„Ökotage“ im Naturschutzgebiet Schifflache
Schon seit vielen Jahren finden im Juni am Franziskanergymnasium Kreuzburg die „Ökotage“ statt. Die Bio-Leistungskurse des Jahrgangs 12 erleben an zwei Tagen „Biologie zum Anfassen“ in Einrichtungen wie dem Umweltzentrum oder dem Palmengarten, führen Exkursionen zum praktischen Arbeiten in der näheren Umgebung durch und untersuchen Ökosysteme.
Zwei Kurse besuchten in diesem Jahr auch das Naturschutzgebiet Schifflache. Gebietsbetreuerin Alexandra Mohler unterstützte die zuständigen Lehrerinnen Gaby Drews und Carina Maier-Grimm gerne bei diesem Vorhaben. So gab es am Anfang eine kurze Einführung mit wissenswerten Fakten über dieses Gebiet und auch über die „Neuzugänge“ wie Waschbär, Nutria, drüsiges Springkraut, asiatischer Marienkäfer, Nil- und Kanadagans und deren Auswirkungen auf die heimische Flora und Fauna. Außerdem wurden die Regeln besprochen, die in der „Schifflache“ normalerweise verbindlich zu beachten sind (Wege nicht verlassen, Wiesen nicht durchqueren, keine Blumen pflücken, nicht im Wasser keschern…). Da aber genau solche Aktivitäten Inhalt des praktischen Arbeitens der beiden „ausgeflogenen Biologiekurse“ sein sollten, hatte Alexandra Mohler diese dankenswerterweise zuvor mit der Oberen Naturschutzbehörde abgestimmt.
Bei der ersten Gruppe, dem LK Drews, stand das Ökosystem „Wiese“ auf dem Programm. Kleinere Teams untersuchten 2 x 2 Meter große Flächen mit unterschiedlichem Bewuchs auf Insekten- und Pflanzenvorkommen, deren Bestimmung mithilfe von Büchern und Apps gelang. Die Kursmitglieder freuten sich über ihre Entdeckungen: Wiesensalbei, Hauhechel, Ackerwitwenblume, Heupferde, Rüsselkäfer, Wanzen, Laufkäfer und diverse Heuschrecken.
Am Nachmittag unterstützte die Gruppe noch ein professionelles Team beim Entfernen der Herbstzeitlosen. Denn auch im Heu sind deren Blätter für Tiere noch hochgiftig und die Pflanze hat sich in den letzten Jahren aufgrund der extensiven Bewirtschaftung stark ausgebreitet. So war Michael Heilmann vom Hessen-Forst sehr dankbar für den von den Schülerinnen und Schülern geleisteten Support.
Am darauffolgenden Tag machte sich die zweite Gruppe, der LK Maier-Grimm, an die Gewässeruntersuchung, um zu schauen, was am Wasser wächst bzw. darin lebt. Spannende Tiere wie Wasserskorpion, Stabwanze und sehr viele verschiedene Libellenlarven wurden gekeschert – und nach ihrer Bestimmung natürlich wieder freigelassen. Im Anschluss konnte die Gewässergüte anhand von Teststäbchen bestimmt und für gut befunden werden.
Die Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Spaß beim abwechslungsreichen Bio-Unterricht im Freien.
Nachfolgend einige Fotos von den Ökotagen des LK Drews in der Schiffslache und in der Rückersbacher Schlucht:





















