auch die im Eingangsbereich der Schule schon etablierte Wertstoffkreislaufsammelstelle bekam einen neuen Anstrich und erstrahlt nun in neuem Glanz. Der erste Tag endete mit dem Genuss zahlreicher Pizzen und einer nervenaufreibenden Nachtaktion im Schulwald sowie Versteckspielen im dunklen Schulhaus.
Am Mittwoch ging es nach einem Morgenimpuls in der Kapelle und einem leckeren Frühstück an den Feinschliff der Projekte. Die Kleingruppen stellten sich diese gegenseitig vor und ließen dann in einer Abschlussrunde das Umweltseminar noch einmal Revue passieren.
Wir danken den diesjährigen Umweltbotschafterinnen und Umweltbotschaftern für ihr großes Engagement und freuen uns auf die produktive Weiterarbeit in den nächsten Monaten!
Im Namen des pädagogischen Umweltteams
V. Bergmann

