Kreuzburg: Auszeichnung als Unterstützer der „Fairtrade-Town“ Großkrotzenburg

Nach drei Jahren Vorbereitungszeit erhielt die Gemeinde Großkrotzenburg ihre Auszeichnung als „Fairtrade-Town“. Damit ist die Kommune nun mit der Nr.772 Teil einer wachsenden Gemeinschaft, die mit Fairtrade-Angeboten den Ansatz „Global denken – lokal handeln“ bestärkt. Drei Viertel aller Städte im Rhein-Main-Gebiet verweisen durch ein Schild am Ortseingang mit der Aufschrift „Fairtrade-Town“ auf ihr Engagement. In Großkrotzenburg übernahm das Team des Weltladens maßgeblich die Initiative, diesen Prozess in der Gemeinde anzuschieben. Für die Auszeichnung ist es erforderlich, dass verschiedene Institutionen der Gemeinde – Geschäfte, Restaurants, Schulen – das Anliegen des fairen Handels unterstützen, indem sie sich zu fairem Handel bekennen und entsprechende Produkte anbieten. Einer der Unterstützer ist die Kreuzburg, der es auch im Rahmen der eigenen Umweltleitlinien wichtig ist, die Schulgemeinde von der Bedeutung des Fairtrade-Gedankens zu überzeugen und Impulse zu geben, dieses Bewusstsein in konkretes Alltagshandeln umzusetzen. So wurde in der Schule ein „fair-o-mat“ aufgestellt, in dem aussschließlich fair gehandelte Produkte angeboten werden. Ein anderes Beispiel ist die enge Zusammenarbeit mit dem örtlichen Eine-Welt-Laden bei verschiedenen Schulveranstaltungen.
Im Rahmen des monatlichen Markttages überreichte Manfred Holz als Ehrenbotschafter von Fairtrade Deutschland Bürgermeister Thorsten Bauroth in einer Urkunde das offizielle Zertifikat als „Fairtrade-Town“. Auch Schulleiter Thomas Wolf erhielt für das Franziskanergymnasium Kreuzburg eine Urkunde als Auszeichnung für die Unterstützung der Gemeinde.