Projektwoche der 5er Klassen in der Zeit der Romfahrt
Gleichzeitig mit der Entscheidung für eine Fahrt der Schule nach Rom wurde von der erweiterten Schulleitung beschlossen, dass die SchülerInnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe nicht teilnehmen und in dieser Zeit eine Projektwoche gestalten werden.
Diese fand in der Zeit vom Freitag, den 29.09. 2017 bis zum Freitag, den 6.10 2017 zu den üblichen Unterrichtszeiten statt.
Die SchülerInnnen hatten eine Woche Zeit, sich elektronisch in die sieben Projektgruppen einzuwählen. Die zur Verfügung stehenden Themen boten eine große thematische Vielfalt, um möglichst vielen Interessen der SchülerInnen gerecht zu werden.
Folgende Projektthemen standen zur Auswahl:
- „My fair Lady antiqua“ – ein lateinisches Singspiel
- Römische Sagen und Mythen
- The Englisch – speaking world
- Italienisch für Anfänger
- Unser Essen – Nahrung und Genuss zugleich
- Kindheit und Jugend in verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten
- Erarbeitung zweier kleiner Musicals
Jede Projektgruppe wurde von zwei Lehrkräften betreut, teilweise wurden diese zusätzlich noch von 5 HospitantInnen der Johann Wolfgang Goethe Universität unterstützt, da diese sich zurzeit im Rahmen ihrer Lehrerausbildung an unserer Schule befinden. Die inhaltliche Gestaltung der Woche orientierte sich an der Thematik, konnte aber im Unterschied zum „normalen“ Unterricht gemäß dem Charakter einer Projektwoche von den Lehrkräften wesentlich freier gehandhabt werden. So wurde beispielsweise von der Gruppe “ Unser Essen“ eine Exkursion auf den Hanauer Wochenmarkt durchgeführt oder die Gruppe „Kindheit und Jugend“ besuchte an einem Vormittag das Puppenmuseum in Hanau. Nach den Reaktionen der Kinder zu urteilen, hat es ihnen großen Spaß bereitet, Schule bzw. Wissensvermittlung in einer anderen Form als üblich zu erleben.
Im Foyer des Schulgebäudes sind Ergebnisse von Tätigkeiten in der Projektwoche zu sehen, ebenso wurde die Inszenierung des lateinischen Singspiels „My fair Lady antiqua“ filmisch festgehalten, so dass man es sich ansehen könnte.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen SchülerInnen und LehrerInnen, die an der Projetwoche teilgenommen haben, herzlich bedanken, denn jeder einzelne hat dazu beigetragen, dass diese Projektwoche nicht nur ohne Probleme blieb, sondern auch ein besonderes Erlebnis wurde.
Ein weiter Dank gilt Frau Ingrid Schuster, die auf dem Platz der Schulsekretärin für jeden ansprechbar war und mit dafür sorgte, dass die Projektwoche ohne Probleme durchgeführt wurde.
Reinhold Günther
(Erweiterte Schulleitung)

