• Aktuelles
    • Alle Beiträge
    • Termine
    • Speiseplan
    • Kreuzburg News – Schülerzeitung
    • Stellenausschreibungen
    • Bibliothek aktuell
    • Galerie
      • Allgemeine Galerie
      • Galerie-Archiv
    • Kreuzburg-Shop
  • Die Schule
    • Schulträger
      • Träger der Schule
      • Franziskus-Stiftung Kreuzburg
      • Geschäftsführung
    • Schulprofil
    • Schulleitung
    • Gremien
      • Drei-Ringe-Kreis
      • MAV
      • Schulelternbeirat
      • Schülervertretung
      • Freundeskreis
    • Ausschüsse
      • KNIRPS
      • Päd. Stufenausschuss 7/8
      • Päd. Stufenausschuss 9/10
      • Oberstufenausschuss
    • Einrichtungen
      • Bibliotheken
      • Cafeteria
      • Hymenopterenzentrum
      • Schulmuseum
      • Vivarium
    • Beratung
      • Beratungsteam
      • Schulseelsorge
    • Unser Schulprogramm
    • Umweltmanagement
    • Geschichte der Schule
    • Rund um die Schule
      • Alumni
      • Franziskaner
      • Franziskanerkloster
      • Franziskanisches Bildungswerk
      • Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung
      • Training • Hausaufgaben • Spiele (THS)
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Unterricht & Angebote
      • Stundentafel
      • Fachbereich 1
      • Fachbereich 2
      • Fachbereich 3
      • Fachbereich Sport
      • Freier Lernbereich
      • Sexualerziehungsplan
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Förderung
      • Begabungsförderung
      • Leseförderung / Autorenlesung
      • Unterstützung bei LRS
      • Schüler helfen Schülern
    • Medienbildung
    • MINT
    • Soziales Handeln
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Sprachzertifikate
      • DELE
      • DELF
      • First Cambridge Certificate
    • Schüleraustausch
      • Erasmus+
      • Brasilien
      • Frankreich
      • Schweiz
      • Ungarn
      • USA
    • Projekte
      • Eine-Welt-Gruppe
      • Gesunde Schule
      • MFM-Projekt
      • Patinnen und Paten
      • Sanitäter
  • Service
    • IT-Scouts
    • Eltern-IT-Scouts
    • Downloads
    • Lehrerliste
    • Intranet – Lehrer
    • Interne Meldestelle
    • Nützliche Links
    • StudentControlPanel
    • ParentsControlPanel
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Informationen zur Anmeldung
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Anmeldung für andere Klassen
  • Aktuelles
    • Alle Beiträge
    • Termine
    • Speiseplan
    • Kreuzburg News – Schülerzeitung
    • Stellenausschreibungen
    • Bibliothek aktuell
    • Galerie
      • Allgemeine Galerie
      • Galerie-Archiv
    • Kreuzburg-Shop
  • Die Schule
    • Schulträger
      • Träger der Schule
      • Franziskus-Stiftung Kreuzburg
      • Geschäftsführung
    • Schulprofil
    • Schulleitung
    • Gremien
      • Drei-Ringe-Kreis
      • MAV
      • Schulelternbeirat
      • Schülervertretung
      • Freundeskreis
    • Ausschüsse
      • KNIRPS
      • Päd. Stufenausschuss 7/8
      • Päd. Stufenausschuss 9/10
      • Oberstufenausschuss
    • Einrichtungen
      • Bibliotheken
      • Cafeteria
      • Hymenopterenzentrum
      • Schulmuseum
      • Vivarium
    • Beratung
      • Beratungsteam
      • Schulseelsorge
    • Unser Schulprogramm
    • Umweltmanagement
    • Geschichte der Schule
    • Rund um die Schule
      • Alumni
      • Franziskaner
      • Franziskanerkloster
      • Franziskanisches Bildungswerk
      • Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung
      • Training • Hausaufgaben • Spiele (THS)
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Unterricht & Angebote
      • Stundentafel
      • Fachbereich 1
      • Fachbereich 2
      • Fachbereich 3
      • Fachbereich Sport
      • Freier Lernbereich
      • Sexualerziehungsplan
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Förderung
      • Begabungsförderung
      • Leseförderung / Autorenlesung
      • Unterstützung bei LRS
      • Schüler helfen Schülern
    • Medienbildung
    • MINT
    • Soziales Handeln
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Sprachzertifikate
      • DELE
      • DELF
      • First Cambridge Certificate
    • Schüleraustausch
      • Erasmus+
      • Brasilien
      • Frankreich
      • Schweiz
      • Ungarn
      • USA
    • Projekte
      • Eine-Welt-Gruppe
      • Gesunde Schule
      • MFM-Projekt
      • Patinnen und Paten
      • Sanitäter
  • Service
    • IT-Scouts
    • Eltern-IT-Scouts
    • Downloads
    • Lehrerliste
    • Intranet – Lehrer
    • Interne Meldestelle
    • Nützliche Links
    • StudentControlPanel
    • ParentsControlPanel
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Informationen zur Anmeldung
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Anmeldung für andere Klassen

Informatik

//Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
Fachsprecherin: U. Schremser

Für den Unterricht am Computer stehen der Informatik zwei Arbeitsräume mit jeweils 32 Schülercomputerplätzen und 32 Arbeitsplätzen am Tisch zur Verfügung, sowie ein weiterer Raum mit 20 Schülercomputerplätzen. Zur weiteren Medienausstattung gehören am Lehrerarbeitsplatz ein PC mit zwei Bildschirmen, ein Präsenter und eine interaktive Tafel. Neben allgemeinen Standardanwendungen beinhaltet die Softwareausstattung eine Vielzahl speziell für Schulen geeigneter Programme. Die pädagogische Netzwerksoftware „Schulnetzverwalter“ erleichtert das Arbeiten mit den Schülern z.B. durch Sperrung bzw. Freischaltung von Druckern und Internet, Bildschirmübertragung und Übersicht über die Arbeitsplätze. Durch den IT-Beauftragten werden die Einsatzbereitschaft der Geräte und die Weiterentwicklung der Ausstattung fortlaufend gewährleistet.

Für den Einsatz neuer Medien im Klassenraum stehen zudem 37 iPads in zwei Transport- und Lade- und Wartungskoffern inklusive zweiter mobiler Access-Points und zweier Apple-TV-Geräte bereit.

In der Sekundarstufe I arbeitet die Fachschaft Informatik aktiv am Ausbau der Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler mit und unterstützt den Medienbeauftragten bei der Weiterentwicklung des Mediencurriculums.

Die Fachschaft Informatik bietet in der Sekundarstufe I folgende regelmäßigen Angebote an:

  • Für alle 5. Klassen stehen im 1. Halbjahr innerhalb der sogenannten „Informationstechnischen Grundbildung“ das Kennenlernen und der Umgang mit den Computersystemen der Schule im Vordergrund. Weitere Schwerpunkte sind die Textverarbeitung und der Einstieg in das Thema „sicheres Surfen im Internet“.
  • Im Freien Lernbereich der Jahrgangsstufe 6 kann als Projekt „Erlebnis Computer“ gewählt werden. Themen sind hier die Funktionsweise des Computers, Programmieren mit Scratch, Bildbearbeitung und die Technik sowie weiterführende Anwendung des Internets.
  • Im Freien Lernbereich der Jahrgangsstufen 9 und 10 bestehen zwei jeweils zweijährige Angebote:
    • Der Kurs „Informatik“ richtet sich an besonders computer- und technikinteressierte Schüler. Hier programmieren die Schüler in HTML, lernen die Funktionen einzelner Hardware-Komponenten von PCs und deren Peripheriegeräten kennen und arbeiten mit den Zahlensystemen der Informatik (Dualsystem, Oktalsystem, Hexadezimalsystem). In der Einheit „Tabellenkalkulation“ stehen naturwissenschaftliche Sachverhalte und Formeln im Vordergrund. Bei „Datenbanken“ entwickeln die Schüler ein Datenbanksystem zur Bibliotheksverwaltung. Zum Abschluss werden programmtechnisch aufwändigere Ansätze mit LEGO EV3 und NXT unter Anwendung von Programmablaufplänen umgesetzt.
    • ECDL_Logo_reg_RGB_72dpiUnsere Schule ist akkreditiertes Prüfungszentrum für den Europäischen Computerführerschein (ECDL). Innerhalb von zwei Schuljahren erwerben die Schüler Kompetenzen in sieben Themenbereichen rund um den Computer und weisen ihre Kenntnisse in sieben Online-Prüfungen nach. Zu den Themen gehören Computer- und Internetgrundlagen sowie der Umgang mit den Office-Programmen Word, Excel, PowerPoint und Access. Mögliche zusätzliche Wahlthemen sind Bildbearbeitung, IT-Sicherheit oder Datenschutz.
  • Die Robotik-AG ist eine Möglichkeit für die jüngeren Schüler, sich spielerisch den Inhalten der Programmierung und den Abläufen der Datenverarbeitung unter dem Einsatz des NXT- und EV3-Roboterbausatzes der Firma Lego zu nähern. Besonders engagierte Gruppen nehmen auch am Wettbewerb der FIRST LEGO League teil.

In der Sekundarstufe II haben die Schüler die Möglichkeit, Informatik als reguläres Fach zu belegen und dieses auch bis zur Abiturprüfung beizubehalten. Entsprechend dem Kerncurriculum der gymnasialen Oberstufe werden in der Jahrgangstufe 11 (E-Phase) Netzwerke und hier insbesondere die Funktionsweise des Internets behandelt und eine Grundeinführung in die Programmierung mit Java gegeben. In der Jahrgangstufe 12 stehen zunächst Algorithmen und objektorientierte Modellierung mit der Programmiersprache Java (Q1) und im zweiten Halbjahr (Q2) Datenbanken im Hauscurriculum. In diesem zweiten Teil ist dabei ein umfangreiches Programmierprojekt vorgesehen, bei welchem mit PHP-Skripten auf eine MySQL-Datenbank zugegriffen wird. In der Jahrgangsstufe 13 wird die Anwendung der theoretischen Informatik (Q3) und in der Q4 als Einführung in die Künstliche Intelligenz die maschinelle Sprachverarbeitung mit der Programmiersprache Prolog unterrichtet. Dabei lernen die Schüler die Grenzen des Computereinsatzes und eine kritische Beurteilung von Algorithmen kennen.

Das Fach kann schriftlich, mündlich und in Präsentationsprüfungen ins Abitur eingebracht werden. Aufgrund der Vielfältigkeit eignet sich das Fach auch für die Erstellung einer besonderen Lernleistung.

  • Biologie
  • Chemie
  • Informatik
  • Mathematik
  • NaWi
  • Physik
  • MINT-freundliche Schule
  • Aktuelle Berichte aus dem Fachbereich 3
  • Zum Fachbereich 1
  • Zum Fachbereich 2
  • Zum Fachbereich Sport

- Pax et Bonum -

Bei diesen Worten handelt es sich um einen traditionellen franziskanischen Gruß, der auf Franz von Assisi zurückgeht. Zu Deutsch bedeutet Pax 'Friede' und Bonum 'Gutes'. Mit diesem Gruß wird dementsprechend Friede und Gutes gewünscht.

Über unsere Schule

Das Franziskanergymnasium Kreuzburg ist eine Privatschule in kirchlicher Trägerschaft in Großkrotzenburg. Gegründet wurde sie 1895 als St. Josefskolleg in Watersleyde in Holland, wo sie auch bis zum Jahre 1967 verblieb. Erst in diesem Jahr siedelte sie nach Großkrotzenburg über. Im selben Jahr begann der Unterricht in der Schule, die nunmehr den heutigen Namen trägt.

Für weitere Informationen zur Geschichte der Schule klicken Sie bitte hier.

Letzte Beiträge

  • Wir suchen Verstärkung!
  • Alte Traditionen wiederbeleben – Das Schüler-Lehrer-Fußballspiel am Franziskanergymnasium
  • Info Schulradeln Schuljahr 2025/26 -Meldet Euch an !
  • Sonderausgabe Contact und FBW Report zum Abschied der Fanziskaner
  • Familiengottesdienst zum Abschied der Franziskaner am 07.September 2025 um 10:30Uhr

Franziskanergymnasium Kreuzburg

Niederwaldstraße 1
63538 Großkrotzenburg

Telefon: +49 6186 916700
Telefax: +49 6186 916711

E-Mail: Kontaktformular

Tags

Abi-Plakate Abitur Arbeitsgemeinschaften Astronomie Berufe Berufspraktikum Bibliothek Blog für die Seele Brasilien Contact Coronavirus Deutsch Digitale Medien Digitale Schule Eigenständiges Forscherjahr Erasmus+ Familiengottesdienste FLB Franziskustag Freier Lernbereich Fremdsprachen Gottesdienst Impuls JtfO Jugend debattiert Jugend forscht Jugend trainiert für Olympia Kreuzburg-News Latein Life-Science Lab Manoel-Monteiro-Schule Manuel-Monteiro-Schule Mathematik Medien MINT Paten Politik und Wirtschaft Portugal PoWi Sanitäter Schulfest Schüleraustausch SV Umwelt Wettbewerb
Copyright © 2013-2025 Franziskanergymnasium Kreuzburg gGmbH
www.kreuzburg.de | Impressum | Datenschutzerklärung