
Mathematik ist ein Fach, das die Gemüter spaltet. Für die einen ist es ein notwendiges Übel, ein Fach, das belegt werden muss, um das Abitur zu bestehen. Für die anderen dagegen bietet es vielfältige Möglichkeiten, sich logischen Herausforderungen zu stellen und die Faszination für die Analyse komplexer Situationen, deren Strukturierung und Problemlösung zu erleben. Diese beiden Seiten versuchen wir in unserer Fachschaft Mathematik in den Blick zu nehmen.

Das passiert zunächst in unserem Unterricht, in dem wir Lernarrangements schaffen, die die Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Unterstützt werden wir dabei auch durch unsere hervorragende mediale Ausstattung. Dokumentenkamera, Beamer und Dockingstationen für das Tablet einschließlich Internetzugang befinden sich in allen Klassenräumen und erleichtern so auch die Visualisierung mathematischer Sachverhalte und die Nutzung mathematischer Werkzeuge wie Geogebra oder Excel.
Über den Unterricht hinaus werden für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten und Räume geschaffen, um mathematische Fragen zu klären und um Lücken zu schließen. Unser Angebot „Schülern helfen Schülern“ bietet ein Üben auf Augenhöhe. In diesem Rahmen stellen sich ältere, mathematisch begeisterte Schülerinnen und Schüler zu Verfügung und üben in kleineren Gruppen mit den Schülerinnen und Schülern einer bestimmten Klassenstufe.
Wettbewerbe bieten einen Blick über den Tellerrand. Zum einen fordern sie die Schülerinnen und Schüler weit über den Schulstoff hinaus und zum anderen bieten sie die Gelegenheit, Gleichgesinnte anderer Schulen zu treffen.

Diese Tür öffnet die Mathematikolympiade. Hier kann man sich mit anderen im mathematischen Wettkampf freiwillig messen, ohne den Notendruck zu spüren. In den späteren Runden treffen die erfolgreichen Teilnehmer auch hessen- bzw. bundesweit auf Schülerinnen und Schüler anderer Schulen.
Obligatorisch für alle Schülerinnen und Schüler der achten Klassen ist der Hessische Landeswettbewerb Mathematik; hier haben schon etliche Kreuzburgschülerinnen und -schüler erfolgreich teilgenommen.
Zum Knobeln lädt auch der Känguruwettbewerb ein. Wir führen diesen regelmäßig in der sechsten Jahrgangsstufe durch. Hier werden unsere Schülerinnen und Schüler mit andersartigen Aufgabenstellungen konfrontiert, die bei Erfolg sogar tolle Preise bescheren. Auf freiwilliger Basis ist dieser Wettbewerb für alle Jahrgangsstufen geöffnet.
Der „Tag der Mathematik“ fordert unsere Mathematikleistungskurse. Dieser Wettbewerb findet jedes Jahr an einem Samstag im März statt. Hier können sich unsere Leistungskursschülerinnen und -schüler mit Interessierten anderer Schulen aus dem Frankfurter Umland messen.
Alle diese Wettbewerbe haben natürlich viele erfolgreiche Teilnehmer, die in jedem Schuljahr durch die Fachsprecher und ein Schulleitungsmitglied an einer Ehrungsfeier gewürdigt werden.
Wir sind stolz auf diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich über den normalen Unterricht hinaus im Bereich Mathematik vielfältig engagieren und fördern dieses Engagement mit allen uns zur Verfügung stehenden Kräften.