
Gelebte Begeisterung für die Faszination der MINT-Fächer, also der Mathematik, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Technik, existiert an der Kreuzburg seit Jahrzehnten. Auf dieser Tradition fußend ist die Zertifizierung des Franziskanergymnasiums als „MINT-freundliche Schule“ eine Bestätigung für die nachhaltige Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen in diesem Fachbereich. Um auch in Zukunft vielfältig und zugleich tiefgründig in den MINT-Fächern aufgestellt zu sein, bietet die MINT-Zertifizierung eine optimale Grundlage zur Bündelung und Weiterentwicklung der bestehenden Angebote der Kreuzburg. So ist es das selbst auferlegte Ziel in den kommenden Jahren das „MINT an der Kreuzburg“ zu systematisieren und dadurch allen interessierten Schülerinnen und Schülern eine optimale Förderung zu ermöglichen. Für die Koordination der Entwicklung ist Markus Seipp verantwortlich. Ein wesentlicher Baustein hierfür ist die Realisierung der MINT-Pass Förderung seit dem Schuljahr 2019/2020 – aktuell befinden sich 30 Lernende in diesem Förderprogramm.
Profilbildung über die MINT-Stundentafel und den freien Lernbereich
Das Franziskanergymnasium ermöglicht jeder Schülerin und jedem Schüler mit dem Eintritt in die Jahrgangsstufe 5 eine individuelle MINT-Profilbildung. Insbesondere durch die Ausstattung mit digitalen Endgeräten mit dem Eintritt in die Schule, ist es für die MINT-Fächer möglich, einen anschaulichen sowie begeisternden Unterricht zu realisieren. Die verpflichtenden Unterrichtsstunden in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und NaWi, welches monoedukativ unterrichtet wird, können durch die gezielte Wahl von MINT-Angeboten im freien Lernbereich ergänzt werden. Hierbei erstreckt sich das Angebot des Franziskanergymnasiums von einführendem Informatikunterricht in der Klasse 5 über Wahlpflichtangebote in der Klasse 6 wie „Forschen und Experimentieren“ oder – speziell für Mädchen – „Glitzerchemie“ bis zum Wahlunterricht „Luft- und Raumfahrttechnik“ Klassen 9 und 10. Eine besondere Fördermöglichkeit für MINT-affine Schülerinnen und Schüler besteht im Rahmen des „eigenständigen Forscherjahres“ in der Klasse 8. Zu einem selbst gewählten Thema können die Schülerinnen und Schüler ein ganzes Schuljahr lang recherchieren und eine umfassende Forscherarbeit verfassen. Im Zuge dessen ist es üblich, dass interessierte Lernende zum Beispiel am „JuniorING-Wettbewerb“ teilnehmen.
AG-Angebote am Nachmittag und außerunterrichtliche Aktivitäten
Über den regulären Unterricht hinaus bietet das Franziskanergymnasium Arbeitsgemeinschaften für Schülerinnen und Schüler in allen MINT-Bereichen. Die Schlaufuchs-AG bietet ambitionierten Schülerinnen und Schülern viele knifflige Herausforderungen im Fach Mathematik sowie eine optimale Vorbereitung auf den Känguru-Wettbewerb. Über die Schlaufuchs-AG hinaus bieten Arbeitsgemeinschaften zu den Themen Robotik, Astronomie, Physik, Bienen, Natur, Radio (hier zu den Sendungen) und Veranstaltungstechnik ein breites Vertiefungsangebot individueller Leidenschaften der Schülerinnen und Schüler. Ein besonderes Highlight stellt die „Jugend forscht-AG“ dar. Unter Projektleiterin Dr. Katrin Spinnler besteht für forschungsbegeisterte Lernende und insbesondere Schülerinnen die Möglichkeit an selbst gewählten Projekten zu arbeiten und diese an Forscherbörsen zur Schau zu stellen. In der gymnasialen Oberstufe wird das außerunterrichtliche Angebot der Kreuzburg um regelmäßige Besuche renommierter Forschungseinrichtungen ergänzt. So kommen insbesondere die Leistungskursschüler der Fächer Biologie, Chemie und Physik in den Genuss, den Tag der Naturwissenschaften, dem X-Lab in Göttingen, den Uni-Schülerlaboren in Frankfurt oder auch dem Juniorlabor in Darmstadt einen Besuch abzustatten. Auch die Vergabe von Reisestipendien zur MNU nach München gehört zum Portfolio des Franziskanergymnasiums.
Regelmäßige Wettbewerbe im Fach Mathematik
Durch die Aufgabenkultur im Fach Mathematik bietet es sich an, den Schülerinnen und Schülern in dieser Disziplin eine breite Auswahl an Wettbewerben anzubieten. Alle zwei bis drei Jahre nehmen die Schüler der Kreuzburg an einem neuen Wettbewerb teil. Dies beginnt mit dem „Känguru-Wettbewerb“ in der Klasse 6, setzt sich fort in der Klasse 8 mit dem „Mathematikwettbewerb des Landes Hessen“ und endet in der Einführungsphase mit „Mathematik ohne Grenzen“ in den Orientierungskursen des Fachs Mathematik. In der Qualifikationsphase haben die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Mathematik darüber hinaus die Möglichkeit, am „Tag der Mathematik“ ihr Können unter Beweis zu stellen.
Die hier beschriebene Vielzahl an regelmäßigen Aktivitäten wird ergänzt durch Sonderveranstaltungen wie eine mobile Experimentierausstellung „InnoTruck“, Vorträgen oder Science Slams. Die Kreuzburg informiert über diese Veranstaltungen regelmäßig über den MINT-Schaukasten am Raum E024, den MINT-Instagram-Account und natürlich die Homepage des Franziskanergymnasiums.
