Ansprechpartner:
M. Stegmann
Bei unserer Berufs- und Studienorientierung (BO) verzichten wir bewusst auf den Begriff „Curriculum“. Denn anders als an vielen anderen Schulen soll unsere BO nicht den Charakter eines sequenziellen Lehrplans haben, der für alle Schülerinnen und Schüler im Gleichschritt unterrichtet und benotet wird. Stattdessen greift unser BO-Konzept die Leitlinien unseres pädagogischen Handelns auf.
Konkret heißt das:
- Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler – mit unserer Unterstützung – eigenverantwortlich die einzelnen Schritte der Berufs- bzw. Studienorientierung (siehe Abbildung) durchlaufen. Individuelle Abzweigungen sind dabei ausdrücklich erlaubt, denn sie können ebenso zielführend sein wie ein linearer Prozess.
- In der Sekundarstufe I steht die Persönlichkeitsentwicklung im Fokus. Hier wird vor allem im Freien Lernbereich das Fundament für unsere BO gelegt – z. B. mit dem Fach PerSo , dem eigenständigen Forscherjahr oder dem Sozialen Handeln . Punktuell ergänzen konkrete berufsbezogene Maßnahmen das Orientierungsangebot – z. B. der Girl’s Day/Boy’s Day, ein Bewerbungstraining im Fach Deutsch sowie der Wahlpflichtkurs „Beruf – Wirtschaft – Recht“.
- In der Sekundarstufe II wird die (vom Fachunterricht unabhängige) TG zum Zentrum der BO: Nach einem „Kickoff-Tag“ reflektieren die Schülerinnen und Schüler mit dem Tutor/der Tutorin regelmäßig relevante Erfahrungen im Hinblick auf ihre weitere Laufbahn. Ein wichtiger Anker ist dabei das Berufspraktikum mit seiner systematischen Vor- und Nachbereitung. Auf Basis dieser Reflexion werden individuelle Schritte aus unserem umfassenden BO-Gesamtangebot in der Sekundarstufe II abgeleitet.
- Klassenlehrkräfte sowie Tutoren agieren im Kontext der BO vorrangig als Prozessbegleiter und Ansprechpartner in vielfältigen persönlichen Fragen. Es geht uns gerade nicht darum, die richtigen Antworten für jeden möglichen Berufs- bzw. Studienweg parat zu haben, sondern die richtigen Fragen zu stellen, um die Schülerinnen und Schüler bei der Selbstorganisation zu unterstützen. Für BO-bezogene Kommunikationsanlässe und Impulse nutzen unsere Lehrkräfte die vielfältigen Räume und Möglichkeiten, die die Kreuzburg auszeichnen – zum Beispiel leitfragengestützte Einzel- und Kleingruppengespräche sowie themenspezifische KL-/TG-Stunden Projekttage oder auch Exkursionen.
- Ansprechpartner zu den Anforderungen konkreter Berufs- und Studienfelder sind unsere internen Experten (z. B. Schulpsychologin) sowie externen Kooperationspartner, z. B. die Studienberatung der Goethe-Universität Frankfurt oder der Berufsberatung der Arbeitsagentur Hanau – wobei alle externen Partner mit regelmäßigen Angeboten an der Kreuzburg vor Ort sind.
Rückfragen gerne an stegmann.markus@fgk-lehrer.de.
Hier auch zur Anmeldung zur Berufsberatung an der Schule bei Frau Kiemel.