Sommer – Sonne – Smartphone: 3. Impuls
In den Wochen zwischen den Osterferien und dem Beginn der Sommerferien widmen wir uns an der Kreuzburg der Handy- und Smartphone-Nutzung. Mit Impulsen für die KL- und TG-Stunden thematisieren wir unser Nutzungsverhalten und überlegen uns ggf. Alternativen.
Im dritten Impuls beschäftigt uns: „Bilder, Videos – wo sind persönliche Grenzen?“.
Fallbeispiel
Sophie ist 13 Jahre alt und geht in die 7. Klasse. Seit einiger Zeit schwärmt sie für einen Jungen aus der Parallelklasse, Jonas. Ein paar Freundinnen haben ihr erzählt, er fände sie auch toll…
Sophie und Jonas chatten auch schon seit einiger Zeit, aber Sophie ist sich nicht ganz sicher, ob Jonas sie mag. Nach vielem Hin- und Herüberlegen hat Sophie Jonas ein Bild von sich geschickt – eines, auf dem sie nur Unterwäsche anhat.
Zwei Tage später hat Sophie ein komisches Gefühl, als sie in die Schule kommt. Auf dem Gang wurde sie von älteren Schülern, die sie gar nicht kennt, ganz seltsam angeschaut. Ein paar aus der Parallelklasse haben auch ganz seltsam gelacht und Sophie kann sich keinen Reim darauf machen.
Als sie am Klassenzimmer ankommt, ist ihr auf einmal klar, was los ist: Jemand hat das Foto, das sie Jonas geschickt hat, ausgedruckt und mehrfach am Klassenraum aufgehängt. Sophie schämt sich total – sie geht sofort nach Hause und will am liebsten gar nicht mehr in die Schule gehen.
Später erfährt sie von einer Freundin, dass Jonas sich über sie lustig gemacht und ihr Bild scheinbar an ein Mädchen aus seiner Klasse, Anita, weitergeschickt hat. Anita hat sich wohl ziemlich darüber aufgeregt, dass Sophie sich für Jonas interessiert, und aus Eifersucht die Bilder gedruckt und aufgehängt.
Impulsfragen
1. Beschreibt, wie Ihr de Situation empfindet – ist das gerecht? Wer ist Schuld?
2. Ist Sophie nicht vielleicht sogar selbst Schuld – immerhin hat sie das Bild preisgegeben?
3. Was heißt für Euch eigentlich „gerecht“ – was wäre ein „guter“ Umgang gewesen?
4. Darf Jonas das Bild weiterschicken? Was ist mit Anita?
Rechtsgrundlagn nachzulesen unter www.lka.niedersachsen.de/download/608/Deine_Rechte_im_Netz.pdf
