• Aktuelles
    • Alle Beiträge
    • Termine
    • Speiseplan
    • Kreuzburg News – Schülerzeitung
    • Stellenausschreibungen
    • Bibliothek aktuell
    • Galerie
      • Allgemeine Galerie
      • Galerie-Archiv
    • Kreuzburg-Shop
  • Die Schule
    • Schulträger
      • Träger der Schule
      • Franziskus-Stiftung Kreuzburg
      • Geschäftsführung
    • Schulprofil
    • Schulleitung
    • Gremien
      • Drei-Ringe-Kreis
      • MAV
      • Schulelternbeirat
      • Schülervertretung
      • Freundeskreis
    • Ausschüsse
      • KNIRPS
      • Päd. Stufenausschuss 7/8
      • Päd. Stufenausschuss 9/10
      • Oberstufenausschuss
    • Einrichtungen
      • Bibliotheken
      • Cafeteria
      • Hymenopterenzentrum
      • Schulmuseum
      • Vivarium
    • Beratung
      • Beratungsteam
      • Schulseelsorge
    • Unser Schulprogramm
    • Umweltmanagement
    • Geschichte der Schule
    • Rund um die Schule
      • Alumni
      • Franziskaner
      • Franziskanerkloster
      • Franziskanisches Bildungswerk
      • Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung
      • Training • Hausaufgaben • Spiele (THS)
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Unterricht & Angebote
      • Stundentafel
      • Fachbereich 1
      • Fachbereich 2
      • Fachbereich 3
      • Fachbereich Sport
      • Freier Lernbereich
      • Sexualerziehungsplan
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Förderung
      • Begabungsförderung
      • Leseförderung / Autorenlesung
      • Unterstützung bei LRS
      • Schüler helfen Schülern
    • Medienbildung
    • MINT
    • Soziales Handeln
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Sprachzertifikate
      • DELE
      • DELF
      • First Cambridge Certificate
    • Schüleraustausch
      • Erasmus+
      • Brasilien
      • Frankreich
      • Schweiz
      • Ungarn
      • USA
    • Projekte
      • Eine-Welt-Gruppe
      • Gesunde Schule
      • MFM-Projekt
      • Patinnen und Paten
      • Sanitäter
  • Service
    • IT-Scouts
    • Eltern-IT-Scouts
    • Downloads
    • Lehrerliste
    • Intranet – Lehrer
    • Interne Meldestelle
    • Nützliche Links
    • StudentControlPanel
    • ParentsControlPanel
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Informationen zur Anmeldung
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Anmeldung für andere Klassen
  • Aktuelles
    • Alle Beiträge
    • Termine
    • Speiseplan
    • Kreuzburg News – Schülerzeitung
    • Stellenausschreibungen
    • Bibliothek aktuell
    • Galerie
      • Allgemeine Galerie
      • Galerie-Archiv
    • Kreuzburg-Shop
  • Die Schule
    • Schulträger
      • Träger der Schule
      • Franziskus-Stiftung Kreuzburg
      • Geschäftsführung
    • Schulprofil
    • Schulleitung
    • Gremien
      • Drei-Ringe-Kreis
      • MAV
      • Schulelternbeirat
      • Schülervertretung
      • Freundeskreis
    • Ausschüsse
      • KNIRPS
      • Päd. Stufenausschuss 7/8
      • Päd. Stufenausschuss 9/10
      • Oberstufenausschuss
    • Einrichtungen
      • Bibliotheken
      • Cafeteria
      • Hymenopterenzentrum
      • Schulmuseum
      • Vivarium
    • Beratung
      • Beratungsteam
      • Schulseelsorge
    • Unser Schulprogramm
    • Umweltmanagement
    • Geschichte der Schule
    • Rund um die Schule
      • Alumni
      • Franziskaner
      • Franziskanerkloster
      • Franziskanisches Bildungswerk
      • Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung
      • Training • Hausaufgaben • Spiele (THS)
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Unterricht & Angebote
      • Stundentafel
      • Fachbereich 1
      • Fachbereich 2
      • Fachbereich 3
      • Fachbereich Sport
      • Freier Lernbereich
      • Sexualerziehungsplan
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Förderung
      • Begabungsförderung
      • Leseförderung / Autorenlesung
      • Unterstützung bei LRS
      • Schüler helfen Schülern
    • Medienbildung
    • MINT
    • Soziales Handeln
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Sprachzertifikate
      • DELE
      • DELF
      • First Cambridge Certificate
    • Schüleraustausch
      • Erasmus+
      • Brasilien
      • Frankreich
      • Schweiz
      • Ungarn
      • USA
    • Projekte
      • Eine-Welt-Gruppe
      • Gesunde Schule
      • MFM-Projekt
      • Patinnen und Paten
      • Sanitäter
  • Service
    • IT-Scouts
    • Eltern-IT-Scouts
    • Downloads
    • Lehrerliste
    • Intranet – Lehrer
    • Interne Meldestelle
    • Nützliche Links
    • StudentControlPanel
    • ParentsControlPanel
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Informationen zur Anmeldung
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Anmeldung für andere Klassen

Kreuzburg Blog

Fahrt nach Sinj in Kroatien

16 Mai 2024
Comment are off
Ute Schremser
Im Rahmen des in diesem Schuljahr erstmalig stattfindenden Schüleraustauschs mit dem Franziskanischen Gymnasium Sinj in Kroatien machte sich eine Gruppe von elf Schülerinnen und Schülern unserer Schule in Begleitung von Herrn Li Sanchez und Frau Maier-Grimm am Montag, den 22.04.24 auf den Weg nach Sinj, einer kleinen Stadt im Herzen Dalmatiens. Alle freuten sich schon darauf, ihre Gastschüler wiederzusehen, die einige Wochen zuvor bereits zu Besuch in Deutschland waren. Und natürlich waren alle schon ganz gespannt, was die Woche an Eindrücken und Erfahrungen bringen würde:

Dienstag, 23.04. (Sinj und Umgebung)
Den ersten Tag in Sinj begannen wir mit einer Stadtführung des Schulleiters Joško Kodžoman persönlich. Von der Schule aus war unser erstes Ziel die eindrucksvolle Kirche im Zentrum der Stadt, in der sich das Bild der ehrwürdigen Mutter Gottes von Sinj befindet, dass eine langjährige und wichtige Bedeutung für die Bürger der Stadt hat. Das kunstvoll geschmückte Bild wirkte über dem ihm gewidmeten Altar besonders Ehrfurcht gebietend. Um den Ausflug im Zentrum der Stadt abzurunden, besuchten wir auch die archäologische Sammlung des angrenzenden Klosters mit Fundstücken aus der Römerzeit. Die Geschichte der Mutter Gottes war auch mit unserem nächsten Ziel verknüpft, einer kleinen Festung auf der Spitze einer Anhöhe am Stadtrand. Der Anstieg war für die meisten anstrengend, doch wir konnten oben eine Pause einlegen mit einer klasse Aussicht über ganz Sinj. Als Belohnung für den Aufstieg hatten wir uns das reichhaltige Mittagessen mit drei Gängen im Kloster wirklich verdient.
Gestärkt machten wir uns wieder auf den Weg, diesmal jedoch mit dem Bus zu einer „Wasserfabrik“. Dort hatten wir das Privileg, hinter die Kulissen zu schauen und zu sehen, wie das klare und ungefilterte Wasser des Flusses Cetina direkt in neu hergestellte Flaschen abgefüllt wurde. Anschließend besichtigten wir auch die tiefblaue, spiegelglatte Quelle des Flusses selbst, von der manche auch direkt tranken. Kurzfristig entschieden wir uns dann, die Quelle eines weiteren Flusses anzuschauen, die mehr wie Wildwasser floss, zu anzuschauen. Deswegen mussten wir diese aus einem respektvollen Abstand betrachten, was uns aber nicht daran hinderte, lustige Fotos zu schießen. Auf dem Weg dorthin machten wir auch einen kurzen Stopp bei der Ruine einer alten kroatischen Kirche aus dem 9. Jahrhundert, die von einem serbischen Friedhof umschlossen war.
(Merle Steeg, Leticija Erdelja)

Mittwoch, der 24.04. (Split)
Als wir deutschen Schüler am Mittwoch um 8:00 Uhr mit unseren kroatischen Austauschpartnern in die Schule kamen, begleiteten wir diese nicht wie am vorherigen Tag in ihre Unterrichtsräume, sondern machten uns gleich auf den Weg in den Kunstsaal. Dort war für diesen Tag nämlich ein Workshop geplant, bei welchem wir römischen Schmuck und Mosaike gestalteten. Da uns der eine Morgen nicht für das Erstellen unserer Kunstwerke ausreichte, beschlossen wir, am folgenden Tag weiterzuarbeiten. Daraufhin fuhren wir gemeinsam mit den Kroaten in das Zentrum Dalmatiens – nach Split. Dort waren wir alle zunächst ein wenig von dem düsteren Wetter und der tief über uns hängenden, dunkelgrauen Wolkenschicht enttäuscht. Aber diese konnte uns natürlich nicht davon abhalten, von einer begrünten Erhebung die direkt am Meer gelegene Stadt Split zu bestaunen. An der Strandpromenade trafen wir dann auf die Deutschlehrerin des kroatischen Franziskanergymnasiums, Michaela Miloš, welche auch eine ausgebildete Reiseführerin ist und uns durch die historische Altstadt von Split führte. Durch das ehemalige Tor des bedeutenden Diokletian-Palastes, dessen Mauern später dann als mittelalterliche Stadtbefestigung dienten, kamen wir zum Dom Splits, der in das Mausoleum des römischen Kaisers „hineingebaut“ wurde. Den später hinzugefügten Turm konnten wir glücklicherweise auch besteigen und hatten von dort oben eine grandiose Aussicht auf die historische Altstadt, die restliche Stadt und auf das Meer, welches nun in der Sonne glitzerte, nachdem diese sich durch die Wolken durchgekämpft hatte. Im Anschluss gestanden uns die Lehrer eine Freizeit-Pause zu und gemeinsam mit unseren Austauschschülern machten wir die engen Gassen Splits unsicher. Diese unbeschwerte Atmosphäre konnten wir alle sehr genießen und nur schweren Herzens stiegen wir am Ende des Nachmittages in den Bus, der uns zurück nach Sinj brachte. Während einige Schüler den Abend in ihren Gastfamilien verbrachten, ließen andere den Tag in Cafés ausklingen. Schlussendlich möchten wir uns alle noch bei allen bedanken, welche uns diesen tollen Tag im Herzen Dalmatiens ermöglicht haben, v.a. bei unseren „Stadtführern“, den kroatischen Lehrern und bei dem uns unbekannten Franziskaner-Pater, der unserer großen Gruppe einen kostenlosen Eintritt in den Dom und den Turm ermöglichte.
(Leonhard Trabert, Christian Adolphi)

Donnerstag, der 25.04. (Sinj)
Am Donnerstagmorgen stellten wir morgens unsere Schmuckstücke und Mosaike im römischen Stil fertig. Danach liefen wir gemeinsam zum Bürgermeister der Stadt Sinj, der uns nett mit mehreren Süßigkeiten empfing. Besonders bewunderten wir, wie sehr er selbst die Freundschaft von Deutschland mit Kroatien wertschätzt. Nach dem Treffen mit dem Bürgermeister sahen wir, während wir zu unserem nächsten Tagespunkt liefen, noch einige schöne Dinge in Sinj, zu denen uns der Schulleiter etwas erzählte. Angekommen bei unserem nächsten Punkt, dem Alka-Museum, erfuhren wir sehr viel über die glorreiche Geschichte der Stadt. Im Mittelpunkt stand natürlich das große Reiterturnier Alka, welches jährlich in Sinj stattfindet und Tausende Besucher anlockt. Sehr interessant fanden wir vor allem die Aufstellung der Reiter, die exakt durchgeplant ist, und die traditionelle Kleidung, die dabei getragen wird. Nach der ausführlichen Führung im Museum bewegten wir uns zum Hippodrom, wo wir die Pferde sehen konnten, die für das jährliche Alka-Fest genutzt werden. Als wir dort waren, konnten wir uns die Pferde nicht nur anschauen, sondern auch streicheln. Im Anschluss konnten wir auf zwei von den Pferden beim Hippodrom reiten. Zum Schluss genossen wir den sonnigen Tag zusammen mit unseren Austauschschülern. An diesem Tag konnten wir echt viel erleben, vor allem das Reiten der Pferde hat uns Spaß gemacht.
(Natalie Bober, Janina Schneider, Oliwia Chedda)

Freitag, der 26.04. (Imotski, Makarska) Der Tag startete um acht Uhr mit dem Treffen an der Schule und der Fahrt von dort aus nach Imotski. In der Stadt angekommen, besuchten wir eine franziskanische Kirche und das zugehörige Kloster in Begleitung eines Franziskaners von dort, des Schulleiters Herr Kodžoman, der kroatischen Lehrerin Frau Miloš sowie unserer Lehrkräfte Herr Li Sanchez und Frau Maier-Grimm. Im Kloster gibt es ebenfalls ein franziskanisches Museum, in dem sich eine Sammlung alter franziskanischer Werkzeuge, Kleidung, Schriften und Bilder befindet. Abschließend gab es Kleinigkeiten zum Essen sowie Getränke. Nach dem Besuch des Klosters ging es zu Fuß weiter zu der Besichtigung des „Blauen Sees” und des „Roten Sees“, welche wir jeweils von einem Aussichtspunkt auf den angrenzenden Bergen betrachteten. Nun begann unsere Weiterfahrt nach Makarska. In der Küstenstadt angekommen, besichtigten wir das Malakologische Museum. Dort befindet sich eine Sammlung von Muscheln aus aller Welt. Nach dem Ende des Aufenthalts in dem Museum begann unsere Freizeit in der Stadt, bei welcher wir uns, anstatt die Zeit am Strand zu genießen, in ein Restaurant an der Promenade setzten, da es minütlich zu starken Regenfällen kam. Der Ausflug endete wegen des schlechten Wetters bereits vorzeitig um 14:30 Uhr und wir brachen zur Rückfahrt nach Sinj auf.
(Julian Weber)

Das Wochenende verbrachten dann alle Schülerinnen und Schüler in ihren Gastfamilien, mit denen sie unterschiedlichste Ausflüge und Aktivitäten unternahmen, bevor es am Montagmittag hieß, Abschied zu nehmen und wieder zurück nach Deutschland zu kommen. Abschließend bleibt zu sagen, dass der Aufenthalt in Sinj nicht nur sehr viel Spaß gemacht hat, sondern wir viel Eindrucksvolles und Interessantes kennenlernen durften, der Austausch wirklich eine Bereicherung unseres Schulprogramms ist.

Über den Auto

Social Share

    Kategorien

    • Allgemein
    • Blog für die Seele
    • Digitale Schule
    • Erasmus+
    • Fachbereich 1
    • Fachbereich 2
    • Fachbereich 3
    • Fachbereich Sport
    • Freier Lernbereich
    • Jubiläum
    • Jugend forscht
    • Offene Werkstatt
    • Romfahrt 2017
    • Schulfest
    • Umwelt

    Letzte Beiträge

    • Wir suchen Verstärkung!
    • Wir Franziskaner sagen „DANKE!“
    • Abschied nach 58 Jahren: Die Franziskaner verlassen die Kreuzburg
    • Ehrungen unserer Schülerinnen und Schüler
    • Alte Traditionen wiederbeleben – Das Schüler-Lehrer-Fußballspiel am Franziskanergymnasium

    Archiv:

    - Pax et Bonum -

    Bei diesen Worten handelt es sich um einen traditionellen franziskanischen Gruß, der auf Franz von Assisi zurückgeht. Zu Deutsch bedeutet Pax 'Friede' und Bonum 'Gutes'. Mit diesem Gruß wird dementsprechend Friede und Gutes gewünscht.

    Über unsere Schule

    Das Franziskanergymnasium Kreuzburg ist eine Privatschule in kirchlicher Trägerschaft in Großkrotzenburg. Gegründet wurde sie 1895 als St. Josefskolleg in Watersleyde in Holland, wo sie auch bis zum Jahre 1967 verblieb. Erst in diesem Jahr siedelte sie nach Großkrotzenburg über. Im selben Jahr begann der Unterricht in der Schule, die nunmehr den heutigen Namen trägt.

    Für weitere Informationen zur Geschichte der Schule klicken Sie bitte hier.

    Letzte Beiträge

    • Wir suchen Verstärkung!
    • Wir Franziskaner sagen „DANKE!“
    • Abschied nach 58 Jahren: Die Franziskaner verlassen die Kreuzburg
    • Ehrungen unserer Schülerinnen und Schüler
    • Alte Traditionen wiederbeleben – Das Schüler-Lehrer-Fußballspiel am Franziskanergymnasium

    Franziskanergymnasium Kreuzburg

    Niederwaldstraße 1
    63538 Großkrotzenburg

    Telefon: +49 6186 916700
    Telefax: +49 6186 916711

    E-Mail: Kontaktformular

    Tags

    Abi-Plakate Abitur Arbeitsgemeinschaften Astronomie Berufe Berufspraktikum Bibliothek Blog für die Seele Brasilien Contact Coronavirus Deutsch Digitale Medien Digitale Schule Eigenständiges Forscherjahr Erasmus+ Familiengottesdienste FLB Franziskustag Freier Lernbereich Fremdsprachen Gottesdienst Impuls JtfO Jugend debattiert Jugend forscht Jugend trainiert für Olympia Kreuzburg-News Latein Life-Science Lab Manoel-Monteiro-Schule Manuel-Monteiro-Schule Mathematik Medien MINT Paten Politik und Wirtschaft Portugal PoWi Sanitäter Schulfest Schüleraustausch SV Umwelt Wettbewerb
    Copyright © 2013-2025 Franziskanergymnasium Kreuzburg gGmbH
    www.kreuzburg.de | Impressum | Datenschutzerklärung