Sommer – Sonne – Smartphone: 6. Impuls
In den Wochen zwischen den Osterferien und dem Beginn der Sommerferien widmen wir uns an der Kreuzburg der Handy- und Smartphone-Nutzung. Mit Impulsen für die KL- und TG-Stunden thematisieren wir unser Nutzungsverhalten und überlegen uns ggf. Alternativen.
Im sechsten Impuls beschäftigt uns: „Mein Handy und die Welt“
Fragen zum Nachdenken
1. Wie viele neue Smartphones wurden 2014 verkauft?
O Weltweit ca. 1 Mrd.,
davon ca. 30 Mio. in Deutschland
O Weltweit ca. 700 Mio.,
davon ca. 10 Mio. in Deutschland
O Weltweit ca. 100 Mio. ,
davon ca. 2 Mio. in Deutschland
2. Die Demokratische Republik Kongo ist eines der Länder aus denen die großen Smartphone-Produzenten Cobalt beziehen. Der Arbeitsalltag in den Minen ist bestimmt durch lange Arbeitszeiten, wenige Pausen, schlechte Bezahlung und mangelhafte Schutzausrüstung. Jährlich sterben mehr als einhundert Menschen durch Hangrutschungen, Schachteinstürze oder Wassereinbrüche. Wie viel Prozent der ca. 100.000 Arbeiter in den Cobaltminen sind Schätzungen zufolge Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren?
O bis zu 30%
O bis zu 10%
O Kinderarbeit ist im Kongo unzulässig.
3. Nach welcher Zeit legen sich Menschen in Deutschland ein neues Smartphone zu?
O 3 Jahren
O 24 Monate
O 18 Monate
4. Im Kongo – dort, wo die letzten Berggorillas dieser Erde leben – wird auch das Roherz Coltan in großen Mengen abgebaut. Coltan findet sich in Flussbetten, Sedimentablagerungen und in weichen Gesteinen. Ähnlich wie Gold wird es mit bloßen Händen und Schüsseln aus Flüssen gewaschen. Dort, wo Coltan-Adern auftreten, wird es unter teilweise äußerst riskanten und menschenunwürdigen Bedingungen in Minen abgebaut. Schutzausrüstung gegenüber den Chemikalien stehen nur den allerwenigsten Arbeitern zur Verfügung. Seit die Nachfrage nach Coltan in den letzten Jahren in die Höhe schnellte, entstanden viele illegale Abbaustätten, die den Lebensraum des Gorillas zerstören. Wie groß ist die Anzahl der letzten Berggorillas in freier Wildbahn weltweit im Osten des Kongo?
O ca. 7000
O ca. 700
O ca. 70.000
5. Wie viele Handys liegen deutschlandweit nach Schätzungen in den Schubladen herum und werden keinem Recycling zugeführt, obwohl die Geräte nicht mehr in Benutzung sind?
O Rund 1 Millionen
O Rund 100 Millionen
O Rund 50 Millionen
Impulsfragen:
– Diskutiert, wer Schuld an den negativen Folgen trägt.
– Überlegt, wer einen Beitrag dazu bringen kann, dass sich an dieser Situation etwas verändert.
– Überlegt, was ihr als Smartphone-Nutzer selbst tun könnt. (Infragestellung, wie häufig ein neues Smartphone notwendig ist, Nutzung von gebrauchten Smartphones, Zuführung von alten Geräten zu Recycling, Weitergabe „abgelegter“ Geräte in Familie …)
Auftrag
Fragt bei Familien/Verwandten/Freunden/Bekannten nach, ob auch bei Ihnen Handys/Smartphones in irgendwelchen Schubladen verstauben und bringt diese mit in die Schule. Im Eingangsbereich der Schule findet ihr eine große Sammeltonne. Die gesammelten Geräte werden wir einer Recyclingstelle übergeben, damit die wertvollen Metalle darin zurückgewonnen werden können.
Wie viele Geräte wird die Kreuzburg wohl zusammen bringen?
