SV Seminar 2015
Ein Bericht des 9-er Gremiums zum diesjährigen SV-Seminar:
„Bitte wieder Workshops und kein Planspiel!“ – mit dieser Bitte wandte sich das 9er- Gremium an die Teamer des diesjährigen SV-Seminars. So wurden dann in Absprache mit dem 9er-Gremium verschiedene Workshops angeboten, die für die entsprechenden Jahrgangsstufen vorbereitet worden sind.
Für die Unter- und Mittelstufe gab es zwei Workshops, in denen Grundlagen der SV-Arbeit übermittelt wurden. Es wurde über das Amt des Klassensprechers und die damit verbundenen Aufgaben gesprochen. Außerdem gab es ein Rhetorik-Training, welches die Klassensprecher dabei unterstützen soll, in Zukunft sicher vor der Klasse aufzutreten und geschickt zwischen Lehrern und Schülern zu vermitteln.
Seit langem wurde sich auch seitens der SV wieder politisch engagiert. So hat sich hierfür eine Schülergruppe mit der aktuellen Flüchtlingssituation beschäftigt und neben eines Begegnungsnachmittages verschiedene Projekte geplant:
➢Aufklärungsstunde: Das 9er Gremium wird sich mit den PoWi- Lehrern zusammen setzen um in allen Klassen eine PoWi Stunde speziell zu der aktuellen Flüchtlingslage vorzubereiten, um somit Raum für Fragen (Hintergründen, Auslöser, Prognosen usw.) zu bieten.
➢Schüler helfen Flüchtlingen („SHF“): In Anlehnung an das Projekt „Schüler helfen Schülern“ wurden verschiedene Module ausgearbeitet. Es wurden verschiedene Materialien (Wortschatz und Grammatik Übungen etc.) gesammelt, mit dem Ziel den Flüchtlingen in Großkrotzenburg in diesen Bereichen Unterstützung anzubieten.
➢Spendenaktion: Im Rahmen des Adventsbasars hat die SV eine Kleiderspendenaktion geplant, hierzu werden alle Eltern separat per Email benachrichtigt.
Natürlich wurde sich aber auch neben dem sozialen/ politischen Engagement um SVinterne Aktionen gekümmert. Der SV-Orga Workshop arbeitete ein Konzept und eine Prezi- Präsentation für die SV Stunde der 5. Klassen heraus. In dieser Stunde werden Fragen wie zum Beispiel „Wie setzt sich die SV zusammen?“, „Wie kann ich mich in der SV engagieren?“ und vieles mehr geklärt. Diese Präsentation wird dann in Kombination mit einem SV- Quiz in den Klassen vorgestellt, um so den jüngeren Schülern einen Einblick in die SV- Arbeit zu bieten.
In dem Workshop Öffentlichkeitsarbeit/Image der SV ist die Idee einer schulinternen App entstanden. Ziel ist es, mehr Präsenz zu zeigen und so Schüler durch monatliche Berichterstattung zu aktuellen Projekten auf dem Laufenden zu halten. (Hier appellieren wir aber nochmals an die TG/Klassen Sprecher, ihre jeweilige TG/ Klasse über aktuelle SV- Geschehnisse ( SRS, SV- Seminar) immer zu informieren!) Am Freitag Morgen hat dann das Gespräch mit Schulleitung, SEB, Freundeskreis und Vertrauenslehrern stattgefunden. Hier wurden alle Fragen, die im Laufe des Seminars aufgekommen sind bzw. während des Gesprächs gestellt wurden, geklärt. Für dieses wirklich gute und informative Gespräch möchten wir uns nochmals bei Frau Dähn, Herrn Wolf, Frau Zöller, Herrn Panholzer, Frau Jäger und Herrn Knedlik bedanken.
Zusammenfassend können wir sagen, dass es sich um ein unglaublich produktives
aber auch anstrengendes Seminar gehandelt hat und es eine gute Grundlage für das
kommende Schuljahr bieten wird.
„Bitte wieder Workshops und kein Planspiel!“ – mit dieser Bitte wandte sich das 9er- Gremium an die Teamer des diesjährigen SV-Seminars. So wurden dann in Absprache mit dem 9er-Gremium verschiedene Workshops angeboten, die für die entsprechenden Jahrgangsstufen vorbereitet worden sind.
Für die Unter- und Mittelstufe gab es zwei Workshops, in denen Grundlagen der SV-Arbeit übermittelt wurden. Es wurde über das Amt des Klassensprechers und die damit verbundenen Aufgaben gesprochen. Außerdem gab es ein Rhetorik-Training, welches die Klassensprecher dabei unterstützen soll, in Zukunft sicher vor der Klasse aufzutreten und geschickt zwischen Lehrern und Schülern zu vermitteln.
Seit langem wurde sich auch seitens der SV wieder politisch engagiert. So hat sich hierfür eine Schülergruppe mit der aktuellen Flüchtlingssituation beschäftigt und neben eines Begegnungsnachmittages verschiedene Projekte geplant:
➢Aufklärungsstunde: Das 9er Gremium wird sich mit den PoWi- Lehrern zusammen setzen um in allen Klassen eine PoWi Stunde speziell zu der aktuellen Flüchtlingslage vorzubereiten, um somit Raum für Fragen (Hintergründen, Auslöser, Prognosen usw.) zu bieten.
➢Schüler helfen Flüchtlingen („SHF“): In Anlehnung an das Projekt „Schüler helfen Schülern“ wurden verschiedene Module ausgearbeitet. Es wurden verschiedene Materialien (Wortschatz und Grammatik Übungen etc.) gesammelt, mit dem Ziel den Flüchtlingen in Großkrotzenburg in diesen Bereichen Unterstützung anzubieten.
➢Spendenaktion: Im Rahmen des Adventsbasars hat die SV eine Kleiderspendenaktion geplant, hierzu werden alle Eltern separat per Email benachrichtigt.
Natürlich wurde sich aber auch neben dem sozialen/ politischen Engagement um SVinterne Aktionen gekümmert. Der SV-Orga Workshop arbeitete ein Konzept und eine Prezi- Präsentation für die SV Stunde der 5. Klassen heraus. In dieser Stunde werden Fragen wie zum Beispiel „Wie setzt sich die SV zusammen?“, „Wie kann ich mich in der SV engagieren?“ und vieles mehr geklärt. Diese Präsentation wird dann in Kombination mit einem SV- Quiz in den Klassen vorgestellt, um so den jüngeren Schülern einen Einblick in die SV- Arbeit zu bieten.
In dem Workshop Öffentlichkeitsarbeit/Image der SV ist die Idee einer schulinternen App entstanden. Ziel ist es, mehr Präsenz zu zeigen und so Schüler durch monatliche Berichterstattung zu aktuellen Projekten auf dem Laufenden zu halten. (Hier appellieren wir aber nochmals an die TG/Klassen Sprecher, ihre jeweilige TG/ Klasse über aktuelle SV- Geschehnisse ( SRS, SV- Seminar) immer zu informieren!) Am Freitag Morgen hat dann das Gespräch mit Schulleitung, SEB, Freundeskreis und Vertrauenslehrern stattgefunden. Hier wurden alle Fragen, die im Laufe des Seminars aufgekommen sind bzw. während des Gesprächs gestellt wurden, geklärt. Für dieses wirklich gute und informative Gespräch möchten wir uns nochmals bei Frau Dähn, Herrn Wolf, Frau Zöller, Herrn Panholzer, Frau Jäger und Herrn Knedlik bedanken.
