Auszeichnung als MINT-freundliche Schule

Am 27. November 2017 wurde das Franziskanergymnasium Kreuzburg neben 16 anderen hessischen Schulen erstmalig als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Dieses Zertifikat wird auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs durch bundesweite Partner der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft an diejenigen Schulen vergeben, die bewusst MINT-Schwerpunkte (d.h. Schwerpunkte im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) setzen.
Die Ehrung aller ausgezeichneter Schulen fand im Rahmen der Tagung „Neue Wege im Unterricht – Zukunftstechnologien und Ressourceneffizienz“ des Zentrums für Chemie unter Leitung und auf Einladung von Dr. Thomas Schneidermeier im Senckenbergmuseum in Frankfurt statt. Die stellvertretende Schulleiterin des Franziskanergymnasiums, Frau Andrea Dähn, und die Fachbereichsleiterin für den Fachbereich der Naturwissenschaften und Mathematik, Frau Evelyn Fischbach, nahmen die Auszeichnung, die unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Prof. Dr. Lorz und der Kultusministerkonferenz (KMK) steht, entgegen.
„Die MINT-freundlichen Schulen in Hessen leisten mit ihrem klaren Fokus der Förderung der MINT-Unterrichtsfächer eine ganz hervorragende Arbeit. Sie tragen damit ganz wesentlich dazu bei, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur für diese Unterrichtsfächer begeistern können, sondern dass es auch zukünftig ausreichend qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber für MINT-Ausbildungsberufe gibt. Mein Dank gilt daher dem Netzwerk ‚MINT Zukunft schaffen‘ für ihre Initiative und die heutige Auszeichnung der Schulen“, erklärte Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz.
Das Franziskanergymnasium Kreuzburg, das schon seit einigen Jahren den Ausbau des MINT-Fächerkanons betreibt, verfolgt in Bezug auf die Förderung der Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich diverse Ansätze: Die Stundentafel ist so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts in Physik, Chemie und Biologie flächendeckend über die gesamte Sekundarstufe I hinweg intensiv mit den naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen und –methoden vertraut gemacht werden. Im Fach NaWi in Klasse 7 werden die Schülerinnen und Schüler sogar mit halber Lerngruppe unterrichtet, sodass das experimentelle Arbeiten, die selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung eines Experiments in Kleingruppen intensiv und mit individueller Begleitung durch die Lehrkraft eingeübt werden kann. Gleichzeitig können Schlüsselqualifikation wie Teamfähigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße gefördert werden. Neben dem naturwissenschaftlichen Regelunterricht bietet das Franziskanergymnasium den an MINT-Fächern interessierten Schülerinnen und Schüler weiterhin die Möglichkeit, Anforderungen und Strukturen von Wettbewerben zu erleben. Die Teilnahme an z. B. „Jugend forscht“, dem „Känguru-Wettbewerb“, dem „Tag der Mathematik“ oder dem „Informatik-Biber“ sind seit einigen Jahren obligatorisch.
Auch der freie Lernbereich, der mit zwei Stunden pro Woche von Klasse 5 bis 10 fest in die Stundentafel integriert ist, bietet mit seinen Bausteinen „Interesse entdecken – Neues erfahren“ in Klasse 6, dem „Eigenständigen Forscherjahr“ in Klasse 8 oder auch dem Wahlpflichtbereich in Klasse 9/10 einen besonderen Anreiz für MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler. Ganz ohne Notendruck können sie sich mit den naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen und der „Forschung im Kleinen“ beschäftigen. Die besonderen Interessen werden aufgegriffen, aber auch noch verborgene Fähigkeiten bei den Schülerinnen und Schülern geweckt.
Der sichere Umgang mit den neuen Medien wird bereits ab Klasse 5 trainiert. Das in alle Jahrgänge greifende Mediencurriculum sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler einen verantwortungsbewussten Umgang üben, die wichtigsten Anwendungsprogramme kennenlernen und in der Lage sind, z. B. Internet-Recherchen durchzuführen. Möglich macht dies die sehr gut ausgebaute mediale Ausstattung des Franziskanergymnasiums.
Die Erlangung des Zertifikates „MINT-freundliche Schule“ schafft nun Möglichkeiten, die MINT-Förderung der Schülerinnen und Schüler durch die Zusammenarbeit mit anderen MINT-Schulen aber auch mit Unternehmen und Universitäten weiter voranzutreiben.