Von Sternen, Planeten und kosmischen Durchblicken – ein astronomischer Abend am 7. März
Als »Nacht der Sterne« angekündigt, zog diese Veranstaltung wie zuletzt vor drei Jahren auch dieses Mal wieder viele Menschen an. Das Wichtigste war natürlich die Möglichkeit, einmal durch ein größeres Fernrohr schauen und einen Blick auf den Mond und den großen Planeten Jupiter mit seinen vier Monden werfen zu können.
Nur mit Hilfe vieler Kolleginnen und Kollegen, Mitgliedern des Physikalischen Vereins (Frankfurt), Vätern und Müttern, der Astronomie-AGs der Kopernikusschule Freigericht und unseres Gymnasiums sowie des dort ansässigen Astronomischen Vereins konnte dieser Abend stattfinden, wobei es vor allem darum ging, einmal das „ganz Unbekannte“ in dieser Welt staunend wahrzunehmen.
Nach der Begrüßung stand als erstes die Live-Beobachtung einer Sternbedeckung durch den Mond auf dem Programm – ein schwieriges Unterfangen, das eigentlich mit einer Direktübertragung des Fernrohrbildes auf die Leinwand der Aula realisiert werden sollte, dann aber doch nur für die Direktbeobachter sichtbar war.
Danach konnten die Besucher an verschiedenen Angeboten teilnehmen, vor allem natürlich an Himmelsbeobachtungen mit den schuleigenen Teleskopen und denen von Mitgliedern des Astronomie-Arbeitskreises Freigericht e.V., ohne die dieser Abend nur halb so viel Attraktion gehabt hätte. Denn wer Mond und Jupiter zum ersten Mal in seinem Leben mit starker Vergrößerung und live erleben konnte, wird die erstaunlichen Eindrücke sicher nicht so schnell vergessen. Leider bescherte uns Petrus an diesem Abend genau zu unserer Zeit doch immer wieder „Wolkenstörungen“, obwohl das Wetter ansonsten hervorragend für Beobachtungen war.
Weiterhin gab es in den folgenden Stunden ein reichhaltiges Programm: im verdunkelten Flur vor der Schulverwaltung war ein begehbarer Planetenweg mit Großmodellen aufgebaut, der von den jungen Astro-AG-Mitgliedern leidenschaftlich erklärt wurde. Mit astrophysikalischen Experimenten, chemischen Simulationsversuchen zum Vulkanismus, Vorführungen zur Radioastronomie, Schülervorträgen zu verschiedenen Jugend-forscht-Projekten, Vorführung eines „Mars-Mobils“, einem literarisch-muskalischen Angebot und verschiedenen weiteren Vorträgen, einer Sterne-Mal-Aktion und einem „Bastelraum“ für Kinder sowie einer Reihe von interaktiven Ausstellungen war der Abend reich gefüllt mit vielen weiteren Attraktionen. Der Knüller zur leiblichen Stärkung der Anwesenden waren nicht zuletzt die extra vom Schulbäcker angefertigten „Laugen-Galaxien“, „Kometenschweif-Käsestangen“ und „Saturnring-Donuts“.
Wohl über 400 Neugierige, jung und alt, nahmen den Abend als Anreiz wahr, die Welt einmal mit anderen Augen zu betrachten. Es war somit eine gelungene Veranstaltung, vor allem auch weil die Spenden bei der Veranstaltung von weit über 500,- Euro nun unserer Schulprojektpartnerschaft mit Brasilien zur Verfügung gestellt werden kann.
Ein Dank für diesen Abend mit mehr als drei Stunden Aktionsprogramm. Sicher sind die meisten Besucher mit Freude und neuen, klareren „Weltanschauungen“ nach Hause gegangen.
Weitere Fotos vom Abend in unserer Galerie.