
Seit Ende 2018 hat unsere Schule ein professionelles Umweltmanagement eingeführt. Unser Ziel ist die Auszeichnung mit dem „Grünen Gockel“. Der Hahn, der traditionell auf Kirchtürmen die Wachsamkeit symbolisiert, steht hier für die renommierteste Auszeichnung kirchlicher Einrichtungen, die Anspruch und Wirklichkeit zur Bewahrung der Schöpfung möglichst in Deckung bringen wollen. Es gilt in sehr strukturierter Form, die nahezu identisch mit dem aus Industrie und Verwaltung bekannteren EMAS-Prozess ist, jegliches Handeln unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten zu reflektieren und in einen kontinuierlich Verbesserungsprozess einzuschlagen.

Die Kernaufgaben des ersten Jahres bestand darin, eine erste Steuergruppe zu berufen, eine umfassende Bestandsaufnahme zum Umweltverhalten der Kreuzburg vorzunehmen (z.B. Energieverbrauch, Konsumverhalten) und Umfragen in der Schulgemeinde zu erheben, die Probleme, Voreinstellungen und Lösungsideen zusammentragen sollten. Anschließend galt es, in Umwelt- bzw. Schöpfungsleitlinien näher zu bestimmen, was die Verantwortungsübernahme für Umwelt und gerechte Lebensbedingungen (Leitsätze der Kreuzburg) konkret bedeuten sollen.