- Aktuelles
- Die Schule
- Unterricht
- Service
- Kontakt
- Anmeldung
Aufnahmekriterien sind vor allem die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerin bzw. des Schülers. Der Schüler/die Schülerin soll für ein Gymnasium geeignet sein. Grundlegende Voraussetzungen sind daher die Eignungszusage der Grundschule und die Aussagen der Zeugnisse. Die Eignungszusage der Grundschule erfolgt im kommenden Frühjahr, wenn die Klassenkonferenzen die Empfehlungen für die weiterführenden Schulen ausgesprochen haben. Darüber hinaus werden keine Empfehlungen der Grundschulen benötigt. Weiterer Baustein ist ein persönliches Gespräch mit Ihrem Kind und mit Ihnen. Im Rahmen einer pädagogischen Beobachtung bietet sich dann Ihrem Kind die Möglichkeit, seine persönlichen Fähigkeiten darzustellen. Die Entwicklungstendenzen von Leistungsbereitschaft und -vermögen sowie die besonderen Interessen des Schülers/der Schülerin werden in Betracht gezogen. Auch das soziale Verhalten wird bei der Aufnahme berücksichtigt. Es wird ein Ausgleich zwischen dem Anteil an Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten angestrebt. Entsprechend dem Auftrag der Schule werden katholische Schülerinnen und Schüler bevorzugt aufgenommen. Angestrebte Verteilung der Diözesanzugehörigkeit: Fulda 50 %, Mainz 25 %, Würzburg 25 %. Ein Bonus wird an die Schüler und Schülerinnen gegeben, die Geschwister an der Schule haben. Soziale Härtefälle, z. B. allein erziehende Mütter oder Väter, die auf unsere Tagesheimschule angewiesen sind, werden berücksichtigt. Eine Empfehlung von Seiten des Ortspfarrers oder von Ordensleuten fällt positiv ins Gewicht.
Schulgeld (gültig ab 01.08.2023)
Das Schulgeld beträgt monatlich 130 Euro.
Besuchen zwei Kinder einer Familie die Schule, beträgt das Schulgeld für das zweite
Kind 75 Euro. Besuchen mehr als zwei Kinder einer Familie gleichzeitig die
Schule, sind für das dritte Kind 25 Euro zu entrichten. Alle weiteren Kinder sind
vom Schulgeld befreit.
Der Besuch des Franziskanergymnasiums Kreuzburg soll nicht an den finanziellen Möglichkeiten der Eltern scheitern. Eine Reduzierung bzw. ein Erlass des Schulgeldes ist mit einem formlosen Antrag an die Geschäftsführung des Schulträgers möglich.
Technische Ausstattung
Zahlreiche Informationen finden Sie auch in unserem Schulprogramm (Stand Dezember 2017).
Anmeldung
Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26 sind voraussichtlich ab dem 30. September 2024 möglich.
Bitte klicken Sie hierfür auf das Feld "Anmeldeformular" am Ende dieser Seite und geben Sie bitte Ihre Daten ein.
Zur Anmeldung benötigen wir außerdem noch folgende Unterlagen, die während des Anmeldeprozesses im entsprechenden Format hochgeladen werden müssen:
1. Kopien der Zeugnisse der 3. Klasse Ihres Kindes als PDF-Datei,
2. eine Kopie der Geburtsurkunde als PDF-Datei und
3. ein Passfoto als JPG-Datei.
Bitte halten Sie diese Dokumente vor Beginn des Online-Anmeldeprozesses auf Ihrem Computer bereit.
Nach Abschluss der Online-Anmeldung setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung. Sie werden dann mit Ihrem Kind zu zwei verschiedenen Terminen an unsere Schule eingeladen, damit wir in Ergänzung der bereits vorhandenen Unterlagen einen persönlichen Eindruck gewinnen können.
Über die Aufnahme wird Ende Februar entschieden. Die Benachrichtigungen versenden wir umgehend per Post.
Falls Ihr Kind auf unsere Schule in einer anderen als der 5. Jahrgangsstufe wechseln möchte, klicken Sie hierfür auf das Feld "Anmeldeformular" am Ende dieser Seite und geben Sie bitte Ihre Daten ein. Zur Anmeldung benötigen wir außerdem noch Kopien der letzten drei Zeugnisse Ihres Kindes und eine Kopie der Geburtsurkunde. Sie können uns diese Kopien per E-Mail: sekretariat@kreuzburg.de zusenden. Natürlich ist auch eine Zusendung per Post an:
Franziskanergymnasium Kreuzburg
z. Hd. Frau Angelika Schreyer
Niederwaldstr. 1
63538 Großkrotzenburg
möglich.
Nach Vorlage dieser Unterlagen setzen wir uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.
Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass mit dem Aufnahmeantrag eingesandte Zeugniskopien etc. in unserem Haus verbleiben und nicht zurückgeschickt werden können.