Sommer – Sonne – Smartphone: 5. Impuls
In den Wochen zwischen den Osterferien und dem Beginn der Sommerferien widmen wir uns an der Kreuzburg der Handy- und Smartphone-Nutzung. Mit Impulsen für die KL- und TG-Stunden thematisieren wir unser Nutzungsverhalten und überlegen uns ggf. Alternativen.
Im fünften Impuls beschäftigt uns: „Statusmeldungen, Töne, Fotos, Videos – was muss wie dokumentiert werden? „
Kurzfilme zur Auswahl
1. Empfehlung von smiley-e.V.: „Was wäre, wenn Facebook das reale Leben wäre?“ – Empfehlung für Klassen bis incl. Jahrgang 7; Dauer: 2:40 Min
https://www.youtube.com/watch?v=jVAIxiHsKAE, Zugriff am 11.03.2015
2. SWR3-Satire „Facebook trifft Realität“ – Empfehlung ab Klasse 8; Dauer: 2:08 Min
https://www.youtube.com/watch?v=Q7s5aSCzuxY, Zugriff am 11.03.2015
Impulsfragen
1. Beschreibt, was in dem Video dargestellt wird. Was hat das mit Facebook zu tun?
2. Zu Video 1: Beschreibt, wieso der Junge am Ende alles löscht. Was passiert vorher, wie fühlt er sich dabei?
Zu Video 2: Warum schauen die Leute oft so irritiert? Übertragt das in die digitale Welt – wie können Eure Posts auf andere Nutzer wirken?
3. Zur Diskussion: Welche Informationen und Bilder sind Eurer Ansicht nach wichtig bzw. interessant für Facebook-Freunde? Welche für die gesamte Facebook-Community?
Weitere Impulse zur persönlichen Information / Vertiefung
Smiley-e.V. bietet in der Mediathek http://www.smiley-ev.de/index.php?id=mediathek– zahlreiche didaktische Impulsvideos, insbesondere:
• Think before you Post: Problematik des Preisgebens persönlicher Information, ohne diese Löschen zu können: http://www.smiley-ev.de/index.php?id=Thinkbeforeyoupost_mediathek–
• Check dein Profil, bevor es andere tun: „Partybilder vs. Vorstellungsgespräch“: http://www.smiley-ev.de/index.php?id=checkdeinprofil–
