**Seminar des Schulelternbeirats: Klassenfamilie und Kreuzburgfamilie im Fokus**
Am letzten Wochenende im März 2025 fand im Kolping Vogelsbergdorf Herbstein ein inspirierendes Seminar des Schulelternbeirats (SEB) statt, das unter dem Motto „Klassenfamilie und Kreuzburgfamilie“ stand. Rund 45 Erwachsene, darunter die SEB-Vorsitzende Angela Subtil, die Geschäftsführerin des FBW‘s Elke Hohmann, zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des SEB-Vorstandes inklusive der Elternvertreterinnen und -Vertreter des Drei-Ringe-Kreises, die Schulseelsorgerin Frau Wüst sowie Elternbeiräte und Partner aus verschiedenen Jahrgangsstufen, nahmen an der Veranstaltung teil. Unterstützt wurden sie von einigen mitdiskutierenden Schülern und Schülerinnen sowie von vier engagierten Schüler/innen der 10. bis 12. Klassen, die sich um die jüngeren Schüler/innen und Geschwister kümmerten.
Der Freitagabend begann mit einem interaktiven Warm-Up in Form mehrerer „Standogramme“, welche sich um den Bezug der Teilnehmer zur Kreuzburg drehten. In lockerer Atmosphäre wurde im Anschluss auf die Erfolge des SEB-Seminars von 2024 zurückgeblickt, wobei die Elternbeiräte und Partner wertvolle Ergänzungen für die Fortsetzung der Arbeit einbrachten. In insgesamt sechs Themenfeldern (z.B. dem Franziskus-Curriculum, dem Leitfaden für Wertschätzende Kommunikation oder dem Konzept „Eltern für Eltern“) konnten erhebliche Fortschritte verzeichnet werden. Der Abend klang in geselliger Runde aus.
Der Samstag startete mit einem Impuls von Frau Wüst, die als neue Schulseelsorgerin den spirituellen Rahmen des Seminars gestaltete. In Kleingruppen erarbeiteten die Teilnehmer Mindmaps zu der Frage: „Was macht Familie aus?“ Diese kreative Herangehensweise half allen, sich gut in das Thema einzufinden.
Ein weiterer Höhepunkt war der Impuls von Bruder Michael, der eigens für seinen Beitrag zum SEB-Seminar am Samstag anreiste und die Ursprünge der Familienseminare und deren Ziele erläuterte. Er stellte die acht Leitsätze der Schule in Anlehnung an Franziskus vor und erklärte wie die franziskanischen Werte das Schulleben seit 1967 prägen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde die 4L-Methode angewendet, um sowohl Gelingenfaktoren für die Entstehung einer Klassenfamilie als auch Hemmnisse zu identifizieren. Die Ergebnisse wie z.B. ein besonderes Willkommenskonzept für potenzielle neue Eltern beim Tag der offen Tür oder die gezielte Nutzung der etablierten Klassenleiterstunden (KL-Stunden) zur Förderung der Klassengemeinschaft wurden von den Teilnehmern priorisiert. Erste Ideen zur Umsetzung wurden diskutiert, um die Schul- und Klassenfamilie weiter zu stärken.
Am späten Nachmittag stellte Bianca Heitzenröder rechtliche Aspekte der Elternbeiratsarbeit vor und es wurden einzelne Aspekte angeregt diskutiert. Der Abend bot erneut die Gelegenheit zu entspannten Gesprächen.
Am Sonntagmorgen gab es ein Feedback zum Seminarverlauf, gefolgt von einem Gottesdienst, geleitet von Frau Wüst, bei dem die Kinder eine Szene aus dem Leben des Franziskus vorspielten. Dieses kreative Element rundete das Seminar ab und verdeutlichte die enge Verbindung zwischen den Werten der Schule und der Gemeinschaft.
Insgesamt war das Seminar ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern wertvolle Impulse für die zukünftige Arbeit im Schulelternbeirat und darüber hinaus. Denn jeder aus der Kreuzburgfamilie darf an den Themen mitarbeiten und sich aktiv einbringen. Sprecht uns gerne unter seb@kreuzburg.de an!










