Tag der offenen Tür im 2G-Modus
„Welche Schule ist die richtige für mein Kind nach dem Abschluss der 4. Klasse der Grundschule?“ Diese Entscheidung fällt den meisten Familien nicht leicht, da die neue Schule ein großer Schritt in die Zukunft der Kinder bedeutet. Aus diesem Grund nahmen viele Familien auch in Pandemiezeiten das Angebot der Kreuzburg dankbar an, die Schule am 20.11. an einem Tag der offenen Tür live erleben zu können.
Einen Überblick über das Angebot des Gymnasiums gab Schulleiter Thomas Wolf in einem Vortrag über das christlich-franziskanische Schulprofil. Weitere Schwerpunkte seiner Ausführungen waren der Freie Lernbereich (FLB) als Besonderheit der Schule sowie die Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten seit diesem Schuljahr. Der FLB startet in der Jahrgangsstufe 5 mit dem Fach Learn IT, in dem die Kinder vor allem das „Lernen lernen“ sollen, aber auch den Umgang mit Tablets, um diese im Fachunterricht nutzen zu können. In der Jahrgangsstufe 6 bietet der FLB den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über die Dauer eines Schulhalbjahres ein Gebiet ihres Interesses auszuwählen und auszuprobieren. Die Themen sind vielseitig und reichen von Outdoor-Abenteuern über Glitzerchemie zu Theaterprojekten. In den weiteren Jahrgangsstufen wechseln sich jeweils Pflichtthemen zur Persönlichkeitsentwicklung mit der Möglichkeit zur Wahl eigener fachlicher Schwerpunkte ab.
Über diese und weitere Angebote konnten sich die Familien während eines Rundgangs durch die Schule und in Gesprächen mit den Lehrerinnen und -lehrern, die Lerninhalte und Methoden ihrer Fächer präsentierten, einen Eindruck verschaffen. Besonderes Interesse galt dabei auch den Förderangeboten zur Hochbegabung oder zur Lese-Rechtschreibschwäche sowie den Informationen des Elternbeirats und des Freundeskreises der Schule.
Der Tag fand unter 2G-Bedingungen statt, deren Einhaltung am Eingang kontrolliert wurden. Zusätzlich wurden die bekannten Hygienemaßnahmen Maskenpflicht, die Einhaltung von Abständen und häufiges Lüften umgesetzt. Um Infektionsrisiken zu vermeiden, musste an einigen Stellen das Angebot im Vergleich zu den Vorjahren reduziert werden. Gleichwohl konnte die Möglichkeit des persönlichen Besuchs mehr und lebendigere Eindrücke des vielfältigen Schullebens an der Kreuzburg vermitteln, als es digitale Medien vermocht hätten.








































