Virenjäger, Bakterienkiller und Zellretter -39. Erfinderlabor
Im 39. Erfinderlabor des Zentrums für Chemie (ZFC) erforschen Schülerinnen und Schüler die nächste Generation von Arzneimitteln.
Aus 132 Oberstufenschülerinnen und 95 Oberstufenschülern mit Bestnoten aus über 100 Schulen hat die Jury 16 ausgewählt: Vom 25. bis 29. August arbeiten die jungen Talente im 39. Erfinderlabor des Zentrums für Chemie (ZFC) Seite an Seite mit Forschenden der Philipps-Universität Marburg und des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie – für eine neue Ära der Medizin. Mit dabei: Leonhard Trabert vom Franziskanergymnasium. Ihre Erkenntnisse präsentieren sie beim krönenden Finale am 29. August Gästen aus Schule, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an der Universität Marburg.

Können Bakteriophagen-Cocktails multiresistente Krankenhauskeime zerstören, wenn Antibiotika versagen? Wie lassen sich infizierte Wunden mit Nanofasern versorgen? Können neuartige Virostatika helfen, Pandemien einzudämmen? Wie verhindert man zelluläre Schäden bei Parkinson und Alzheimer? An solchen und ähnlichen Fragen tüfteln die Ausnahmetalente beim 39. ZFC-Erfinderlabor, betreut von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Modernste Technik und anspruchsvolle Experimente garantieren einen authentischen Einblick in zukunftsweisende Forschung.
Junge Forschende legen die Grundlagen für Innovationen von morgen „Um Epidemien und Pandemien künftig besser zu bekämpfen, brauchen wir neue Wirkstoffe und kreativen Nachwuchs“, sagt Dr. Thomas Schneidermeier, Vorstand des ZFC. „Herausragende Schülerinnen und Schüler von heute legen heute die Grundlagen für die Innovationen von morgen.“ Im ZFC-Erfinderlabor tauchen die Teilnehmenden in hochaktuelle Forschung ein, lernen innovative Ansätze und neue Arzneiformen kennen und erfahren, wie sich damit Krankheiten bekämpfen lassen. „Es ermöglicht ihnen eine authentische berufliche Orientierung“, so Meike Jäger, Projektleiterin des Erfinderlabors. Den Startschuss des einwöchigen Erfinderlabors bildet ein Besuch bei CSL Innovation. Dort erleben die Schülerinnen und Schüler hautnah, wie Forschung und industrielle Anwendung Hand in Hand gehen. „Wir wollen jungen Menschen zeigen, wie spannend und sinnstiftend biomedizinische Forschung ist“, so Schneidermeier.
Weitere Informationen: www.z-f-c.de