Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreuzburg,
mit den heutigen Einträgen endet der Corona-Blog. Unsere kurzen Berichte haben Ihnen und euch die Entwicklungen und Maßnahmen während der langen Zeit des Homeschoolings hoffentlich auf unterhaltsame Weise näherbringen können. Gleichzeitig war uns der persönliche Kontakt zu unserer Schulgemeinde wichtig, denn unsere Gedanken waren in den vielen Wochen stets bei unserer Schülerschaft, ihren Familien und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Mit dem Beginn des Präsenzunterrichts haben wir euch endlich wieder, liebe Schülerinnen und Schüler, und damit auch ein bisschen Normalität in unserem Schulalltag. Somit ist der letzte Eintrag in unserem Blog gleichzeitig auch der Anfang einer Zeit, die uns vor neue Herausforderungen stellt. Wir wünschen Ihnen und euch alles Gute, vor allem Gesundheit, aber auch viel Kraft für die letzten Wochen des Schuljahres mit einem neuen Modell aus Präsenzunterricht und Homeschooling.
Einen gesegneten Feiertag und ein wunderschönes langes Wochenende wünschen der ganzen Kreuzburggemeinde
Thomas Wolf – Andrea Dähn – Thomas Schreiber
Schulleitung
Sehr geehrte Schulgemeinde,
an dieser Stelle informieren wir Sie regelmäßig über die aktuelle Situation bzgl. des Coronavirus (SARS-CoV-2). (Blog: aktuellster Eintrag steht oben.)
20.05.2020
Die ersten Präsenztage nach der schrittweisen Wiederaufnahme des Schulbetriebes vor Ort sind gut verlaufen. Ein Brief der Schulleitung mit der Bitte um ein Reflexionsgespräch mit den Schülerinnen und Schülern innerhalb der Familie wird im Laufe des Tages an alle Eltern per Mail (an die hinterlegte Kontaktadresse) versendet.
20.05.2020
In der aktuellen Situation rund um die reduzierte Wiederaufnahme des Schulbetriebs und der teilweisen Fortführung des Homeschoolings haben Geschäftsführung und Schulleitung ein Angebot erarbeitet, das für eine Übergangszeit die Versorgung der Schülerinnen und Schüler mit einem digitalen Endgerät ermöglichen kann. Entsprechende Informationen finden Sie hier.
14.05.2020
Um den Konvent unserer Franziskaner vor möglichen Infektionen zu schützen, sind der Franziskus-Saal und das Elisabeth-Zimmer bis auf Weiteres gesperrt.Die für den 26. Mai angesetzte Sitzung des Drei-Ringe-Kreises muss ebenfalls entfallen.
14.05.2020
Im Laufe des heutigen Donnerstags erhalten alle Eltern eine Mail (an die hinterlegte Kontaktadresse) mit Informationen zur Wiederaufnahme des Unterrichts am kommenden Montag, dem 18.05.2020.
08.05.2020
Heute versenden wir per Mail (an die hinterlegten Kontaktadressen der Eltern) Informationen und Auflagen zu Hygienemaßnahmen, die bei einer eingeschränkten Wiederaufnahme des Schulbetriebes von Bedeutung sein werden.Wir bitten die Eltern, diese gemeinsam mit ihren Kindern zu sichten und zu besprechen.
07.05.2020
In einer so langen Phase des „Unterrichtens in anderer Form“, verbunden mit einer andauernden Ausgangsbeschränkung, erhält das Thema „Motivation“ eine besondere Bedeutung. Unsere Schulpsychologin Frau Rossius hat für Eltern und ältere Schüler eine Präsentation erstellt, die hierzu einige aufklärende fachliche Informationen enthält. Zu diesem Dokument gelangen Sie hier.
07.05.2020
Am Dienstag wurde es bereits in den Medien angekündigt, und gestern hat es sich bestätigt: Am 18.05.2020 sollen bestimmte Schulformen wieder für die gesamte Schülerschaft öffnen. Dazu zählen auch die Gymnasien. In dem Schreiben des Hessischen Kultusministeriums vom 05.05.2020 heißt es:„Auch wenn wir die Schulen jetzt nach und nach wieder öffnen, ist eines klar: Unterricht, genau so wie er auf dem Stundenplan steht, wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Der Schulbetrieb wird in diesem Schuljahr neben dem Präsenzunterricht ebenso immer wieder von unterrichtsunterstützenden Lernsituationen zuhause geprägt sein müssen.“
Die Schulleitung erarbeitet derzeit gemäß den geltenden Hygienevorschriften und Sicherheitsregeln sowie dem für den Präsenzunterricht zur Verfügung stehenden Personal einen Plan, nach dem unsere Schülerinnen und Schüler ab dem 18.05.2020 wieder teilweise vor Ort beschult werden sollen. Hierüber und zum Verlauf des „ersten“ Schultages mit der Einweisung in die geltenden Hygienevorschriften und Verhaltensregeln werdet ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, und werden Sie als Eltern noch umfassend informiert.
07.05.2020
Zum Ende der Woche erhalten die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler, deren Leistungsstand derzeit im negativen Notenbereich liegt, ein Informationsschreiben (Mahnung). Zusätzlich informieren wir in diesem Schreiben auch über die Fächer, in denen der Leistungsstand mit der Note „ausreichend“ bewertet wird.In einem Schreiben vom 30.04.2020 hat das Kultusministerium Hessen verfügt, dass alle Schülerinnen und Schüler am Ende des laufenden Schuljahres versetzt werden, auch wenn die Voraussetzungen des §75 Abs. 1 Nr. 1 und 2 HSchG nicht erfüllt sind. Doch nicht jeder Schülerin/jedem Schüler ist durch eine pauschale Versetzung geholfen. Daher finden Beratungsangebote zu einem freiwilligen Rücktritt bei den Schülerinnen und Schülern statt, für die ein erfolgreiches Fortkommen in der nächsthöheren Jahrgangsstufe aufgrund der Entwicklung und des Leistungsstandes nicht zu erwarten ist. Wir bitten Sie, die Beratungsangebote durch die Klassenleitung und/oder die Fachlehrkräfte oder/und ggf. auch durch die Schulleitung wahrzunehmen.
Eltern haben grundsätzlich die Möglichkeit, bis zum 12.06.2020 einen formlosen schriftlichen Antrag auf freiwillige Wiederholung der Jahrgangsstufe an die Schulleitung zu stellen. Die Entscheidung trifft die Versetzungskonferenz am Ende des Schuljahres.
30.04.2020
Da bisher keine Stellungnahme des hessischen Kultusministeriums über eine Schulöffnung für weitere Jahrgangsstufen vorliegt, wird am 04.05.2020 noch kein Präsenzunterricht erfolgen. Sobald wir Informationen erhalten, geben wir diese über den Blog an Sie weiter.Die Vorbereitungen des Präsenzunterrichts an unserer Schule sind mit der Erstellung des Hygieneplans und entsprechender Maßnahmen vor Ort abgeschlossen.
In der kommenden Woche beginnen die Abiturprüfungen in Darstellendem Spiel und in Sport. Hierfür wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir ein schönes und erholsames verlängertes Wochenende mit hoffentlich ein paar sonnigen Stunden.
21.04.2020
Informationen durch das Hessische KultusministeriumDie Wiederaufnahme des Schulbetriebs erfolgt ab dem 27.04.2020 stufenweise, für unsere Schule im Laufe des Monats Mai unter folgender Vorgabe:
- Gruppengröße von ca. 15 Schülerinnen und Schülern
- Mindestabstand zwischen den Schülerinnen und Schülern von mindestens 1,5 Metern
- Stundenumfang mindestens 20 Wochenstunden, je nach Begebenheiten vor Ort
- Präsenztage vor Ort mit Arbeitsaufträgen für zu Hause, je nach Raum- und Personalkapazität
Ergänzende Informationen durch die Schulleitung
Grundsätzlich werden die Versetzungsentscheidungen auf der Grundlage der Noten im Jahreszeugnis getroffen. Werden die Versetzungsbedingungen in diesem Schuljahr nicht erfüllt, erfolgt trotzdem ein Aufrücken in die nächsthöhere Jahrgangsstufe. In den Fällen, in denen der vor der Zeit der Schulschließung gezeigte Leistungsstand der Schülerin oder des Schülers eine erfolgreiche Mitarbeit in der nächsthöheren Jahrgangsstufe nicht erwartet lässt, sollen die Eltern beraten und auf die Möglichkeit der freiwilligen Wiederholung hingewiesen werden. (HKM, 17.04.2020)
In gewohnter Weise erhalten alle Schülerinnen und Schüler, deren momentaner Leistungsstand in einzelnen Fächern mangelhaft bzw. ungenügend ist, eine schriftliche Information durch die Schulleitung, unabhängig davon, ob ein Ausgleich möglich wäre. In kritischen Fällen werden die Eltern hinsichtlich der Möglichkeit einer freiwilligen Wiederholung beraten.
Vor der schriftlichen Information der Eltern über den negativen Leistungsstand ihres Kindes werden den Schülerinnen und Schülern negative Noten von noch nicht zurückgegebenen Klassenarbeiten und Lernkontrollen mitgeteilt. Dies erfolgt über die Schüler-E-Mail-Adresse in einer personenbezogenen Einzel-E-Mail oder telefonisch.
[…] [N]ach Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs darf keine Bewertung des Wissens und der Kompetenzen, die sich Schülerinnen und Schüler in der Zeit der Freistellung vom Unterricht angeeignet haben, im Sinne einer Leitungsbewertung gemäß § 73 HSchG erfolgen […]
Notwendig ist aber, dass die Lehrkräfte nach der Wiederaufnahme des Unterrichts die Lernstände der Schülerinnen und Schüler ermitteln und die Inhalte der Lernangebote aus dieser Phase aufgreifen. Nach der vertiefenden Behandlung im regulären Unterricht können diese Inhalte zu einem geeigneten Zeitpunkt auch Gegenstand von Leistungsnachweisen werden und einer Leistungsbewertung unterliegen. Ebenso ist es aus pädagogischen Erwägungen für die Lehrkraft möglich, besondere Leistungen der Schülerinnen und Schüler positiv zu berücksichtigen.
Ziel des Homeschoolings ist es, den noch zu vermittelnden Unterrichtsstoff so aufzubereiten, dass die Schülerinnen und Schüler ihn möglichst eigenständig erarbeiten und einüben können. Unterstützend sind „Sprechstunden“ oder (mediale) Hilfsangebote für Rückfragen und Probleme bei der Bearbeitung. Individuelle Rückmeldungen zu den gegebenen Aufgaben sind in vertretbarem Maße für den Lernprozess und die Motivation der Schülerinnen und Schüler unbedingt notwendig und daher auch gewünscht. Noten für Arbeitsergebnisse dienen lediglich als eine Form der Rückmeldung, dürfen jedoch grundsätzlich nicht zur Ermittlung der Zeugnisnote verwendet werden. „Besondere Leistungen“ von Schülerinnen und Schüler können positiv berücksichtigt werden. Dazu zählt insbesondere, wenn Schülerinnen und Schüler die Aufgaben zuverlässig bearbeitet und (möglichst) fristgerecht abgegeben haben. Hierbei sind die erkennbare Eigenleistung einer Schülerin/eines Schülers sowie die besonderen Umstände (familiäre Situation, technische Möglichkeiten etc.) zu berücksichtigen.
Schülerinnen und Schüler, die vor Beginn des Homeschoolings Klassenarbeiten oder Lernkontrollen versäumt haben, werden diese in der ersten Woche nach Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebes vor Ort nachschreiben. Die Termine werden durch die Schulleitung gesetzt. Die Inhalte der Klassenarbeiten und Lernkontrollen beziehen sich auf den Unterricht vor dem Homeschooling und sind bei der jeweiligen Fachlehrkraft zu erfragen.
Ob und in welchem Umfang Klassenarbeiten und schriftliche Lernkontrollen bis zum Schuljahresende geschrieben werden können, hängt von den Umständen der schrittweisen Wiederaufnahme des gewohnten Unterrichts vor Ort ab. Hierüber lässt sich derzeit noch keine Aussage treffen.
20.04.2020
Die Angebote des Freien Lernbereiches für die Klassenstufe 6 (2020/21) sind ab sofort auf der Homepage nachzulesen. Die Einwahl findet online vom 27.04. – 06.05.2020 statt. Hierzu haben alle Eltern der 5. Klassen einen persönlichen Einwahlcode erhalten.
20.04.2020
Aufgrund des Schreibens des Hessischen Kultusministeriums müssen leider alle Fahrten und Austausche bis zu den Herbstferien abgesagt werden. Wir bedauern dies sehr und denken über mögliche Alternativen für das nächste Schuljahr nach.
20.04.2020
Bis zu den Sommerferien entfallen alle Gottesdienste und die zum Schuljahresende geplanten Highlights wie das Sommerfest und die Sommerkonzerte.
20.04.2020
Mit Beginn dieser Woche steht an unserer Schule wieder eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung, deren Eltern in den Berufsalltag zurückkehren müssen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an unserer Sekretariat unter der Telefonnummer 06186-916 700.
20.04.2020
Weiterhin gilt folgende Regelung zu Krankmeldungen:Sobald Schülerinnen und Schüler aufgrund von Krankheiten nicht mehr regelmäßig ihre Aufgaben im Homeschooling bearbeiten und einreichen können, müssen die Eltern die entsprechenden Klassenleitungen bzw. Tutoren in Kenntnis setzen. Eine zusätzliche schriftliche Entschuldigung ist nicht notwendig. Die Fachlehrkräfte werden von den Klassenleitungen und Tutoren informiert.
17.04.2020
Wir hoffen, dass ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, erholsame Ferien hattet und in euren Familien das Osterfest, wenn auch in anderer Form, feiern und genießen konntet. Sicher haben Sie, liebe Eltern, den Ankündigungen der Bundeskanzlerin, des hessischen Ministerpräsidenten und des Kultusministers bereits entnommen, dass auch nach den Osterferien der Schulbetrieb nicht sofort in gewohnter Weise wieder aufgenommen werden kann. Das bedauern wir sehr, dennoch gehen die Gesundheit und der verantwortungsvolle Umgang mit der Pandemie vor. In einem Schreiben des hessischen Kultusministeriums an die Schulleitungen heißt es, dass die Wiederaufnahme des Schulbetriebes im Monat Mai schrittweise erfolgen wird. Für die Abiturienten wird in der Q4-Phase kein regulärer Unterricht mehr stattfinden.Die Schulleitung ist derzeit damit beschäftigt, einen Hygieneplan zu erstellen, der u.a. Grundlage für eine Wiederaufnahme des Unterrichts vor Ort sein wird. Zudem gilt es, mögliche Modelle für einen schrittweisen Übergang zu regulärem Unterricht in kleineren Lerngruppen zu entwerfen und abzuwägen. Zu berücksichtigen sind der Schülertransport und eine Reduktion des Personals durch die Rücksichtnahme auf Risikogruppen. Zusätzlich laufen die Planungen für das mündliche Abitur.
Über die Auswirkungen der Beschlüsse und Anweisungen des Kultusministeriums für unsere Schule werden wir Sie detailliert im Laufe der nächsten Woche informieren.
In der letzten Zeit haben uns viele Anfragen erreicht, die auf Gerüchten oder Teilinformationen aus den Medien basierten. Wir bitten um Verständnis, dass wir nicht auf alle klärend reagieren konnten und können.
Nachdem sich das Kultusministerium in seinem Schreiben heute geäußert hat, können wir zur Frage der Bewertung während des Homeschoolings folgende Aussage treffen:
Nach Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs darf „keine Bewertung des Wissens und der Kompetenzen, die sich Schülerinnen und Schüler in der Zeit der Freistellung vom Unterricht angeeignet haben, im Sinne einer Leistungsbewertung gemäß §73 HSchG erfolgen […]. Nach einer vertiefenden Behandlung im regulären Unterricht können diese Inhalte zu einem geeigneten Zeitpunkt auch Gegenstand von Leistungsnachweisen werden und einer Leistungsbewertung unterliegen. Ebenso ist es aus pädagogischen Erwägungen für die Lehrkraft möglich, besondere Leistungen der Schülerinnen und Schüler positiv zu berücksichtigen.“ (Schreiben des HKM vom 17.04.2020)
Auf diese Situation wurden auch die Schülerinnen und Schüler in einer E-Mail der Schulleitung hingewiesen mit dem dringenden Appell, ihren Verpflichtungen weiterhin mit aller Sorgfalt nachzukommen. Wir bitten Sie, Ihre Kinder hierbei zu unterstützen.
So gehen wir mit Zuversicht und neuer Energie in die letzte Phase des Schuljahres. Wir hoffen, dass wir auch diese besondere Situation durch die Anstrengung aller Beteiligten in erträglicher Weise bewältigen können.
03.04.2020
Nach drei Wochen, die für uns alle neue Erfahrungen in einer ungewohnten Situation gebracht haben, möchten wir der gesamten Schulgemeinde für ihre Mühe und ihr Engagement, für Geduld und Rücksicht, für die vielen Gespräche, Videokonferenzen, die Bereitschaft zur Unterstützung, für aufmunternde Worte und.. und…und… von ganzem Herzen danken. Wir haben an so vielen Stellen eine ungemeine Solidarität gespürt, nicht zuletzt bei den Mitgliedern der Verwaltung, die sich vor Ort täglich Ansteckungsgefahren ausgesetzt haben, um den notwendigen Schulbetrieb und den Ablauf des Abiturs organisatorisch aufrechterhalten zu können. Ohne sie hätte die Schulleitung das nicht geschafft. Dank an das Kollegium für den unermüdlichen Einsatz im Rahmen des Unterrichtens in anderer Form, an die Eltern für die Unterstützung ihrer Kinder und natürlich an euch, liebe Schülerinnen und Schüler. Ihr habt euch fast ausnahmslos auf alles eingelassen und „nebenbei“ viel technisches „Know-how“ dazugelernt, auf das wir zukünftig aufbauen können.Zu den vielen Helden an unserer Schule zählen auch einige Teamer von „Schüler helfen Schülern“. Ihnen möchten wir unseren besonderen Dank dafür aussprechen, dass sie „ihren“ Schülerinnen und Schülern von zu Hause aus bei Aufgaben weitergeholfen haben: Ihr habt eigenständig gezeigt, dass ihr Verantwortung übernehmt für einen Teil der Schülerschaft, für den das Homeschooling eine zusätzliche Hürde neben dem eigentlichen Unterrichtsstoff bedeutet. Das verdient Anerkennung und Lob.
Wir wünschen trotz der widrigen Umstände durch Corona allen Familien, dem Kollegium und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreuzburg erholsame Ferien und ein frohes Osterfest. Liebe Schülerinnen und Schüler, genießt die freie Zeit, passt gut auf euch und eure Familien auf und bleibt gesund!
03.04.2020
In der ersten Ferienwoche ist das Sekretariat am Montag und Donnerstag von 8-12 Uhr telefonisch unter der Nummer 06186 – 916 700 erreichbar. In der zweiten Woche ist das Sekretariat an allen Werktagen von 8-14 Uhr besetzt. Sie erreichen es unter der Nummer 06186 – 916 702.
02.04.2020
Nun sind mehr als zwei Wochen vergangen, in denen Ihre Kinder keinen normalen Unterricht mehr haben. Durch die Ausgangbeschränkungen ist vieles anders geworden: Sportvereine haben zu, Jugendzentren sind geschlossen, seine Freundinnen und Freunde kann man auch nicht einfach mal treffen.Auch zu Hause hat sich die Situation verändert, und es fällt nicht jedem leicht, damit klarzukommen. Wir möchten an dieser Stelle auf das Beratungsteam der Schule hinweisen, an das Sie sich im Bedarfsfall jederzeit, auch in den Ferien, wenden können, wenn Sie Hilfe oder Rat benötigen:
Frau M.-C. Rossius, Schulpsychologin | rossius.mc@fgk-lehrer.de | 06186/916-755 |
Br. Michael, Schulseelsorger | michael@fgk-lehrer.de | 06186/916-808 |
Frau Seitz, Bildungsreferentin FBW | seitz@fbw.kreuzburg.de | 06186/916-803 |
Frau Süßbauer, Vertrauenslehrerin | suessbauer.charlotte@fgk-lehrer.de | |
Frau Maier-Grimm, Suchtprävention | maier.carina@fgk-lehrer.de | |
Frau Pape, Prävention sexueller Gewalt | pape.gesine@fgk-lehrer.de | |
Frau Dähn, stv. Schulleiterin | daehn@kreuzburg.de | 06186/916-704 |
Herr Wolf, Schulleiter | wolf@kreuzburg.de | 06186/916-703 |
Zusätzlich hält das Staatliche Schulamt Unterstützungsleistungen für Sie bereit:
Beratungsangebot der Schulpsychologie: | 06181/9062-103 |
Anspruchsberechtigte Eltern, die kurzfristig an den Wochenenden in den Osterferien und an den Osterfeiertagen Schwierigkeiten haben, ihr Kind an ihrer Schule betreuen zu lassen, können sich unter der Nummer 06181/9062-104 an das staatliche Schulamt wenden. Die Telefonnummer ist ab dem 03.04.2020 ab 16 Uhr freigeschaltet.
01.04.2020 – der dritte!
Die plötzliche Umstellung auf „Homeschooling“ hat den Terminplan für Klassenarbeiten/schriftliche Lernkontrollen mit einem Mal zerschlagen. Sobald wir genau wissen, wann der Schulbetrieb wieder regulär aufgenommen werden kann, wird ein Plan erstellt mit Terminen für die noch ausstehenden ersten schriftlichen Arbeiten in der Sekundarstufe I. Damit wollen wir sicherstellen, dass es in jedem Fach für die Erstellung der Zeugnisnote mindestens eine schriftliche Notengrundlage gibt. Für die Planungssicherheit geben wir Ihnen einige Hinweise:- In der ersten Woche nach „Schulöffnung“ finden keine Klassenarbeiten oder schriftlichen Lernkontrollen statt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, Fragen und Probleme zum Lernstoff des Homeschooling zu klären.
In dieser Woche finden für alle Schülerinnen und Schüler, die vor dem 16.3.2020 eine Arbeit durch Krankheit oder aus anderen Gründen versäumt haben, Nachschreibtermine statt. Damit kein Unterricht versäumt wird, liegen diese in der 8./9. Stunde und werden mit Ankündigung der Wiederaufnahme des regulären Unterrichts bekannt gegeben. - Die Schülerinnen und Schüler schreiben weiterhin maximal zwei Arbeiten oder Lernkontrollen pro Woche. Nur in besonders begründeten Ausnahmefällen erhöht sich mit Genehmigung der Schulleitung die Anzahl auf drei.
01.04.2020 – der zweite!
Leider sind wir nicht so frei in unseren Entscheidungen, wie wir uns das wünschen. Daher müssen wir unser großzügiges Angebot von heute Morgen wieder zurücknehmen. Wir bitten alle Eltern um Verständnis.Liebe Schülerinnen und Schüler, wir haben uns wirklich gefreut, dass ihr uns zurückgemeldet habt, dass ihr nach den Ferien wieder gerne zur Schule kommen würdet. Deshalb nicht böse sein, dass wir uns einen Aprilscherz auf eure Kosten erlaubt haben – kommt nicht wieder vor! Aber auch wenn die Zeit nicht einfach ist, das Lachen darf man nicht verlernen – es stärkt nachgewiesenermaßen das Immunsystem. Bleibt alle gesund – und keine Abi-Partys, bitte!!!
01.04.2020
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, die sich bisher sehr umfangreich an der Umfrage beteiligt haben. Derzeit können wir schon sagen, dass sich eine überwältigende Mehrheit der Schülerschaft nach „Schule in gewohnter Form“ sehnt. Nach intensivem Austausch mit den Gremien der Schule sind wir daher zu der Entscheidung gekommen, die Sommerferien an unserer Schule um zwei Wochen zu verkürzen. Das neue Schuljahr 2020/21 wird somit bereits am 3. August 2020 beginnen. Diese Entscheidung werden wir dem Schulamt und dem Hessischen Kultusministerium mitteilen und gehen davon aus, dass sich die gesamte hessische Schullandschaft dieser Entscheidung anschließen wird.
31.03.2020
Seit 17. März besteht eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler, bei denen ein Elternteil in sogenannten kritischen Infrastrukturen beschäftigt und dieser am Arbeitsplatz unabkömmlich ist. Dies gilt gleichermaßen für Alleinerziehende. Mit Beschluss der Landesregierung soll diese Notbetreuung auf den Bereich der Osterferien ausgedehnt werden.Vom 04. April 2020 bis zum 19. April 2020 steht eine erweiterte Notbetreuung zudem auch samstags und sonntags sowie an den Feiertagen zur Verfügung.
Die Bedingungen finden Sie unter diesem Link:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-schulleitungen/schreiben-schulleitungen/erweiterung-der-notbetreuung-auf-wochenenden-und-auf-die-osterferien-0
Das Formular für die Beantragung ist in unserem Download-Bereich hinterlegt und hier verfügbar. Damit wir ausreichend Zeit zur Organisation dieser Betreuung haben, bitten wir Eltern, für die dieses Angebot eventuell infrage kommt, uns bis Donnerstag, den 02.04.2020, eine Information zukommen zu lassen. Für kurzfristigen Bedarf bitten wir dann, uns mit zwei Tagen Vorlauf unter sekretariat@kreuzburg.de zu informieren.
30.3.2020
Die Wahl der zweiten Fremdsprache läuft noch bis zum 03.04.2020 über die Homepage. Die Eltern der Klassen 5c – e wurden per E-Mail informiert und haben auf diesem Wege den für ihr Kind gültigen Code erhalten.
25.03.2020
Wahl zum Freien Lernbereich 9/10:Die Anmeldungen der 8. Klassen für den Freien Lernbereich in der 9. Jahrgangsstufe laufen. Sollte es Probleme beim Anmeldeverfahren geben oder Codes verlorengegangen sein, dann wenden Sie sich an reichert.carsten@fgk-lehrer.de
25.03.2020
Homeschooling:Sollte Ihr Kind aufgrund von Erkrankung über einen längeren Zeitraum nicht an seinen Aufgaben arbeiten können, teilen Sie dies bitte der Klassenleitung mit. Sie informiert die Fachlehrkräfte der Klasse. Eine schriftliche Entschuldigung ist für die Zeit des Homeschoolings bis zu den Osterferien nicht erforderlich.
Wir bitten Sie, wie bereits im gestrigen Elternbrief der Schulleitung zu lesen war, Rückmeldung zum Homeschooling über den Elternvertreter an die Klassenleitungen weiterzuleiten. Diese geben die Informationen an die Fachlehrkräfte weiter. Sowohl dem Sekretariat als auch der Schulleitung ist es aufgrund der hohen Arbeitsdichte durch das Abitur und die veränderten Arbeitsabläufe derzeit nicht möglich, auf Rückmeldungen zu reagieren. Wir stehen jedoch mit den Klassenleitungen sowie den Stufen- und Fachbereichsleitungen im ständigen Austausch zu den Erfahrungen mit der für alle neuen Form des Unterrichtens und Lernens.
25.03.2020
Bitte beachten Sie die Ratschläge unserer Schulpsychologin Frau Rossius zum Thema „Häusliche Isolation – was können wir tun?“ auf der Homepage unserer Schule.
24.03.2020
Wie das Hessische Kultusministerium heute bekannt gab, entfallen in diesem Jahr die Bundesjugendspiele. Diese waren an unserer Schule für Mittwoch, den 17.06.2020, geplant.Der für den 5. Mai geplante Rechtschreibewettbewerb „MKK schreibt“ wurde für dieses Jahr ebenfalls abgesagt. Wir hoffen, dass unser Schüler-, Eltern- und Lehrerteam im nächsten Jahr erfolgreich teilnehmen kann.
23.03.2020
Ab Dienstag wird eine Notfallgruppe für Schülerinnen und Schülern eingerichtet, die aufgrund der Berufstätigkeit ihrer Eltern in besonderen Berufsgruppen eine Betreuung durch die Schule benötigen. Dabei halten wir die Gruppengröße von 3-5 Personen ein. Bei Bedarf können Sie sich unter sekretariat@kreuzburg.de bei uns melden.
23.03.2020
Für die Wahl zum Freien Lernbereich für die kommende Jahrgangsstufe 9 werden ab 24.03.2020, 8:00 Uhr, die Informationen zu den einzelnen Angeboten auf der Homepage veröffentlicht. Die Wahl kann bis Sonntag, 05.04.2020, online erfolgen.Die Wahl der zweiten Fremdsprache für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 mit erster Fremdsprache Englisch läuft noch bis zum 03.04.2020.
20.03.2020
Nach Rückfrage beim Hessischen Kultusministerium wurde uns heute Nachmittag bestätigt, dass nach derzeitigem Stand der Beschluss der Landesregierung Hessen zur Reduktion der Obergrenze bei Versammlungen auf fünf Personen keine weitere Beeinträchtigung in der Durchführung des hessischen Landesabiturs bedeutet. Wir betonen jedoch, dass wir bei den Abiturprüfungen die Gruppengrößen bereits deutlich reduziert haben.Da wir auf aktuelle Entwicklungen und Vorgaben reagieren müssen, weisen wir darauf hin, dass sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lehrkräfte für evtl. Änderungen von Einsatzplänen bereitzuhalten haben.
20.03.2020
Für kreative Grüße und Ideen, die etwas Abwechslung in den Alltag der Schulgemeinde bringen könnten, werden wir auf der Homepage einen Platz zur Veröffentlichung einrichten. Beiträge sind bitte an Frau Floeth (floeth@kreuzburg.de) zu richten. Wir sind gespannt auf die Vielfalt Ihrer und eurer Vorschläge.
20.03.2020
Herzliche Grüße richten wir auch von unserem Bücherei-Team, Frau Becker, Frau Schuster und Herrn Imgram, aus. Bei Büchern, die in den nächsten Tagen zurückgegeben werden müssten, verlängert sich die Rückgabefrist automatisch bis zur Wiederaufnahme des regulären Schulbetriebs. Eine Ausleihe von Büchern ist derzeit leider nicht möglich.
19.03.2020
Heute haben wir mit dem Abitur in Englisch starten können, nachdem uns immer wieder die Ungewissheit geplagt hat, ob es in der letzten Minuten doch noch abgesagt wird. Im Unterschied zu den vergangenen Jahren mussten wir den Prüflingen schon vor Betreten des Gebäudes die alles entscheidende Frage stellen: „Bist du gesund und ´frei von Krankheitsanzeichen´“? Alle Schülerinnen und Schüler haben sie mit einem „Ja“ beantworten können, und wir hoffen, dass dies auch an den folgenden Prüfungstagen der Fall sein wird.Ein großes Lob an alle Prüflinge der ersten Runde: Ihr wart sehr diszipliniert und geduldig, denn auch in unseren Reihen ist die Anspannung durch die außergewöhnliche und belastende Situation deutlich zu spüren. Wir tun unser Bestes, dass ihr davon nichts mitbekommt.
Allen Abiturientinnen und Abiturienten drücken wir weiterhin fest die Daumen! Bleibt gesund und verzichtet auf Treffen in größeren Gruppen – es kommen hoffentlich bald wieder bessere Zeiten!
19.03.2020
Aufgrund der aktuellen Lage wird sowohl das Einkuvertieren als auch das Austragen des „Contact“ nicht am Freitag beginnen können. Wir informieren Sie, sobald die Verteilung erfolgen kann.Das bedeutet natürlich auch, dass alle Mitglieder der Schulgemeinde das Contact-Heft erst mit einiger Verspätung erhalten werden.
19.03.2020
Das diesjährige Patenseminar vom 8.-10.06.2020 muss leider entfallen.18.03.2020
Morgen finden die ersten Abiturprüfungen statt. Die Vorbereitungen hierfür sind abgeschlossen. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, die sich morgen den Prüfungen im Fach Englisch stellen, eine erholsame Nacht und viel Erfolg, gute Nerven, Gottes Segen und auch ein bisschen Glück!
18.03.2020
Der Elterninformationsabend zum MFM-Projekt in der Jahrgangsstufe 5 muss leider entfallen.Der Elterninformationsabend für die Jahrgangsstufe 8 zum Freien Lernbereich in Klasse 9 am 23.03.2020 entfällt. Schülerinnen, Schüler und Eltern erhalten am Montag über den E-Mailverteiler der Eltern Informationen zum Einwahlverfahren und den Inhalten der Angebote.
Der Gala-Abend der SV am 23.04.2020 kann leider nicht stattfinden.
17.03.2020
Aufgrund des Corona-Virus wurden der Girls’Day und der Boys’Day am 26.03.2020 bundesweit abgesagt.Falls Ihr Kind an diesem besonderen Tag teilnehmen wollte, nehmen Sie bitte mit dem Unternehmen Kontakt auf, um den Platz abzusagen.
Die Unterstufenpartys am 27.03.2020 und am 05.06. 2020 müssen leider entfallen.
Der Ausflug der „außerunterrichtlichen“ Mitarbeiter (Verwaltung) am 23.04.2020 findet ebenfalls nicht statt.
16.03.2020
Die Sprechstunde zur Anmeldung in und zum Umgang mit Office 365 wurde von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften zahlreich wahrgenommen. Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben einen Zugang zu diesem System. Damit kann der Informationsfluss und die Arbeitsplattform für alle Jahrgangsstufen genutzt werden.Die Lernplattformen Moodle und Mahara sind derzeit aufgrund der Schulschließungen in Hessen kaum erreichbar und werden daher von uns vorerst nicht verwendet.
Weitergehende Fragen zum Office 365-Zugang richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: office365support@fgk-schueler.de Wir bitten die Eltern, ihre Kinder in den unteren Jahrgängen bei der Bedienung zu unterstützen.
Von den Lehrkräften wurden Klassen-, TG- und Lerngruppen erstellt. Die Verteilung von Materialien und Arbeitsaufträgen hat in vielen Fällen bereits begonnen. Im Laufe der Woche erhalten die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern, in denen eine Leistungsbewertung in Notenform stattfindet, Arbeitsaufträge.
Die Klassenarbeiten und Lernkontrollen können zu den geplanten Terminen vor den Osterferien nicht geschrieben werden. Inwieweit diese nachgeholt werden können, wird bekanntgegeben, sobald wieder Unterricht in gewohnter Weise in der Schule stattfindet.
16.03.2020
Abgesagt wurden zusätzlich zu den bereits veröffentlichten Informationen- Brasilienaustausch (12.7.-18.8.2020)
- Schweiz-Austausch (20.6.-4.7.2020)
- Taizé-Fahrt (14.-21.6.2020)
- Ungarn-Austausch (9.-17.5.2020)
- Auschwitz-Fahrt (5.-10.6.2020)
- Berlinfahrt der 10. Klassen (14.-18.6.2020)
- Limesfahrt nach Trier (10./11.6.2020)
16.03.2020
Das Sekretariat ist weiterhin zu den Kernzeiten von 7.30 – 13.00 Uhr besetzt.Derzeit sind drei Kinder zur Betreuung an unserer Schule angemeldet. Weiterhin gilt, dass Sie sich im Sekretariat melden können, falls Bedarf zur Betreuung besteht.
Stand 13.03.2020, 18.35 Uhr
Am kommenden Montag, 8-12 Uhr, können von Eltern, Schülerinnen und Schülern in der Schule deponierte Unterrichtsmaterialien, Lehrbücher und persönliche Gegenstände abgeholt werden.Für alle Lehrkräfte besteht im Rahmen der Unterrichtsverpflichtung unter anderem der Auftrag, digitale Klassen-, TG- und Kursgruppen einzurichten, damit die Schülerinnen und Schüler selbstorganisiert zu Hause beschult werden können.
Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, die bei der Anmeldung zu office.com bzw. bei der Erstellung der Klassen-, TG- und Kursgruppen Probleme haben, steht am Montag im Raum E004 ein technischer Support von 8-11 Uhr zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler erreichen diesen Support auch telefonisch in dieser Zeit unter der Nummer 06186-916726. Weitergehende Fragen zur Anmeldung in Office 365 und Moodle/Mahara richten Schülerinnen und Schüler bitte an office365support@fgk-schueler.de bzw. moodlemaharasupport@fgk-schueler.de
Ziel ist es, dass ab Mitte der Woche alle Schülerinnen und Schüler in ihren Unterrichtsfächern in ihrem Office365 SharePoint Materialien und Arbeitsaufträge vorfinden, die sie dann in häuslicher Arbeit regelmäßig verpflichtend zu erledigen haben. Die Fachlehrkräfte stehen bei Fragen und Problemen über die Dienst-E-Mail-Adresse zu den in der Klasse üblichen Unterrichtszeiten zur Verfügung.
Stand 13.03.2020, 18.15 Uhr
Die hessische Landesregierung hat einen landesweiten Unterrichtsentfall zum Schutz von Schülerinnen und Schülern und der Bevölkerung ausgesprochen. Lediglich die schriftlichen Abiturprüfungen werden wie geplant durchgeführt.Für die Kinder von Eltern, die besonderen Berufsgruppen (kritische Infrastruktur, Justiz, Rettungsdienste, THW, Polizei, Medizin und Pflege, …) angehören, hält unsere Schule ein Betreuungsangebot in der Zeit von 07.30–15.00 Uhr vor. Bei Bedarf bitten wir, uns dies umgehend per E-Mail mit Angabe der Wochentage, an denen Betreuung benötigt wird, und der Berufe der Erziehungsberechtigten mitzuteilen (sekretariat@kreuzburg.de). Die Lehrkräfte bleiben im Dienst.
Stand 13.03.2020
Aufgrund aktueller Entwicklungen aufgrund der Auswirkungen des Corona-Virus müssen wir davon ausgehen, dass es zu einer landesweiten Schulschließung kommen kann. Derzeit prüfen wir Möglichkeiten, wie unsere Schülerinnen und Schüler selbstorganisiert zu Hause beschult werden können.Die Übermittlung von Lernmaterialien sowie Arbeitsaufträgen und -anweisungen würde in diesem Fall für die Jahrgangsstufen 05-E2 über Office 365 (Schüler-E-Mail-Adressen, File-Sharing /Share-Point) erfolgen. Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler, die sich noch nicht unter office.com angemeldet haben, dies gemäß der bekannten Anleitung (verfügbar unter: franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/offce-365-moodle-mahara/) unverzüglich zu tun.
Wer nicht an diesem System teilnimmt, müsste sich in diesem Fall die Arbeitsaufträge über Mitschüler beschaffen.
Falls es bei diesem Prozess Probleme geben sollte, finden am Montag in Raum E004 entsprechende Sprechstunden statt. Folgender Zeitplan ist einzuhalten:
1./2. Stunde: Jahrgänge 5-7
3./4. Stunde: Jahrgänge 8-10
5./6. Stunde: Oberstufe & Nachzügler
Stand 13.03.2020
Um die schriftlichen Abiturprüfungen nicht zu gefährden und um einer weiteren Verbreitung des Corona-Virus vorzubeugen, werden folgende Veranstaltungen abgesagt:- Frankreich- und Spanienaustauschprogramme (März-Juni 2020)
- Nacht der Sterne (20.03.2020)
- Familiengottesdienst (22.03.2020)
- Sozialpraktikum der Klassenstufe 10 (23.03.-03.04.2020)
- Unterstufenparty (27.03.2020)
- SEB-Seminar (27.-29.03.2020)
- Limes-Gospel-Chor „I saw the light“ (29.03.2020)
- „Abi-Plakate-Aktion“ (Wir bitten um Verständnis, dass mögliche Plakate in diesem Jahr nur im privaten Rahmen verwendet werden können.).
Stand 13.03.2020
Nach der Anweisung des HKM bzgl. der Verfahrensweise für Abiturientinnen und Abiturienten vom 12.03.2020 wurden heute umfangreiche Informationen und verbindliche Anweisungen an die betroffenen Prüflinge über die Tutoren der Q4 versendet, wie die schriftlichen Abiturprüfungen in der Zeit der Unterrichtsfreistellung (bis zum Beginn der Osterferien) organisiert werden.
Stand 12.03.2020
Die Landesregierung stellt die Abiturientinnen und Abiturienten vom regulären Unterricht ab Montag, den 16.03.2020, bis zu den Osterferien frei. Die Prüfungstermine im Haupttermin sind davon selbstverständlich unberührt.
Die Abiturientinnen und Abiturienten erhalten ausführliche Informationen am 13.03.2020 per Mail über ihre Tutorinnen bzw. Tutoren.
Stand 11.03.2020
Auf Anweisung des Gesundheitsamtes des Main-Kinzig-Kreises wurde am heutigen Tag für eine Schülerin präventiv eine vierzehntägige häusliche Quarantäne verfügt.Zudem wurde unabhängig davon für eine Lehrkraft ebenfalls eine präventive vierzehntägige häusliche Quarantäne verhängt.
Beide Fälle sind nicht als Verdachtsfälle eingestuft. Die häusliche Quarantäne stellt eine Vorsichtsmaßnahme dar, die im Rahmen der Ermittlungen des Gesundheitsamtes ausgesprochen wurde.
Derzeit liegen keine Verdachts- oder Infektionsfälle am Franziskanergymnasium Kreuzburg vor. Die Schulpflicht besteht unverändert für alle Schülerinnen und Schüler.
Insbesondere haben alle Termin- und Ablaufpläne (Abiturprüfungen, Klassenarbeiten, Klausuren,…) weiterhin Gültigkeit.
Diese und ggf. weitere Schritte wurden und werden in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt durchgeführt.
Stand 10.03.2020
In Absprache mit der Partnerschule in Grenoble (Frankreich) wurden das Austauschprogramm 2020 (Hin- und Rückbesuch) sowie die Jubiläumsfeierlichkeiten (40 Jahre Austausch) als Vorsichtsmaßnahme abgesagt. Wir hoffen, dass wir in 2021 den Austausch und die Feierlichkeiten nachholen können.
Stand 03.03.2020
Derzeit sind uns keine Verdachtsfälle oder bestätigten Fälle von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 an der Schule bekannt.Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter wurden in notwendige Hygienemaßnahmen eingewiesen. An zentralen Stellen sind Desinfektionsspender verfügbar.
Zum Umgang verweisen wir auf die von uns veröffentlichte Handlungsempfehlung für Schulen und sonstige Gemeinschaftseinrichtungen.