• Aktuelles
    • Alle Beiträge
    • Termine
    • Speiseplan
    • Kreuzburg News – Schülerzeitung
    • Stellenausschreibungen
    • Bibliothek aktuell
    • Galerie
      • Allgemeine Galerie
      • Galerie-Archiv
    • Kreuzburg-Shop
  • Die Schule
    • Schulträger
      • Träger der Schule
      • Franziskus-Stiftung Kreuzburg
      • Geschäftsführung
    • Schulprofil
    • Schulleitung
    • Gremien
      • Drei-Ringe-Kreis
      • MAV
      • Schulelternbeirat
      • Schülervertretung
      • Freundeskreis
    • Ausschüsse
      • KNIRPS
      • Päd. Stufenausschuss 7/8
      • Päd. Stufenausschuss 9/10
      • Oberstufenausschuss
    • Einrichtungen
      • Bibliotheken
      • Cafeteria
      • Hymenopterenzentrum
      • Schulmuseum
      • Vivarium
    • Beratung
      • Beratungsteam
      • Schulseelsorge
    • Unser Schulprogramm
    • Umweltmanagement
    • Geschichte der Schule
    • Rund um die Schule
      • Alumni
      • Franziskaner
      • Franziskanerkloster
      • Franziskanisches Bildungswerk
      • Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung
      • Training • Hausaufgaben • Spiele (THS)
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Unterricht & Angebote
      • Stundentafel
      • Fachbereich 1
      • Fachbereich 2
      • Fachbereich 3
      • Fachbereich Sport
      • Freier Lernbereich
      • Sexualerziehungsplan
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Förderung
      • Begabungsförderung
      • Leseförderung / Autorenlesung
      • Unterstützung bei LRS
      • Schüler helfen Schülern
    • Medienbildung
    • MINT
    • Soziales Handeln
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Sprachzertifikate
      • DELE
      • DELF
      • First Cambridge Certificate
    • Schüleraustausch
      • Erasmus+
      • Brasilien
      • Frankreich
      • Schweiz
      • Ungarn
      • USA
    • Projekte
      • Eine-Welt-Gruppe
      • Gesunde Schule
      • MFM-Projekt
      • Patinnen und Paten
      • Sanitäter
  • Service
    • IT-Scouts
    • Eltern-IT-Scouts
    • Downloads
    • Lehrerliste
    • Intranet – Lehrer
    • Interne Meldestelle
    • Nützliche Links
    • StudentControlPanel
    • ParentsControlPanel
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Informationen zur Anmeldung
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Anmeldung für andere Klassen
  • Aktuelles
    • Alle Beiträge
    • Termine
    • Speiseplan
    • Kreuzburg News – Schülerzeitung
    • Stellenausschreibungen
    • Bibliothek aktuell
    • Galerie
      • Allgemeine Galerie
      • Galerie-Archiv
    • Kreuzburg-Shop
  • Die Schule
    • Schulträger
      • Träger der Schule
      • Franziskus-Stiftung Kreuzburg
      • Geschäftsführung
    • Schulprofil
    • Schulleitung
    • Gremien
      • Drei-Ringe-Kreis
      • MAV
      • Schulelternbeirat
      • Schülervertretung
      • Freundeskreis
    • Ausschüsse
      • KNIRPS
      • Päd. Stufenausschuss 7/8
      • Päd. Stufenausschuss 9/10
      • Oberstufenausschuss
    • Einrichtungen
      • Bibliotheken
      • Cafeteria
      • Hymenopterenzentrum
      • Schulmuseum
      • Vivarium
    • Beratung
      • Beratungsteam
      • Schulseelsorge
    • Unser Schulprogramm
    • Umweltmanagement
    • Geschichte der Schule
    • Rund um die Schule
      • Alumni
      • Franziskaner
      • Franziskanerkloster
      • Franziskanisches Bildungswerk
      • Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung
      • Training • Hausaufgaben • Spiele (THS)
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Unterricht & Angebote
      • Stundentafel
      • Fachbereich 1
      • Fachbereich 2
      • Fachbereich 3
      • Fachbereich Sport
      • Freier Lernbereich
      • Sexualerziehungsplan
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Förderung
      • Begabungsförderung
      • Leseförderung / Autorenlesung
      • Unterstützung bei LRS
      • Schüler helfen Schülern
    • Medienbildung
    • MINT
    • Soziales Handeln
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Sprachzertifikate
      • DELE
      • DELF
      • First Cambridge Certificate
    • Schüleraustausch
      • Erasmus+
      • Brasilien
      • Frankreich
      • Schweiz
      • Ungarn
      • USA
    • Projekte
      • Eine-Welt-Gruppe
      • Gesunde Schule
      • MFM-Projekt
      • Patinnen und Paten
      • Sanitäter
  • Service
    • IT-Scouts
    • Eltern-IT-Scouts
    • Downloads
    • Lehrerliste
    • Intranet – Lehrer
    • Interne Meldestelle
    • Nützliche Links
    • StudentControlPanel
    • ParentsControlPanel
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Informationen zur Anmeldung
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Anmeldung für andere Klassen

Kreuzburg Blog

Akademische Feier zum 3-fachen Jubiläum der Kreuzburg

28 Feb. 2018
Comment are off
Birgit Floeth

Ein „Weg, der bewegt“ – Blick auf die Vermittlung christlicher Werte.

Etwa 160 Schülerinnen und Schüler stehen nach einer beeindruckenden Darstellung von Erinnerungsmomenten an ihre Schulzeit auf der Bühne des Franziskanergymnasiums Kreuzburg und singen mit Unterstützung der Bigband der Schule „Ein Hoch auf uns – ein Hoch auf unser Leben“. Das Publikum wird mitgerissen von der Musik und klatscht begeistert mit. Dies ist der Abschluss einer bewegenden akademischen Feier zum 50-jährigen Jubiläum des Franziskanerklosters Kreuzburg und des Franziskanergymnasiums sowie dem 40-jährigen Jubiläum des Franziskanischen Bildungswerkes.

Unter dem Motto „Ein Weg, der bewegt“ feiern die drei Institutionen ein ganzes Jubiläumsjahr mit einer Vielzahl an Veranstaltungen, von denen die akademische Feier einen der Höhepunkte darstellte. Eine große Zahl geladener Gäste war gekommen, um gemeinsam einen Blick auf den Weg der Kreuzburg zu werfen – auf den, der zurück liegt, auf den gegenwärtigen und den, der kommen wird. Zentrale Fragestellung in allen Vorträgen des Abends war dabei wiederkehrend: „Wie werden christliche Werte vermittelt und wie kann diese Wertevermittlung durch die drei Einrichtungen auch in Zukunft erreicht werden?“.

Vor 50 Jahren zog das Franziskanerkloster aus Watersleyde in Holland nach Großkrotzenburg in das Gebäude der Weißen Väter, die dort das Gymnasium Africanum geführt hatten. Unterstützt wurden sie dabei von dem damaligen Pfarrer sowie der politischen Gemeinde. Besonders dankte Pater Cornelius Bohl ofm, der Provinzial der deutschen Franziskaner, der es sich nicht nehmen ließ, an diesem Abend die Gäste zu begrüßen, Bischof Algermissen dafür, dass die Franziskaner damals im Bistum Fulda aufgenommen wurden und auch heute noch Unterstützung finden. Wie Bruder Michael Blasek ofm, der heutige Guardian des Klosters, in seinem Blick auf die Geschichte erläuterte, blieben die Brüder nicht nur in ihrem Kloster. Franziskanerklöster hatten schon immer offene Türen, durch die die Menschen hereinkommen und durch die die Brüder aber auch hinausgehen. Und so waren die ersten Brüder bald im Ort Großkrotzenburg unterwegs und halfen in der Pfarrei St. Laurentius mit, stellten bisweilen sogar den Pfarrer, übernahmen Gottesdienstvertretungen und Seelsorgeaufgaben. Bis heute sind sie im Pfarrverbund durch Pater Daniel Müssle ofm vertreten.

Bereits Franziskus erkannte, dass Wissen eine gute Basis ist, das Leben in Kirche und Gesellschaft zu gestalten. Gemäß den von Bruder Michael in seiner Rede zitierten Worten von Franziskus „Lerne! Studiere! Nimm andere dabei mit!“ und dabei „Vergiss nicht Gott! Vergiss nicht die Menschen! Vergiss nicht die Liebe!“ brachten die Franziskaner aus Watersleyde ihre Internatsschüler mit, und konnten durch die Zusage der Bistümer Fulda, Mainz und Würzburg, Mitverantwortung zu übernehmen, die Gründung der neuen Schule verwirklichen. 1968 erfolgte die Anerkennung der Klassen 5-10 durch die Staatliche Schulaufsicht.

Schulleiter Wolf führte in seinem Vortrag einige Fakten zur Schule an: Bis 2017 absolvierten 4588 Schüler unter fünf wechselnden Schulleitern ihr Abitur und 125 Referendare wurden ausgebildet, von denen bis heute 23 als Lehrer an der Schule unterrichten. Die 50 Jahre nutzte das Gymnasium, unterstützt durch Eltern in vielfältigen Arbeitskreisen und Gremien, mithilfe von Freunden, Förderern und Ehemaligen, um sich weiter zu entwickeln. Interessierte und engagierte Lehrer, die sich bewusst für das franziskanische Umfeld entschieden, entwarfen immer wieder neue Konzepte, um auf veränderte Unterrichtssituationen, familiäre Strukturen und einen gesellschaftlichen Wandel zu reagieren. Der Schulleiter nannte hier den aktuell neu konzipierten Freien Lernbereich, der Schülern einen besonderen Raum zum Entdecken von Lernmethoden und zur Persönlichkeitsentwicklung bietet. In den Jahren hat sich zudem ein internationales Netzwerk gebildet; stellvertretend konnten bei der akademischen Feier die Schulleiter aus Esztergom (Ungarn) und Sao Paulo (Brasilien) begrüßt werden.

Besonders stolz zeigte sich Thomas Wolf an diesem Abend auf die Schüler. Allein 265 waren mit musikalischen Darbietungen und Darstellendem Spiel auf der Bühne zu sehen, etwa 70 weitere trugen durch die Übernahme verschiedener Dienste dazu bei, dass sich die Gäste an diesem Abend wohlfühlen konnten.

Zum Konzept der Schule gehört die Kooperation mit dem Franziskanischen Bildungswerk. „Als vor über vierzig Jahren der Klassenlehrer Pater Ulrich Hüsch ofm aufgrund von pädagogischen Fragen in seiner Klasse auf die Idee kam, seine Klasse und die Eltern zu einem Wochenendseminar ins Bonifatiushaus Fulda einzuladen, hat niemand daran gedacht, dass 40 Jahre später das Jubiläum eines Bildungswerkes an der Kreuzburg gefeiert werden würde,“ begann der Leiter des Bildungswerkes, Bernward Bickmann, seine Rede. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft katholisch sozialer Bildungswerke, deren Vorsitzender Dr. Karl Weber ebenfalls zur akademischen Feier begrüßt werden konnte, entstand ein Projekt, dessen Ziel unter anderem die Stärkung der Kommunikation zwischen Schule und Familie war. Nach Beendigung einer dreijährigen Projektphase wurde das Franziskanische Bildungswerk gegründet. Inzwischen ist daraus ein Bereich mit vielfältigen pädagogischen Angeboten, der auch die Tagesheimschule beinhaltet, geworden. Das Bildungswerk unterstützt neben der Patenarbeit und Schülervertretung am Franziskanergymnasium außerdem sieben weitere Schulen. Mit der internationalen Jugendbildungsarbeit leistet das Bildungswerk einen Beitrag zur europäischen Friedensarbeit, z.B. im Engagement für die „Europäische Jugendwoche“. Eröffnet wurde die akademische Feier mit einem festlichen Pontifikalamt, musikalisch untermalt von der Sacro-Pop-Gruppe der Schule. In seiner Predigt ging der Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen, der Frage der Besonderheit einer katholischen Schule nach. Neben der reinen Wissensvermittlung, erläuterte der Bischof, ist es ein Ziel „dem Menschen ─ unter Achtung seiner freien Entscheidung ─ zu helfen, ein Leben aus dem Glauben zu führen und sich in der Welt von heute als Christin und Christ zu bewähren.“

Auch Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz sah das Spezielle einer christlichen Erziehung in der Weitergabe von besonderen Werten. Er führte hierzu die Leitlinien des Franziskanergymnasiums an, in denen er solche Werte festgehalten sieht. Eines der wichtigsten Elemente ist dabei für ihn das Erleben der Gemeinschaft. Lorz zog einen Vergleich zu Franziskus, der sehr authentisch gemäß seinen Grundsätzen lebte und dadurch so überzeugend war. Auch heute gelte, nur diejenigen können überzeugend sein, die solche Werte auch selber leben.

Bevor die die akademische Feier in einer Theaterdarstellung ihren Abschluss fand, hatten Vertreter aus Politik und von verschiedenen Gremien die Gelegenheit, Grußworte auszusprechen. Auch bei ihnen bestimmten die christlichen Zielsetzungen den Inhalt. Der Landrat des Main-Kinzig-Kreises, Thorsten Stolz, der zum ersten, aber sicher nicht zum letzten Mal die Schule besuchte, schilderte, dass ihm bei seinem Besuch sofort ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung aufgefallen sei. Die Vorsitzende des Schulelternbeirates, Anja Sattler, zeigte sich dankbar für so Vieles, dass die Schule ihren Kindern biete, und Freundeskreisvorsitzender Andreas Fleckenstein betonte, dass der Freundeskreis die Schule bei ihren Zielen immer wieder gerne auch finanziell unterstütze. Schulsprecher Luca Benn sah in seinem Resümee die Leitsätze der Schule veranschaulicht in der gemeinsamen Romfahrt, die ebenfalls unter dem Motto „Ein Weg, der bewegt“ stattfand. Dort hätte sich bei vielen Gelegenheiten gezeigt, „Kreuzburg ist, wenn Toleranz, Respekt und gegenseitige Unterstützung in einer Gemeinschaft von Lehrern, Schülern und Eltern aufgehen und keiner auf dem gemeinsamen Weg zurückgelassen wird.“ Solche Werte und Erfahrungen stünden in keinem Lehrplan und doch würden sie an der Kreuzburg vermittelt, und dafür sei er dankbar.

Die DS Kurse der Jahrgangsstufen 6, 9, 10 und 11 und die Bigband präsentierten zum Ende der Feier ihre ganz persönlichen Erinnerungen an ihre Schulzeit in der Kreuzburg. Dabei ging es ihnen nicht um Großereignisse sondern um viele kleine Kreuzburgmomente und Schulerinnerungen. Sie reichten von einem Auftritt als Bauarbeiter, die verschiedene Bauphasen des Neubaus der Schule zeigten, über Freunde, die sich in schwierigen Situationen helfen, bis zu der Fragestellung „Wer sind wir? Was wollen wir? Wo geht’s hin?“, die ihre Auflösung in den „Tagen der Orientierung“ aus der Jahrgangsstufe 9 fand. Auch wenn in den Erinnerungen kritische Szenen nicht fehlten, zeigte das am Beginn dieses Berichts erwähnte beeindruckende Abschlussbild der Schülergruppen auf der Bühne mit dem Lied „Ein Hoch auf uns – ein Hoch auf unser Leben“ ihren Stolz auf die Schule. Begleitet wurden sie dabei von der Bigban unter Leitung von Ulrike Hoffmann. Es war die erste Aufführung aller Theatergruppen der Schule gemeinsam unter Gesamtleitung von Simone Rupietta und den einzelnen Kursen von Karin Bergmann, Anna Bös, Martina Kallenbach, Carmen Weipert und Julian Süß.

Pater Prof. Dr. Udo Schmälzle, Geschäftsführer der Franziskanergymnasium Kreuzburg gGmbH dankte allen Beteiligten des Abends, darunter die beiden Schulsprecher, Anna Scholl und Benedikt Dey, die als Moderatoren galant durch den Abend führten. Zudem auch dem Orchester und den Chören, die für einen festlichen musikalischen Rahmen sorgten. Mit einem großem Aufgebot an Schülern brachten sie mit großer Präzision unter Leitung von Dr. Maria-Elisabeth Heisler-Wiegelmann und Peter Loschert die beiden geistlichen Werke „Danke, danket dem Herrn“ und „Meine Seele erhebet den Herrn“ von Georg Philipp Telemann dar.

Weitere Fotos der Feier hier in unserer Galerie.

Über den Auto

Social Share

    Kategorien

    • Allgemein
    • Blog für die Seele
    • Digitale Schule
    • Erasmus+
    • Fachbereich 1
    • Fachbereich 2
    • Fachbereich 3
    • Fachbereich Sport
    • Freier Lernbereich
    • Jubiläum
    • Jugend forscht
    • Offene Werkstatt
    • Romfahrt 2017
    • Schulfest
    • Umwelt

    Letzte Beiträge

    • Die Kreuzburg trauert um ihren Lehrer Michael Knedlik
    • Tag der offenen Tür am Franziskanergymnasium Kreuzburg am Samstag, den 15. November 2025, von 09:30 bis 12:30 Uhr
    • Chicagoer Unterwelt und Blumenkohl – Brecht modern inszeniert
    • Prämierungsfeier der Klasse 8d , für das Projekt „Digital School Story“
    • -Firmkurs 2026- 19.-23. Januar 2026 „Die Mühle“ Eine Woche mit Gott

    Archiv:

    - Pax et Bonum -

    Bei diesen Worten handelt es sich um einen traditionellen franziskanischen Gruß, der auf Franz von Assisi zurückgeht. Zu Deutsch bedeutet Pax 'Friede' und Bonum 'Gutes'. Mit diesem Gruß wird dementsprechend Friede und Gutes gewünscht.

    Über unsere Schule

    Das Franziskanergymnasium Kreuzburg ist eine Privatschule in kirchlicher Trägerschaft in Großkrotzenburg. Gegründet wurde sie 1895 als St. Josefskolleg in Watersleyde in Holland, wo sie auch bis zum Jahre 1967 verblieb. Erst in diesem Jahr siedelte sie nach Großkrotzenburg über. Im selben Jahr begann der Unterricht in der Schule, die nunmehr den heutigen Namen trägt.

    Für weitere Informationen zur Geschichte der Schule klicken Sie bitte hier.

    Letzte Beiträge

    • Die Kreuzburg trauert um ihren Lehrer Michael Knedlik
    • Tag der offenen Tür am Franziskanergymnasium Kreuzburg am Samstag, den 15. November 2025, von 09:30 bis 12:30 Uhr
    • Chicagoer Unterwelt und Blumenkohl – Brecht modern inszeniert
    • Prämierungsfeier der Klasse 8d , für das Projekt „Digital School Story“
    • -Firmkurs 2026- 19.-23. Januar 2026 „Die Mühle“ Eine Woche mit Gott

    Franziskanergymnasium Kreuzburg

    Niederwaldstraße 1
    63538 Großkrotzenburg

    Telefon: +49 6186 916700
    Telefax: +49 6186 916711

    E-Mail: Kontaktformular

    Tags

    Abi-Plakate Abitur Arbeitsgemeinschaften Astronomie Berufe Berufspraktikum Bibliothek Blog für die Seele Brasilien Contact Coronavirus Deutsch Digitale Medien Digitale Schule Eigenständiges Forscherjahr Erasmus+ Familiengottesdienste FLB Franziskustag Freier Lernbereich Fremdsprachen Gottesdienst Impuls JtfO Jugend debattiert Jugend forscht Jugend trainiert für Olympia Kreuzburg-News Latein Life-Science Lab Manoel-Monteiro-Schule Manuel-Monteiro-Schule Mathematik Medien MINT Paten Politik und Wirtschaft Portugal PoWi Sanitäter Schulfest Schüleraustausch SV Umwelt Wettbewerb
    Copyright © 2013-2025 Franziskanergymnasium Kreuzburg gGmbH
    www.kreuzburg.de | Impressum | Datenschutzerklärung