Latein bleibt aktuell!
Wussten Sie, dass laut Statistischem Bundesamt die Anzahl der Lateinschüler in der Bundesrepublik vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2010 um ca. 30% gestiegen ist und dass dieser Trend der Entwicklung in Hessen entsprach?
Informationen zum Fach Latein an der Kreuzburg:
Über die möglichen Hintergründe für diese Entwicklung sowie über die Vorteile von Latein als erster Fremdsprache können sich die Eltern der 4. Grundschulklassen ausführlich an einem Informationsabend an der Kreuzburg informieren. Während dieser Veranstaltung erläutert ein Fachlehrer die didaktischen und pädagogischen Überlegungen, die für Latein sprechen, während die ebenfalls teilnehmenden Kinder von Fachkolleginnen und -kollegen im Rahmen einer „Schnupperstunde“ erste Einblicke in das Fach gewinnen.
Diese Veranstaltung findet normalerweise im Oktober/November statt; der genaue Termin kann auf unserer Homepage ersehen werden oder im Sekretariat des Kreuzburggymnasiums bzw. im Sekretariat der jeweiligen Grundschule erfragt werden und wird rechtzeitig in den Lokalzeitungen veröffentlicht. Auch am „Tag der offenen Tür“ stehen Fachkolleginnen und -kollegen den Eltern und Kindern zur Auskunft zur Verfügung.
Über Latein als zweite Fremdsprache werden Eltern und Schüler rechtzeitig vor dem Wahltermin im Laufe des Schuljahres (in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Fächer Französisch und Spanisch) informiert.
Die Sprachenfolge:

Latein als 1. Fremdsprache:
Ab Klasse 5 lernen die Schüler Latein als erste Fremdsprache. Ab dem zweiten Halbjahr werden in der Jahrgangsstufe 5 die Englischkenntnisse aus der Grundschule durch einen Englischunterricht im Umfang von zwei Wochenstunden angeglichen und auf motivierende und gleichzeitig den Unterricht in den weiteren Jahrgängen entlastende Weise fortgeführt. Dieser Englischunterricht führt nicht zu einer zeitlichen Mehrbelastung gegenüber den Klassen, die mit Englisch als 1. Fremdsprache beginnen; sondern er wird in den Additumbereich (Freier Lernbereich) integriert (Nähere Informationen hierzu auf der Seite des Fachbereichs Englisch). Ab Klasse 6 wird Englisch als vollgültige zweite Fremdsprache unterrichtet. Ab Klasse 9 können die Schüler freiwillig eine dritte Fremdsprache (Französisch bzw. Spanisch) wählen.
Latein als 2. Fremdsprache:
Ab Klasse 5 lernen die Schüler Englisch als erste Fremdsprache. Ab Klasse 6 können sich die Schüler zwischen Latein, Französisch und Spanisch als zweiter Fremdsprache entscheiden. Ab Klasse 9 können die Schüler freiwillig eine dritte Fremdsprache (Französisch bzw. Spanisch) wählen.
Latein als dritte Fremdsprache wird zurzeit nicht angeboten.
Das Latinum erreichen die Schüler der ersten Fremdsprache mit dem Abschluss der Jahrgangsstufe 10 (Note „ausreichend“ als Voraussetzung), die Schüler der zweiten Fremdsprache am Ende der Einführungsphase (mit mindestens 05 Punkten als Zeugnisnote). Danach können die Schüler Latein abgeben oder das Fach in der Sekundarstufe II als Leistungs- oder Grundkurs weiterführen und, wenn gewünscht, Latein als Abiturprüfungsfach wählen.
Wer Latein lernt, lernt mehr als nur Latein!
Wer Latein lernt, sieht sich selbst beim Denken zu.
Denn keine andere Sprache bringt einen so dazu, über die Gesetzmäßigkeiten auch der eigenen Sprache und von Sprache überhaupt nachzudenken. Und wer über seine Sprache nachdenkt, denkt über sich selbst nach.
Wer Latein lernt, versteht Europa und seine christlichen Werte viel besser.
Denn unsere ethischen Normen und Werte, mit denen wir eigenes und fremdes Verhalten sowie gesellschaftliche Probleme beurteilen, speisen sich in Europa aus den Quellen von ‚Athen und Jerusalem‘, aus der hellenistischen Antike und der jüdisch-christlichen Glaubenszivilisation. Und beides wird uns durch die tausendjährige römisch-lateinische Kultur vermittelt, gefolgt vom mittelalterlichen Mönchtum und der neuzeitlichen Gelehrtenkultur. Wer also Latein lernt, ist am Ursprung dieser Vermittlung.
Wer Latein lernt, bekommt eine Erklärung für politische und soziale Entwicklungen in der Gegenwart.
Denn die Zivilisation der Römer ist – wie auch ihre Sprache – ein Musterbeispiel an Effizienz. Genauso viel Energie wie auf die Eroberung haben die Römer auch auf die Zivilisierung der eroberten Gebiete aufgewandt. Wer also historische, politische oder rhetorische Texte im lateinischen Original liest, bekommt mit, wie sich gesellschaftliche und politische Strukturen entwickeln, die man auch in der heutigen Welt noch antreffen kann. Insofern ist nicht zuletzt die römische Antike für uns das „nächste Fremde“, wie der große Philologe Uvo Hölscher treffend formuliert hat.
Wer Latein lernt, dem gelingt das Erlernen weiterer Fremdsprachen viel gründlicher.
Denn die lateinische Sprache ist in ihrer Kürze und Prägnanz ein zentrales Mittel der römischen Zivilisation und damit nicht nur die Basis aller romanischen Sprachen, sondern sie hat auch die Grammatik und den Wortschatz des Englischen beeinflusst – zu unglaublichen 50 % (Normalsprache) bis 70 % (Wissenschaftssprache). Es bildet damit die Grundlage für fast sämtliche Sprachen der westlichen Hemisphäre.
Wer Latein lernt, dem gelingt die allseits ersehnte Entschleunigung.
Denn beim Erlernen der lateinischen Sprache liegt der Schwerpunkt hauptsächlich bei der Konstruktion und Analyse und weniger bei der aktiven Kommunikation. Das intensiviert den Verstehensprozess zwangsläufig – eine der seltenen Gelegenheiten, der überall beklagten Tendenz zur Beschleunigung und Flüchtigkeit entgegenzuwirken; und es fördert – angenehmer Nebeneffekt – die auf breiter Front abnehmende Lesekompetenz.
Latein-AG
Seit 2001 gibt es eine Latein-AG für Schüler/innen der Unter- und Mittelstufe an der Kreuzburg; vor etwa 5 Jahren hat sich daraus die Lateintheater-AG entwickelt, die von Carmen Weipert geleitet wird.
Für die Mitglieder dieser AG bietet sich – mehr als im regulären Unterricht – die Möglichkeit Latein als ganz lebendige, nämlich als gesprochene Sprache zu erleben.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Sagen, Alltagsgeschichten und mitunter sogar mit „großen“ Werken der griechischen und römischen Antike. Da diese natürlich nicht im Original gelesen werden können, machen sie sich zunächst durch Zusammenfassungen oder Nachdichtungen mit dem Inhalt vertraut und versuchen dann spielerisch durch Improvisation ihren eigenen Zugang zu dem Stück zu bekommen. So entstehen kleine Szenen, die schließlich ausgebaut und ins Lateinische übersetzt werden. Bei der Probenarbeit schulen die Schüler/innen ihre körperliche Ausdrucksfähigkeit (Mimik, Gestik, Sprache) und lernen wichtige Elemente des Theaters (Maske, Kostüm, Requisit) gezielt einzusetzen. Mindestens ebenso wichtig wie die Arbeit mit der lateinischen Sprache ist also die Freude am Spielen und am Arbeiten in der Gruppe.
Schon mehrfach hat die Lateintheater-AG mit kurzen Theaterstücken bzw. Videos erfolgreich am „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“ teilgenommen.
2003: Orpheus und Eurydice
1. Preis Bundeswettbewerb Fremdsprachen / Hessen
Einladung zum Sprachenfest in Hildesheim
2004: Amor et Psyche (nach Apuleius)
1. Preis Bundeswettbewerb Fremdsprachen / Hessen
Einladung zum Sprachenfest in Trier
Preis des Altphilologenverbandes, Preis der Schülerjury
2006: Feminae fortissimae (Die superstarken Frauen) nach Aristophanes, «Frauenvolksversammlung»)
1. Preis Bundeswettbewerb Fremdsprachen / Hessen
Einladung zum Sprachenfest in Berlin
Bundessieger (aus 1000 Gruppen, die mit modernen bzw. alten Fremdsprachen angetreten waren)
2007: De erroribus et amoribus Ulixis (Die Odyssee ganz kurz)
3. Preis Bundeswettbewerb Fremdsprachen / Hessen
2009: Es quod es (Du bist, was du bist / Du bist, was du isst nach Aristophanes, «Die Vögel»)
Anerkennungspreis Bundeswettbewerb Fremdsprachen / Hessen
2014: De Mida – Der arme reiche König
1. Preis Bundeswettbewerb Fremdsprachen / Hessen
2019:
3. Preis Bundeswettbewerb Fremdsprachen sowie zwei individuelle Anerkennungspreise
2020: Bundeswettbewerb Fremdsprachen (zum Bericht hier)
zwei 3. Preise sowie
2. Preis Kategorie „TEAM SCHULE“
1. Preis Gruppenwettbewerb
1. Preis Lateintheater-AG
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Seit Jahren nehmen Schüler der Kreuzburg am Bundeswettbewerb Fremdsprachen mit dem Fachschwerpunkt Latein teil. Hierdurch haben die Schüler Gelegenheit, in verschiedenen Aufgabenstellungen ihre Fachkompetenz unter Beweis zu stellen und sich kreativ zu betätigen. So trägt eine Wettbewerbsteilnahme immer auch zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit bei.Schüler der Mittel- und Oberstufe können im Einzelwettbewerb antreten, Schüler der Unter- und Mittelstufe haben die Möglichkeit, sich in kleinen Teams am Gruppenwettbewerb zu beteiligen. Die Fachlehrer informieren im Lateinunterricht die Schüler der angesprochenen Lerngruppen rechtzeitig im ersten Schulhalbjahr über die Teilnahmemöglichkeiten.

Weitere Berichte zur erfolgreichen Teilnahme von Kreuzburgschülern am Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Latein):
• Riesenerfolg in Latein
• Urkundenübergabe zum Fremdsprachenwettbewerb
• Hessens bester Lateiner kommt von der Kreuzburg