Dem Pädagogischen Stufenausschuss der 9. und 10. Klassen gehören alle Klassenleitungen dieser Jahrgangsstufen an, sowie ein Vertreter des Schulelternbeirates. Interessierten Kolleginnen und Kollegen steht der Ausschuss jederzeit offen.

Die Stufenleitung arbeitet eng zusammen mit den Leitern der anderen Ausschüsse (KNIRPS, 7/8, Oberstufe), ebenso vertritt sie die Klassenleitungen dieser Stufe bei Sitzungen der „erweiterten Schulleitung“ und Stufenelternabenden. Sie gibt Wünsche der Kollegen an die Schulleitung weiter und umgekehrt. Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit mit dem FBW, das den Lehrkräften beratend zur Seite stehen und bei Fortbildungen behilflich sind.

Eines der Ziele dieses Ausschusses ist es, die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer dabei zu unterstützen, die Schülerinnen und Schüler in der Zeit der Pubertät, Neuorientierung und des Selbstständigwerdens gut zu begleiten und zu stärken und ihnen christliche Werte und ihre Umsetzung im Alltag, in Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, zu vermitteln. Diese Prozesse werden in gemeinsamen Stufenkonferenzen geplant und gesteuert.

Besonders in dieser Altersstufe wollen wir, anknüpfend an die Erfahrungen in den Jahrgangsstufen 5-8, die Schüler für die Umsetzung christlicher und franziskanischer Werte sensibilisieren, was vor allem bei den Gemeinschaftsstunden, den Tagen der Orientierung und dem Sozialen Handeln (Sozialpraktikum) geschieht. Das Mitwirken beim Adventsbasar, die Aktivitäten beim Franziskustag oder die Durchführung eines Projekttags für eine selbst gewählte, besondere Einrichtung sollen ebenfalls den Blick der Lernenden für die Not in der Welt schärfen. Das Miteinander im Kleinen (Klasse) und im Großen (Welt) ist Schwerpunktarbeit in dieser Altersstufe.

Neben dem Miteinander wollen wir aber auch den einzelnen Schüler bzw. die einzelne Schülerin fördern und ihm/ihr Wege zum Erreichen der eigenen Ziele aufzeigen. Unterrichtlich tragen wir diesem Anliegen mit einer breiten Palette an Wahlunterrichten im freien Lernbereich Rechnung. Ein weiterer Aspekt der Arbeit in dieser Stufe die individuelle Laufbahnberatung der Schüler/innen, die mit der „Mittleren Reife“ abgehen und nicht die Oberstufe unserer Schule besuchen wollen, bzw. die persönliche Beratung für mögliche Leistungskurse in der Oberstufe.