• Aktuelles
    • Alle Beiträge
    • Termine
    • Speiseplan
    • Kreuzburg News – Schülerzeitung
    • Stellenausschreibungen
    • Bibliothek aktuell
    • Galerie
      • Allgemeine Galerie
      • Galerie-Archiv
    • Kreuzburg-Shop
  • Die Schule
    • Schulträger
      • Träger der Schule
      • Franziskus-Stiftung Kreuzburg
      • Geschäftsführung
    • Schulprofil
    • Schulleitung
    • Gremien
      • Drei-Ringe-Kreis
      • MAV
      • Schulelternbeirat
      • Schülervertretung
      • Freundeskreis
    • Ausschüsse
      • KNIRPS
      • Päd. Stufenausschuss 7/8
      • Päd. Stufenausschuss 9/10
      • Oberstufenausschuss
    • Einrichtungen
      • Bibliotheken
      • Cafeteria
      • Hymenopterenzentrum
      • Schulmuseum
      • Vivarium
    • Beratung
      • Beratungsteam
      • Schulseelsorge
    • Unser Schulprogramm
    • Umweltmanagement
    • Geschichte der Schule
    • Rund um die Schule
      • Alumni
      • Franziskaner
      • Franziskanerkloster
      • Franziskanisches Bildungswerk
      • Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung
      • Training • Hausaufgaben • Spiele (THS)
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Unterricht & Angebote
      • Stundentafel
      • Fachbereich 1
      • Fachbereich 2
      • Fachbereich 3
      • Fachbereich Sport
      • Freier Lernbereich
      • Sexualerziehungsplan
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Förderung
      • Begabungsförderung
      • Leseförderung / Autorenlesung
      • Unterstützung bei LRS
      • Schüler helfen Schülern
    • Medienbildung
    • MINT
    • Soziales Handeln
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Sprachzertifikate
      • DELE
      • DELF
      • First Cambridge Certificate
    • Schüleraustausch
      • Erasmus+
      • Brasilien
      • Frankreich
      • Schweiz
      • Ungarn
      • USA
    • Projekte
      • Eine-Welt-Gruppe
      • Gesunde Schule
      • MFM-Projekt
      • Patinnen und Paten
      • Sanitäter
  • Service
    • IT-Scouts
    • Eltern-IT-Scouts
    • Downloads
    • Lehrerliste
    • Intranet – Lehrer
    • Interne Meldestelle
    • Nützliche Links
    • StudentControlPanel
    • ParentsControlPanel
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Informationen zur Anmeldung
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Anmeldung für andere Klassen
  • Aktuelles
    • Alle Beiträge
    • Termine
    • Speiseplan
    • Kreuzburg News – Schülerzeitung
    • Stellenausschreibungen
    • Bibliothek aktuell
    • Galerie
      • Allgemeine Galerie
      • Galerie-Archiv
    • Kreuzburg-Shop
  • Die Schule
    • Schulträger
      • Träger der Schule
      • Franziskus-Stiftung Kreuzburg
      • Geschäftsführung
    • Schulprofil
    • Schulleitung
    • Gremien
      • Drei-Ringe-Kreis
      • MAV
      • Schulelternbeirat
      • Schülervertretung
      • Freundeskreis
    • Ausschüsse
      • KNIRPS
      • Päd. Stufenausschuss 7/8
      • Päd. Stufenausschuss 9/10
      • Oberstufenausschuss
    • Einrichtungen
      • Bibliotheken
      • Cafeteria
      • Hymenopterenzentrum
      • Schulmuseum
      • Vivarium
    • Beratung
      • Beratungsteam
      • Schulseelsorge
    • Unser Schulprogramm
    • Umweltmanagement
    • Geschichte der Schule
    • Rund um die Schule
      • Alumni
      • Franziskaner
      • Franziskanerkloster
      • Franziskanisches Bildungswerk
      • Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung
      • Training • Hausaufgaben • Spiele (THS)
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Unterricht & Angebote
      • Stundentafel
      • Fachbereich 1
      • Fachbereich 2
      • Fachbereich 3
      • Fachbereich Sport
      • Freier Lernbereich
      • Sexualerziehungsplan
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Förderung
      • Begabungsförderung
      • Leseförderung / Autorenlesung
      • Unterstützung bei LRS
      • Schüler helfen Schülern
    • Medienbildung
    • MINT
    • Soziales Handeln
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Sprachzertifikate
      • DELE
      • DELF
      • First Cambridge Certificate
    • Schüleraustausch
      • Erasmus+
      • Brasilien
      • Frankreich
      • Schweiz
      • Ungarn
      • USA
    • Projekte
      • Eine-Welt-Gruppe
      • Gesunde Schule
      • MFM-Projekt
      • Patinnen und Paten
      • Sanitäter
  • Service
    • IT-Scouts
    • Eltern-IT-Scouts
    • Downloads
    • Lehrerliste
    • Intranet – Lehrer
    • Interne Meldestelle
    • Nützliche Links
    • StudentControlPanel
    • ParentsControlPanel
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Informationen zur Anmeldung
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Anmeldung für andere Klassen

Bibliothek aktuell


Als Anerkennung für die Schreibewerkstatt mit der Autorin Jutta Wilke hat die Stiftung Lesen dem Leseclub ein Buchpaket geschenkt, das in den Bestand der Bibliothek übergeht. Dies ist nun schon das dritte Buchpaket, das über diesen Weg zu uns kommt und unser Angebot erweitert.

Wir sagen: Herzlichen Dank der Stiftung Lesen!












„Hier beginnt das Schlaraffenland. Eintritt frei, Kinder die Hälfte!“

Am 23.Februar wäre Erich Kästner 125 Jahre alt geworden. Seinen Geburtstag feiern wir mit einer Woche der Vorlesepausen vom 26.2. – 1.3.24.Täglich wird dann in immer in der zweiten Pause in der Bibliothek aus einem seiner Bücher vorgelesen. Eingeladen sind alle Jahrgangsstufen. Wer gerne zuhören möchte, bekommt in der Bibliothek kostenlos eine Stempelkarte – allerdings nur, solange der Vorrat reicht. Wer dreimal teilgenommen hat, kann seine Stempelkarte beim Bibliotheksteam abgeben und so an der Verlosung eines Kästner-Buches teilnehmen.

Viel Spaß wünschen die Fachschaft Deutsch und das Bibliotheksteam












Lesewesen sind Wesen, von denen man lesen kann. Die Mitglieder des Lese-Clubs Kreuzburg haben sich zu einer fantastischen Suche aufgemacht und Steckbriefe von Wesen erstellt, die man auf dieser Erde nur schwer entdecken kann und die vielen unbekannt sein dürften.

Sechs weitere Lesewesen werden nun präsentiert!

Wer gerne alle auf einmal sehen möchte, kann das vom Lese-Club gestaltete Lesewesen-Buch durchblättern. Es liegt in der Bibliothek aus.


Lesewesen sind Wesen, von denen man lesen kann. Die Mitglieder des Lese-Clubs Kreuzburg haben sich auf eine fantastische Suche gemacht und Steckbriefe von Wesen erstellt, die man auf dieser Erde nur schwer entdecken kann und die vielen unbekannt sein dürften. In den nächsten Monaten stellen wir auf dieser Seite jeweils ein paar von ihnen vor.

Wer gern alle auf einmal sehen möchte, kann ab April das vom Lese-Club gestaltete Lesewesen-Buch durchblättern. Es liegt dann in der Bibliothek aus.


Während es draußen kälter und ungemütlicher wird, gehen drinnen die Leselampen an…

Aimee S. und Mona R. vom Leseclub empfehlen drei Bücher, die die Zeit verkürzen und die Leserinnen und Leser mitnehmen an andere Orte und Zeiten.


Der neue Lese-Club der Kreuzburg wartet mit ein paar Buchtipps für den Herbst auf. Das Programm ist bunt gemischt, wie das Herbstlaub zur Zeit. Jakob startet mit seinen Lesetipps.


Hier kommen noch ein paar Lesetipps aus der Bibliothek, diesmal mit Beiträgen von Ida und Julia.


Lesetipp von Ida
C. Daugherty: Night School. Du darfst keinem trauen. Oetinger Verlag, 2012.
463 S.
Ab 14 Jahren

In dem Buch „Night-school. Du darfst keinem trauen“ geht es um Alyson Sheridan, deren Bruder Christopher verschwunden ist und der nur einen verletzenden Brief hinterlassen hat.
Dies hat die Familie zerstört. Alyson, genannt Ally, kommt mit der ganzen Situation nicht klar, trinkt viel, hängt mit fragwürdigen Leuten ab und sprayt. Als sie zum dritten Mal in einem Jahr von der Polizei festgenommen wird, reicht es ihren Eltern.
Sie wird ohne jede Erklärung auf ein merkwürdiges Internat namens Cimmera Academy geschickt, das eigentlich nur hochbegabte Schüler besuchen. Dort gibt es weder Handy noch Fernseher oder ähnliches. Als sie dann auch noch die merkwürdigen Regeln lernen muss, wird schnell klar, dass hier etwas nicht stimmt. Gleichzeitig verliebt sie sich in Carter West, einen ebenso merkwürdigen Mitschüler.
Bald häufen sich die Ereignisse und als eine Mitschülerin ermordet wird, forscht Ally an der Seite von Carter und ihrer Freundin Jo gründlich nach. Was ist das Geheimnis?
Wer ist Lucinda?
Was haben ihre Familie und Christopher damit zu tun?
Und wem kann Ally wirklich trauen?

Ich würde dieses Buch begeisterten Lesern ab 14 Jahren empfehlen.

Hier gibt’s eine Leseprobe.

P.S. Auf der Oetinger-Seite ist das Buch mit einem anderen Cover abgebildet, denn „unser“ Buch in der Bibliothek ist eine ältere Ausgabe.

Lesetipp von Julia
Jessica Brody: Eine Woche voller Montage. Magellan Verlag, 2016.
446 S.
Ab 13 Jahren

Für wen? Für Mädchen, die mit Fantasy nichts anfangen können und/oder gerne Liebesromane lesen.

Um was geht’s? Ellison Sparks, von allen nur Ellie genannt, rechnet damit, dass an diesem Montag etwas Schlimmes passiert. Verständlich, schließlich hat sie gestern einen Gartenzwerg nach ihrem Freund geworfen. Resigniert fährt sie zur Schule und es kommt nicht so schlimm, wie sie dachte, nein, es wird NOCH schlimmer. Und Tristan, ihr Freund, macht auch noch mit ihr Schluss. Ellie will nur noch eins: eine zweite Chance. Wer hätte gedacht, dass sie die bekommt? Sogar öfter, als ihr lieb wäre.
Und irgendwann wird dieser Montag vielleicht doch noch gut, oder nicht?

Hier geht’s zur Leseprobe. (Auch hier sieht das Cover anders aus, weil es sich um eine neuere Ausgabe handelt)

Dita Zipf: Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte. Illustriert von Rán Flygenring. Carl Hanser Verlag, 2019
192 S.
Ab 12 Jahren

Luci Schmurrer weiß echt nicht, ob der Typ, bei dem sie gerade einen Nebenjob bekommen hat, nicht total verrückt ist.
Als Forschungsobjekt taugt er ganz bestimmt, denn Luci ist eine heimliche Forscherin, die Fakten und Erkenntnisse über einige schwer ertragbare Erwachsene in ihrer Umgebung sammelt und notiert.
Und dass dieser Herr Klinge dazu gehören wird, ist ihr ziemlich schnell klar.
Andererseits hat der schräge Alte etwas, das sie fasziniert: Klinge verfügt über geniale Kochrezepte, die allerdings geheim bleiben müssen, und eine sehr interessante Sicht auf die Welt im Allgemeinen – und auf Gemüse im Besonderen (Tomaten sind eigentlich Drachenherzen, Honig ist Werwolfspucke,…).

Dieses Buch empfehle ich allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die schräge und zugleich lustige Geschichten lieben. Und wer Spaß am Kochen hat, bekommt mit den Rezepten in diesem Buch auch noch einen kulinarischen Genuss dazu.

Hier geht’s zur Leseprobe.

„Entdeckungen“ ist das neue Thema der Ausstellung in unserer Schülerbibliothek.
Dass dieses Thema sehr vielfältig ist, zeigt die Auswahl der Bücher aus unterschiedlichen Fachgebieten, von Chemie über Physik, Erdkunde, Geschichte, Biologie und Psychologie – und natürlich fehlt auch eine Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern nicht.

Und auch dieses Mal bieten unsere Vitrinen „Entdecker-Spaß“.
Was hinter der Zeitung verborgen ist?
Das kann man herausfinden, wenn man durch die kleinen Fenster lugt, die einen Einblick ins Innere der Vitrine ermöglichen.
Neugierde ist hier herzlich willkommen!


Nachfolgend gibt es die neuen Lesetipps aus der Bibliothek. Diesmal wird u.a. eine Seite vorgestellt, auf der man sich zweisprachige Bilderbücher zusammenstellen kann – Sprachen lernen mal anders.

Auf dieser Seite kann man eine beliebige, von Kindern illustrierte Geschichten wählen und sich diese in zwei frei wählbaren Sprachen anzeigen lassen:
z.B. Englisch/ Deutsch, Französisch/ Deutsch,…

Will Gmehling: Freibad. Ein ganzer Sommer unter dem Himmel. Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2020.
160 Seiten.
Ab 10 Jahren

Alf, Katinka und Robbi – das sind die drei Bukowski Kinder. Für sie ist es wie ein Lottogewinn, als sie zur Belohnung für eine Rettungsaktion im Hallenbad einen Sommer lang kostenlos ins Freibad gehen dürfen. Jeder von ihnen steckt sich ein Ziel, das er bis zum Ende der Freibadsaison erreichen möchte: Der stille Alf will vom 10 Meter Turm springen, die taffe Katinka möchte 20 Bahnen Kraulen können und Robbi will das Seepferdchen schaffen. Ganz so einfach ist das allerdings alles nicht. Denn nicht nur das Wetter, auch der Bademeister ist manchmal ganz schön ätzend. Und dennoch planen sie gemeinsam an einer ganz geheimen Sache, die gut vorbereitet sein will… Nebenbei lernen die Kinder über diesen Sommer im Freibad viele ganz unterschiedliche Menschen kennen, vom Fußballprofi bis zum Obdachlosen.
„Freibad“ ist ein etwas anderes Kinder- und Jugendbuch, das sich durch seinen Erzählstil abhebt. Durch das Miteinander und die Ideen der drei ganz unterschiedlichen Kinder wird diese Geschichte auch ohne große Katastrophen spannend.

Rick Riordan: Magnus Chase. Das Schwert des Sommers. Carlsen Verlag, Hamburg 2016.
560 Seiten
Ab 12 Jahren

Percy Jackson Fans aufgemerkt!
Als Magnus erfährt, dass er der Sohn des Sommer-Gottes Frey ist, steckt er schon bis zu beiden Ohren in einem unglaublichen Abenteuer.
Die dunklen Mächte Asgards sind hinter ihm her, weil sie das sagenhafte „Schwert des Sommers“ von ihm haben wollen – eine Waffe, von der Magnus bislang nicht den Schimmer einer Ahnung hatte.
In gewohnt rasantem Erzähltempo bringt uns Rick Riordan in die Götter- und Sagenwelt des Nordens. Mit Magnus reisen wir den Weltenbaum Yggdrasil hoch und runter, finden mit ihm schräge und warmherzige Freunde und begegnen neben Odin, Thor und Loki vielen weiteren Promis der nordischen Götterwelt. Dass es dabei an haarsträubenden Abenteuern und witzigen Dialogen nicht fehlt, versteht sich von selbst. Viel Spaß beim Lesen!


Lust auf Lesen?

Viele Schülerinnen und Schüler konnten durch den Lockdown noch nicht in den neuen Büchern der Bibliothek stöbern.
Ab sofort gibt es in dieser Rubrik auch Lesetipps und kurze Buchvorstellungen, die Lust auf Lesen machen möchten. Einen Anfang findet ihr nachstehend.

Wer auch Lust hat, eine kurze Buchempfehlung, einen Lesetipp oder ein Statement zu einem der Bücher aus der Bibliothek zu schreiben, ist herzlich eingeladen dazu! Einsendung bitte an bibliothek@kreuzburg.de schicken.

Elisabeth Steinkeller: Papierklavier. Illustriert von Anna Gusella. Beltz & Gelberg. Weinheim, 2020. 140 S. Ab 15 Jahren

Klappentext:
Maja, 16, pendelt zwischen Schule, Teilzeitjob und ihrer Rolle als Ersatzmutter für ihre jüngeren Schwestern. Schnoddrig, selbstbewusst und mit zwei besten Freund/innen an ihrer Seite geht sie durchs Leben, kämpft gegen ihre eigenen Kilos, meist aber gegen zu starre Schönheitsnormen. Sie steht zu sich und hält zu ihren Freunden – komme, was da wolle. Und trotz aller Niederlagen erobert sie sich mutig ein Stück vom Glück.

Hier geht’s zur Leseprobe
https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-407-75579-7.pdf

Lauren Wolk: Eine Insel zwischen Himmel und Meer. Dtv, 2020. 288 S.
Ab 12 Jahren

„ ‚Wieso heiße ich eigentlich Crow?‘ fragte ich Osh…‘Das habe ich Dir doch schon gesagt‘, antwortete Osh. ‚Als du hier angeschwemmt wurdest, hattest Du dich schon völlig heiser geschrien. Du hast nur noch gekrächtzt, aber das die ganze Zeit. Deshalb habe ich dich Crow genannt.‘
Diese Antwort hat mir immer genügt. Doch sie erklärte nicht alles. Und inzwischen wollte ich die ganze Geschichte wissen…“

In einem kleinen Boot war sie als Baby auf dem Meer ausgesetzt worden. Ein günstiger Wind trieb sie auf die kleine Insel, auf der Osh in seiner zusammengezimmerten Hütte wohnt. In ihm findet sie einen liebevollen Ersatz-Vater. Wir begegnen der warmherzigen und resoluten Miss Maggie, die Crow als einzige Einwohnerin von Cuttyhunk „normal“ behandelt, der dunklen Geschichte der Nachbarinsel Penikese, über die niemand sprechen will, einem Schatz und – wie kann es anders sein – einem skrupellosen Schatzsucher, der für Gold alles tut…
Eine wunderschöne Geschichte von der Spurensuche nach Hinweisen über die eigene Herkunft, über Vorurteile, Zusammenhalt, und wie man durch das Gehen eigener Wege die Beziehungen zu seiner Familie auf neue Füße stellt.


Hochspannung in der Bibliothek

Unter dem Motto „Spannung“ hat das Bibliotheksteam eine neue Ausstellung zusammengestellt. Quer durch die Sparten Physik, Erdkunde, Politik, Psychologie, Informatik, Religion sowie Kinder- und Jugendbuch finden sich Bücher, bei denen es um Spannung oder Spannungen geht. Eine Besonderheit bieten die beiden umgestalteten Vitrinen im Eingangsbereich:
Als „Experten für Spannung“ hat die Physik einige Anschauungsobjekte aus ihrem Fundus beigesteuert, vom Faradayschen Käfig bis zum Funkeninduktor. Und auch aus der Klosterbibliothek gibt es ausgewählte Bücher zu bestaunen, wie „Das Buch der neuesten Erfindungen“ von 1905.

Schaut doch mal rein – diese Art von Hochspannungen sind auch bei Berührungen völlig ungefährlich!

Maskiertes Lesen in der Bibliothek

Auch wenn im Moment vieles ungewöhnlich läuft, finden so manche gute Traditionen immer noch ihren Raum. Am Donnerstag, 10.12.20, fand in der Bibliothek der diesjährige Vorlesewettbewerb statt. Die Corona- Regeln waren dabei nicht die einzigen „Neuheiten“ – auch die Jury hatte in diesem Jahr eine neue Besetzung. Im Sommer ging Ingrid Schuster aus der Bibliothek in den wohlverdienten Ruhestand und auch Joachim Schieb konnte ausnahmsweise nicht teilnehmen. Die fünf Finalistinnen und Finalisten
Elai D. (6a),
Philip L. (6b),
Stella R. (6c),
Hannah S. (6d),
Mona R. (6e)
ließen sich aber von den besonderen Umständen nicht beirren und lasen eifrig um die Wette. Zuerst wurde dabei ein selbst ausgewählter Text vorgetragen, dann folgte ein vorher nicht bekannter, in diesem Jahr ein Auszug aus dem Roman „Die schreckliche Geschichte der abscheulichen Familie Willoughby (und wie am Ende alle glücklich wurden)“ von Lois Lowry.

Die Jury, die aus der Vorjahressiegerin Sophie S., Anna Christina Becker, Beate Kalesse, Carina Maier-Grimm sowie Björn Reese bestand, hörte gut zu und konnte nach intensiver Diskussion eine Siegerin bestimmen: Mona R. aus der 6e, die aus dem Roman „Kinder des Windes“ von Björn Springorum vorgelesen hatte. Mona wird die Kreuzburg nun auf Kreisebene in Hanau vertreten. Wir gratulieren ihr und wünschen ihr für die nächste(n) Runde(n) viel Erfolg!

- Pax et Bonum -

Bei diesen Worten handelt es sich um einen traditionellen franziskanischen Gruß, der auf Franz von Assisi zurückgeht. Zu Deutsch bedeutet Pax 'Friede' und Bonum 'Gutes'. Mit diesem Gruß wird dementsprechend Friede und Gutes gewünscht.

Über unsere Schule

Das Franziskanergymnasium Kreuzburg ist eine Privatschule in kirchlicher Trägerschaft in Großkrotzenburg. Gegründet wurde sie 1895 als St. Josefskolleg in Watersleyde in Holland, wo sie auch bis zum Jahre 1967 verblieb. Erst in diesem Jahr siedelte sie nach Großkrotzenburg über. Im selben Jahr begann der Unterricht in der Schule, die nunmehr den heutigen Namen trägt.

Für weitere Informationen zur Geschichte der Schule klicken Sie bitte hier.

Letzte Beiträge

  • KI kunstvoll betrachtet – intelligence artificielle, une approche artistique
  • Veranstaltungen zur Verabschiedung der Franziskaner im September 2025
  • Woyzeck in der Disco…
  • Contact Sommerausgabe 2025
  • Abiturientinnen und Abiturienten der Kreuzburg wurden in einen neuen Lebensabschnitt entlassen – Abiturjahrgang 2025-

Franziskanergymnasium Kreuzburg

Niederwaldstraße 1
63538 Großkrotzenburg

Telefon: +49 6186 916700
Telefax: +49 6186 916711

E-Mail: Kontaktformular

Tags

Abi-Plakate Abitur Arbeitsgemeinschaften Astronomie Berufe Berufspraktikum Bibliothek Blog für die Seele Brasilien Contact Coronavirus Deutsch Digitale Medien Digitale Schule Eigenständiges Forscherjahr Erasmus+ Familiengottesdienste FLB Franziskustag Freier Lernbereich Fremdsprachen Gottesdienst Impuls JtfO Jugend debattiert Jugend forscht Jugend trainiert für Olympia Kreuzburg-News Latein Life-Science Lab Manoel-Monteiro-Schule Manuel-Monteiro-Schule Mathematik Medien MINT Paten Politik und Wirtschaft Portugal PoWi Sanitäter Schulfest Schüleraustausch SV Umwelt Wettbewerb
Copyright © 2013-2025 Franziskanergymnasium Kreuzburg gGmbH
www.kreuzburg.de | Impressum | Datenschutzerklärung