Pandemie und Wirtschaft: Wie alles mit allem zusammenhängt
2. Platz für Franziskanergymnasium Großkrotzenburg im bundesweiten Wettbewerb econo=me.

Großer Jubel war im Franziskanergymnasium am 10.06. aus den Räumen der 12. Jahrgangsstufe zu hören: Bei der (als Videokonferenz durchgeführten) Preisverleihung des bundesweiten Wettbewerbs econo=me erreichte der Filmbeitrag „Pandemie und Wirtschaft: Interdependenzen – Fluch und Segen“ den 2. Platz. Hanae E., Nick O., Joel R., Joelle W. und Luise W. hatten die 10-minütige Reportage im Rahmen des Leistungskurses Politik und Wirtschaft eigenverantwortlich konzipiert und produziert. Die Gruppe darf sich nun über AirPod Bluetooth-Kopfhörer freuen, der gesamte PoWi-Leistungskurs über ein Event im Escape Room. Am Wettbewerb teilgenommen hatten insgesamt mehr als 200 Schülergruppen aus ganz Deutschland.
Die Jury des econo=me Wettbewerbs lobte bei der Preisverleihung vor allem den Erzählfluss des Filmbeitrags sowie die herausragende Verknüpfung der einzelnen Elemente, wie z. B. Moderationen und Interviews. Die Projektgruppe selbst stellt die wertvollen Erfahrungen aus der Teamarbeit heraus: „Durch das Projekt konnten wir die Auswirkungen der Corona-Pandemie aus verschiedensten Perspektiven betrachten. Dabei haben wir enormes Engagement von Teammitgliedern und Dritten erfahren – in Form von Antworten, Reflexionen und Ratschlägen“, schildert Nick Ogrodowczyk als Sprecher der Gruppe. „Besonders die Interviews mit Unternehmern und Politikern werden uns noch sehr lange im Gedächtnis bleiben“, so Ogrodowczyk. „Am Ende hat sich unser Wissen über die Wirtschaft in Deutschland erweitert und darüber, welche konkreten Folgen die Pandemie auf diese hat.“
Auch aus Sicht von Markus Stegmann, der als Lehrer die Projektarbeit seines PoWi-Leistungskurses begleitet hat, war die Teilnahme an econo=me ein voller Erfolg: „In der Berufswelt wird es für die meisten Absolventinnen und Absolventen kaum noch darum gehen, ihr Wissen – wie es z. B. in einer Klausur der Fall ist – auf Kommando in einem eng formalisierten Format zu Papier zu bringen. Meist sind dann ganz andere Skills gefragt, wie kreative Problemlösung, strukturierte Organisation oder dynamische Kollaboration“, erklärt Stegmann, der als Schulkoordinator auch für die Berufs- und Studienorientierung des Franziskanergymnasiums verantwortlich ist. „Hier bietet eine Projektarbeit wie econo=me neue Möglichkeiten für eine zeitgemäße Unterrichtsgestaltung, die Entwicklungen außerhalb der Schule im Blick behält.“
Über den Wettbewerb econo=me
Wirtschafts- und Finanzwissen spielt in unserer Welt – privat und beruflich – eine wesentliche Rolle. Wer die Zusammenhänge versteht, kann sich eine eigene Meinung bilden und Plausibilitätsfragen stellen. Dazu haben die Flossbach von Storch Stiftung und das Handelsblatt, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, bereits 2015 den Wettbewerb econo=me ins Leben gerufen, der sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformern ab der Jahrgangsstufe 7 richtet. Die Aufgabenstellung 2020/21 „Alles hängt zusammen – aber wie?“ befasste sich mit dem aktuellen Thema der Corona-Krise, die uns allen gezeigt hat, wie in der globalisierten Wirtschaft alles zusammenhängt. Dabei wurde auf verschiedene Aspekte des Wirtschaftsgeschehens fokussiert: die Auswirkungen der Arbeitsteilung, die Bedeutung digitaler Infrastruktur und die Ausgaben des Staates.
