Schüleraustausch Besuch aus Portugal – Tag 4
Am Samstag, dem 02.07.2022, stand ein Besuch in Aschaffenburg mit Stadtführung, ein Wochenmarkttrip und der Einkauf im Unverpacktladen auf dem Programm des Schüleraustauschs. Es berichten Manuel, Pedro, Paul und Leonhard:
Nachdem wir am Samstag verhältnismäßig früh aufgestanden waren, trafen wir uns alle um 10 Uhr in Aschaffenburg. Unsere beiden Stadtführerinnen empfingen uns an der Stiftskirche. Die Stiftsherren waren die reichste und mächtigste Familie der Stadt Aschaffenburg. Sie, die „Besitzer“ des Stiftes, waren von Steuern befreit und erhielten viele Abgaben des einfachen Volkes. Des Weiteren waren sie mit vielen Privilegien, beispielsweise dem ersten Bad in der gemeinsamen Badestube von Aschaffenburg, ausgestattet und versuchten, sich auch äußerlich durch lange Haare und prächtige Kleider abzugrenzen. Im Gegensatz zu diesen standen die Tagelöhner und Unfreien, welche fast keine Rechte und nur wenig Geld besaßen.
Eine Art „Mittelklasse“ bildeten die Bürger. Der Weg durch das Bürgerviertel führte uns zum Schloss des Mainzer Erzbischofs aus der Zeit der Renaissance. Dieser, als Grundherr Aschaffenburgs und Herrscher über die Hälfte Deutschlands, ganz Tschechiens und große Teile der Schweiz, ließ in Aschaffenburg sein Schloss zu einer seiner großen Sommerresidenzen ausbauen. Auch heute noch zeugen viele Wappen mit dem Mühlenrad von der ehemaligen Herrschaft der Rheinländer an dem Zufluss des Mains in den Rhein.
Anschließend schauten wir uns noch das Pompejanum an, eine von König Ludwig I. von Bayern nachgebildete römische Villa, und kamen schließlich zum Aschaffenburger Wochenmarkt. Dort kauften wir regionale Produkte, wie selbstgemachte Bonbons, Erdbeeren und Blumen. Sogar ein paar Liebesanträge konnten beobachtet werden. Schließlich aßen wir gemeinsam eine Bratwurst und Pommes.
Zum Abschluss des offiziellen Programms besuchten wir einen Unverpacktladen, in dem uns der Besitzer eine kurze Einführung in das Konzept und die Geschäftsidee gab. Einige Schüler:innen kauften dort sogar unverpackte Produkte, obwohl natürlich niemand daran gedacht hatte, eine Tupperware-Box mitzubringen.
Einige deutsche Schüler:innen fuhren daraufhin nach Hanau zum Tanzkurs, während die Portugiesen in dieser Zeit das Forum Hanau besuchten und in Süßigkeiten- und Bekleidungsläden Ausschau nach Schnäppchen hielten. Im Anschluss schauten wir uns gemeinsam im Kino den Film „Minions“ an, der für die portugiesischen Besucher:innen aufgrund des geringen Redetextes und der langsamen Sprachgeschwindigkeit der Schauspieler:innen einfacher zu verstehen war.
Mit dem Bus fuhren wir dann zusammen zu einem deutschen Gastschüler, wo der Abend gemütlich ausklang. Dort nahmen wir gemeinsam einen „Mitternachtssnack“ zu uns und spielten Tischtennis. Auch kamen gemeinsame Videospiele wie „Let’s sing“ oder „Mario-Kart“ nicht zu kurz.
Der Tag heute war sehr gut gestaltet und geplant und sowohl portugiesische als auch deutsche Schüler bedanken sich bei allen, welche diese großartigen Erlebnisse ermöglichten!!!







