Bibliothek aktuell


Hier kommen noch ein paar Lesetipps aus der Bibliothek, diesmal mit Beiträgen von Ida und Julia.
Lesetipp von Ida
C. Daugherty: Night School. Du darfst keinem trauen. Oetinger Verlag, 2012.
463 S.
Ab 14 Jahren
Dies hat die Familie zerstört. Alyson, genannt Ally, kommt mit der ganzen Situation nicht klar, trinkt viel, hängt mit fragwürdigen Leuten ab und sprayt. Als sie zum dritten Mal in einem Jahr von der Polizei festgenommen wird, reicht es ihren Eltern.
Sie wird ohne jede Erklärung auf ein merkwürdiges Internat namens Cimmera Academy geschickt, das eigentlich nur hochbegabte Schüler besuchen. Dort gibt es weder Handy noch Fernseher oder ähnliches. Als sie dann auch noch die merkwürdigen Regeln lernen muss, wird schnell klar, dass hier etwas nicht stimmt. Gleichzeitig verliebt sie sich in Carter West, einen ebenso merkwürdigen Mitschüler.
Bald häufen sich die Ereignisse und als eine Mitschülerin ermordet wird, forscht Ally an der Seite von Carter und ihrer Freundin Jo gründlich nach. Was ist das Geheimnis?
Wer ist Lucinda?
Was haben ihre Familie und Christopher damit zu tun?
Und wem kann Ally wirklich trauen?
Ich würde dieses Buch begeisterten Lesern ab 14 Jahren empfehlen.
Hier gibt’s eine Leseprobe.
P.S. Auf der Oetinger-Seite ist das Buch mit einem anderen Cover abgebildet, denn „unser“ Buch in der Bibliothek ist eine ältere Ausgabe.
Lesetipp von Julia
Jessica Brody: Eine Woche voller Montage. Magellan Verlag, 2016.
446 S.
Ab 13 Jahren
Für wen? Für Mädchen, die mit Fantasy nichts anfangen können und/oder gerne Liebesromane lesen.
Um was geht’s? Ellison Sparks, von allen nur Ellie genannt, rechnet damit, dass an diesem Montag etwas Schlimmes passiert. Verständlich, schließlich hat sie gestern einen Gartenzwerg nach ihrem Freund geworfen. Resigniert fährt sie zur Schule und es kommt nicht so schlimm, wie sie dachte, nein, es wird NOCH schlimmer. Und Tristan, ihr Freund, macht auch noch mit ihr Schluss. Ellie will nur noch eins: eine zweite Chance. Wer hätte gedacht, dass sie die bekommt? Sogar öfter, als ihr lieb wäre.Und irgendwann wird dieser Montag vielleicht doch noch gut, oder nicht? Hier geht’s zur Leseprobe. (Auch hier sieht das Cover anders aus, weil es sich um eine neuere Ausgabe handelt)

Dita Zipf: Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte. Illustriert von Rán Flygenring. Carl Hanser Verlag, 2019
192 S.
Ab 12 Jahren
Luci Schmurrer weiß echt nicht, ob der Typ, bei dem sie gerade einen Nebenjob bekommen hat, nicht total verrückt ist.
Als Forschungsobjekt taugt er ganz bestimmt, denn Luci ist eine heimliche Forscherin, die Fakten und Erkenntnisse über einige schwer ertragbare Erwachsene in ihrer Umgebung sammelt und notiert.
Und dass dieser Herr Klinge dazu gehören wird, ist ihr ziemlich schnell klar.
Andererseits hat der schräge Alte etwas, das sie fasziniert: Klinge verfügt über geniale Kochrezepte, die allerdings geheim bleiben müssen, und eine sehr interessante Sicht auf die Welt im Allgemeinen –
und auf Gemüse im Besonderen (Tomaten sind eigentlich Drachenherzen, Honig ist Werwolfspucke,…).
Dieses Buch empfehle ich allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die schräge und zugleich lustige Geschichten lieben. Und wer Spaß am Kochen hat, bekommt mit den Rezepten in diesem Buch auch noch einen kulinarischen Genuss dazu.
Hier geht’s zur Leseprobe.