• Aktuelles
    • Alle Beiträge
    • Termine
    • Speiseplan
    • Kreuzburg News – Schülerzeitung
    • Stellenausschreibungen
    • Bibliothek aktuell
    • Galerie
      • Allgemeine Galerie
      • Galerie-Archiv
    • Kreuzburg-Shop
  • Die Schule
    • Schulträger
      • Träger der Schule
      • Franziskus-Stiftung Kreuzburg
      • Geschäftsführung
    • Schulprofil
    • Schulleitung
    • Gremien
      • Drei-Ringe-Kreis
      • MAV
      • Schulelternbeirat
      • Schülervertretung
      • Freundeskreis
    • Ausschüsse
      • KNIRPS
      • Päd. Stufenausschuss 7/8
      • Päd. Stufenausschuss 9/10
      • Oberstufenausschuss
    • Einrichtungen
      • Bibliotheken
      • Cafeteria
      • Hymenopterenzentrum
      • Schulmuseum
      • Vivarium
    • Beratung
      • Beratungsteam
      • Schulseelsorge
    • Unser Schulprogramm
    • Umweltmanagement
    • Geschichte der Schule
    • Rund um die Schule
      • Alumni
      • Franziskaner
      • Franziskanerkloster
      • Franziskanisches Bildungswerk
      • Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung
      • Training • Hausaufgaben • Spiele (THS)
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Unterricht & Angebote
      • Stundentafel
      • Fachbereich 1
      • Fachbereich 2
      • Fachbereich 3
      • Fachbereich Sport
      • Freier Lernbereich
      • Sexualerziehungsplan
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Förderung
      • Begabungsförderung
      • Leseförderung / Autorenlesung
      • Unterstützung bei LRS
      • Schüler helfen Schülern
    • Medienbildung
    • MINT
    • Soziales Handeln
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Sprachzertifikate
      • DELE
      • DELF
      • First Cambridge Certificate
    • Schüleraustausch
      • Erasmus+
      • Brasilien
      • Frankreich
      • Schweiz
      • Ungarn
      • USA
    • Projekte
      • Eine-Welt-Gruppe
      • Gesunde Schule
      • MFM-Projekt
      • Patinnen und Paten
      • Sanitäter
  • Service
    • IT-Scouts
    • Eltern-IT-Scouts
    • Downloads
    • Lehrerliste
    • Intranet – Lehrer
    • Interne Meldestelle
    • Nützliche Links
    • StudentControlPanel
    • ParentsControlPanel
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Informationen zur Anmeldung
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Anmeldung für andere Klassen
  • Aktuelles
    • Alle Beiträge
    • Termine
    • Speiseplan
    • Kreuzburg News – Schülerzeitung
    • Stellenausschreibungen
    • Bibliothek aktuell
    • Galerie
      • Allgemeine Galerie
      • Galerie-Archiv
    • Kreuzburg-Shop
  • Die Schule
    • Schulträger
      • Träger der Schule
      • Franziskus-Stiftung Kreuzburg
      • Geschäftsführung
    • Schulprofil
    • Schulleitung
    • Gremien
      • Drei-Ringe-Kreis
      • MAV
      • Schulelternbeirat
      • Schülervertretung
      • Freundeskreis
    • Ausschüsse
      • KNIRPS
      • Päd. Stufenausschuss 7/8
      • Päd. Stufenausschuss 9/10
      • Oberstufenausschuss
    • Einrichtungen
      • Bibliotheken
      • Cafeteria
      • Hymenopterenzentrum
      • Schulmuseum
      • Vivarium
    • Beratung
      • Beratungsteam
      • Schulseelsorge
    • Unser Schulprogramm
    • Umweltmanagement
    • Geschichte der Schule
    • Rund um die Schule
      • Alumni
      • Franziskaner
      • Franziskanerkloster
      • Franziskanisches Bildungswerk
      • Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung
      • Training • Hausaufgaben • Spiele (THS)
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Unterricht & Angebote
      • Stundentafel
      • Fachbereich 1
      • Fachbereich 2
      • Fachbereich 3
      • Fachbereich Sport
      • Freier Lernbereich
      • Sexualerziehungsplan
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Förderung
      • Begabungsförderung
      • Leseförderung / Autorenlesung
      • Unterstützung bei LRS
      • Schüler helfen Schülern
    • Medienbildung
    • MINT
    • Soziales Handeln
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Sprachzertifikate
      • DELE
      • DELF
      • First Cambridge Certificate
    • Schüleraustausch
      • Erasmus+
      • Brasilien
      • Frankreich
      • Schweiz
      • Ungarn
      • USA
    • Projekte
      • Eine-Welt-Gruppe
      • Gesunde Schule
      • MFM-Projekt
      • Patinnen und Paten
      • Sanitäter
  • Service
    • IT-Scouts
    • Eltern-IT-Scouts
    • Downloads
    • Lehrerliste
    • Intranet – Lehrer
    • Interne Meldestelle
    • Nützliche Links
    • StudentControlPanel
    • ParentsControlPanel
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Informationen zur Anmeldung
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Anmeldung für andere Klassen

Kreuzburg Blog

Intensiv – exzessiv – problematisch: Internet- und Computerspielsucht

28 Feb. 2020
Comment are off
Birgit Floeth
Medien

Was einst als kurzfristiges Projekt an der Uniklinik in Mainz begann, erhielt schnell großen Zulauf und vergrößerte sich, sodass heute Patientinnen und Patienten aller Altersklassen in der Ambulanz für Spielsucht behandelt werden. Dr. Kai Müller referierte im Rahmen einer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer und in einem Elternabend am Dienstag, 18.2.2020 über Risikofaktoren und Behandlungsansätze dieser substanzungebundenen Sucht sowie über Strategien der Spieleentwickler, um Konsumenten möglichst langfristig und gewinnbringend zu binden.

Während die Verteilung auf die Geschlechter männlich und weiblich sehr unterschiedlich ausfalle (91% / 9%), erstrecke sich die Altersspanne der Patientinnen und Patienten mit einer Mediensucht-Problematik über den Großteil unserer Gesellschaft (9 – 63 Jahre). Internet- und Spielesucht seien laut Müller also bei weitem kein Thema, welches ausschließlich für Jugendliche von Bedeutung sei. Ebenso vielfältig würden die unterschiedlichen Bereiche der Internet- und Spielesucht ausfallen. Sie beinhalteten beispielsweise die Sucht nach Social Media, Onlinespielen, Onlineeinkäufen oder Internetpornographie. Zwei bis vier Prozent der Jugendlichen seien von Mediensucht betroffen, was im Kontrast zu anderen psychischen Krankheitsbildern schon ein höherer Wert sei. Bei ca. fünf Prozent liege außerdem ein zumindest problematisches Mediennutzungsverhalten zu Grunde, das wieder in geregelte Bahnen gebracht werden müsse. Ein Vorteil sei aber laut Müller, dass im Jugendalter eine große Resilienz gegeben sei. Vieles „verwachse“ sich wieder und brauche keine medizinische Unterstützung.

Obwohl es sich bei den Internet- und Spielesüchten um substanzungebundene Süchte handelt, hätten diese viele Gemeinsamkeiten mit substanzgebundenen Süchten wie Alkohol- oder Tabakkonsum. In der Regel erfolgten die Veränderungen jedoch etwas langsamer und weniger radikal. Bei beiden Suchtformen gilt, dass eine Klassifizierung in „süchtig“ und „nicht süchtig“ schwerfällt, und die Kategorisierung der Suchtsymptome anhand eines Kontinuums (milde, moderate, schwer ausgeprägte Symptome) erfolgen müsse, so der Referent.

Eine der am stärksten wachsenden Konsequenzen, vor allem bei der Spielsucht, sei die Überschuldung. Vor allem durch die cleveren und meistens fähigkeitsverbessernden Monetarisierungsstrategien der Spieleentwickler würden gezielt Jugendliche zum virtuellen Kauf verleitet, welcher sich dann sehr real auf der nächsten Rechnung niederschlage. Weitere Konsequenzen könnten eine verringerte Impuls- oder Emotionskontrolle sein, sowie das, was die Betroffenen häufig als „online versacken“ bezeichneten. Dann drehe sich alles um das Computerspiel, und es finden kaum noch Erlebnisse in der realen Welt statt. Nicht zuletzt könnte es weitere, z.T. krankhafte Begleiterscheinungen, wie z.B. Schlafstörungen, Leistungsabfall oder Depressionen geben.

Problematisch sei in der öffentlichen Auseinandersetzung mit Mediensucht, dass in den Medien ausschließlich defizitär und unobjektiv über Mediennutzung berichtet würde. Dabei lägen inzwischen auch valide Studien vor, die belegten, dass Medien auch positive Effekte mit sich bringen würden, etwa in den Bereichen Resilienz/Erholung oder soziale Interaktionskompetenzen. Deshalb seien Längsschnittstudien notwendig, um Kausalitäten herzustellen – wie bei der Beurteilung eines individuellen Suchtverhaltens eben auch mehrere Aspekte in der Anamnese berücksichtigt werden müssten.

Mittlerweile werde die Internet- und Computerspielsucht als eigenes Krankheitsbild anerkannt. Auf Beschluss der WHO wird das Störungsbild in den sog. ICD-11 aufgenommen und wird ab 2022 dann auch Kassenleistung werden.

Für eine erste Selbsteinschätzung sollten laut Müller folgende Fragen beantwortet werden:

  1. Nimmt die Mediennutzung immer wieder exzessive Züge an?
  2. Stellt die Nutzung den zentralen Lebensinhalt dar?
  3. Erfolgt die Mediennutzung nicht primär aus Spaß, sondern aus Druck und Verdrängung?
  4. Kann die Nutzung nicht mehr eigenständig geregelt werden?
  5. Führt die Mediennutzung zu negativen Begleiterscheinungen?

Würden die Fragen mehrheitlich mit Ja beantwortet werden, dann sollte eine Fachstelle aufgesucht werden. Die regional nächste Anlaufstelle könne man im Internet unter www.fv-medienabhaengigkeit.de recherchieren.

Auch an der Kreuzburg besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die schulischen Beratungs- und Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen.

Über den Auto

Social Share

    Kategorien

    • Allgemein
    • Blog für die Seele
    • Digitale Schule
    • Erasmus+
    • Fachbereich 1
    • Fachbereich 2
    • Fachbereich 3
    • Fachbereich Sport
    • Freier Lernbereich
    • Jubiläum
    • Jugend forscht
    • Offene Werkstatt
    • Romfahrt 2017
    • Schulfest
    • Umwelt

    Letzte Beiträge

    • KI kunstvoll betrachtet – intelligence artificielle, une approche artistique
    • Veranstaltungen zur Verabschiedung der Franziskaner im September 2025
    • Woyzeck in der Disco…
    • Contact Sommerausgabe 2025
    • Abiturientinnen und Abiturienten der Kreuzburg wurden in einen neuen Lebensabschnitt entlassen – Abiturjahrgang 2025-

    Archiv:

    - Pax et Bonum -

    Bei diesen Worten handelt es sich um einen traditionellen franziskanischen Gruß, der auf Franz von Assisi zurückgeht. Zu Deutsch bedeutet Pax 'Friede' und Bonum 'Gutes'. Mit diesem Gruß wird dementsprechend Friede und Gutes gewünscht.

    Über unsere Schule

    Das Franziskanergymnasium Kreuzburg ist eine Privatschule in kirchlicher Trägerschaft in Großkrotzenburg. Gegründet wurde sie 1895 als St. Josefskolleg in Watersleyde in Holland, wo sie auch bis zum Jahre 1967 verblieb. Erst in diesem Jahr siedelte sie nach Großkrotzenburg über. Im selben Jahr begann der Unterricht in der Schule, die nunmehr den heutigen Namen trägt.

    Für weitere Informationen zur Geschichte der Schule klicken Sie bitte hier.

    Letzte Beiträge

    • KI kunstvoll betrachtet – intelligence artificielle, une approche artistique
    • Veranstaltungen zur Verabschiedung der Franziskaner im September 2025
    • Woyzeck in der Disco…
    • Contact Sommerausgabe 2025
    • Abiturientinnen und Abiturienten der Kreuzburg wurden in einen neuen Lebensabschnitt entlassen – Abiturjahrgang 2025-

    Franziskanergymnasium Kreuzburg

    Niederwaldstraße 1
    63538 Großkrotzenburg

    Telefon: +49 6186 916700
    Telefax: +49 6186 916711

    E-Mail: Kontaktformular

    Tags

    Abi-Plakate Abitur Arbeitsgemeinschaften Astronomie Berufe Berufspraktikum Bibliothek Blog für die Seele Brasilien Contact Coronavirus Deutsch Digitale Medien Digitale Schule Eigenständiges Forscherjahr Erasmus+ Familiengottesdienste FLB Franziskustag Freier Lernbereich Fremdsprachen Gottesdienst Impuls JtfO Jugend debattiert Jugend forscht Jugend trainiert für Olympia Kreuzburg-News Latein Life-Science Lab Manoel-Monteiro-Schule Manuel-Monteiro-Schule Mathematik Medien MINT Paten Politik und Wirtschaft Portugal PoWi Sanitäter Schulfest Schüleraustausch SV Umwelt Wettbewerb
    Copyright © 2013-2025 Franziskanergymnasium Kreuzburg gGmbH
    www.kreuzburg.de | Impressum | Datenschutzerklärung