• Aktuelles
    • Alle Beiträge
    • Termine
    • Speiseplan
    • Kreuzburg News – Schülerzeitung
    • Stellenausschreibungen
    • Bibliothek aktuell
    • Galerie
      • Allgemeine Galerie
      • Galerie-Archiv
    • Kreuzburg-Shop
  • Die Schule
    • Schulträger
      • Träger der Schule
      • Franziskus-Stiftung Kreuzburg
      • Geschäftsführung
    • Schulprofil
    • Schulleitung
    • Gremien
      • Drei-Ringe-Kreis
      • MAV
      • Schulelternbeirat
      • Schülervertretung
      • Freundeskreis
    • Ausschüsse
      • KNIRPS
      • Päd. Stufenausschuss 7/8
      • Päd. Stufenausschuss 9/10
      • Oberstufenausschuss
    • Einrichtungen
      • Bibliotheken
      • Cafeteria
      • Hymenopterenzentrum
      • Schulmuseum
      • Vivarium
    • Beratung
      • Beratungsteam
      • Schulseelsorge
    • Unser Schulprogramm
    • Umweltmanagement
    • Geschichte der Schule
    • Rund um die Schule
      • Alumni
      • Franziskaner
      • Franziskanerkloster
      • Franziskanisches Bildungswerk
      • Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung
      • Training • Hausaufgaben • Spiele (THS)
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Unterricht & Angebote
      • Stundentafel
      • Fachbereich 1
      • Fachbereich 2
      • Fachbereich 3
      • Fachbereich Sport
      • Freier Lernbereich
      • Sexualerziehungsplan
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Förderung
      • Begabungsförderung
      • Leseförderung / Autorenlesung
      • Unterstützung bei LRS
      • Schüler helfen Schülern
    • Medienbildung
    • MINT
    • Soziales Handeln
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Sprachzertifikate
      • DELE
      • DELF
      • First Cambridge Certificate
    • Schüleraustausch
      • Erasmus+
      • Brasilien
      • Frankreich
      • Schweiz
      • Ungarn
      • USA
    • Projekte
      • Eine-Welt-Gruppe
      • Gesunde Schule
      • MFM-Projekt
      • Patinnen und Paten
      • Sanitäter
  • Service
    • IT-Scouts
    • Eltern-IT-Scouts
    • Downloads
    • Lehrerliste
    • Intranet – Lehrer
    • Interne Meldestelle
    • Nützliche Links
    • StudentControlPanel
    • ParentsControlPanel
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Informationen zur Anmeldung
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Anmeldung für andere Klassen
  • Aktuelles
    • Alle Beiträge
    • Termine
    • Speiseplan
    • Kreuzburg News – Schülerzeitung
    • Stellenausschreibungen
    • Bibliothek aktuell
    • Galerie
      • Allgemeine Galerie
      • Galerie-Archiv
    • Kreuzburg-Shop
  • Die Schule
    • Schulträger
      • Träger der Schule
      • Franziskus-Stiftung Kreuzburg
      • Geschäftsführung
    • Schulprofil
    • Schulleitung
    • Gremien
      • Drei-Ringe-Kreis
      • MAV
      • Schulelternbeirat
      • Schülervertretung
      • Freundeskreis
    • Ausschüsse
      • KNIRPS
      • Päd. Stufenausschuss 7/8
      • Päd. Stufenausschuss 9/10
      • Oberstufenausschuss
    • Einrichtungen
      • Bibliotheken
      • Cafeteria
      • Hymenopterenzentrum
      • Schulmuseum
      • Vivarium
    • Beratung
      • Beratungsteam
      • Schulseelsorge
    • Unser Schulprogramm
    • Umweltmanagement
    • Geschichte der Schule
    • Rund um die Schule
      • Alumni
      • Franziskaner
      • Franziskanerkloster
      • Franziskanisches Bildungswerk
      • Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung
      • Training • Hausaufgaben • Spiele (THS)
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Unterricht & Angebote
      • Stundentafel
      • Fachbereich 1
      • Fachbereich 2
      • Fachbereich 3
      • Fachbereich Sport
      • Freier Lernbereich
      • Sexualerziehungsplan
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Förderung
      • Begabungsförderung
      • Leseförderung / Autorenlesung
      • Unterstützung bei LRS
      • Schüler helfen Schülern
    • Medienbildung
    • MINT
    • Soziales Handeln
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Sprachzertifikate
      • DELE
      • DELF
      • First Cambridge Certificate
    • Schüleraustausch
      • Erasmus+
      • Brasilien
      • Frankreich
      • Schweiz
      • Ungarn
      • USA
    • Projekte
      • Eine-Welt-Gruppe
      • Gesunde Schule
      • MFM-Projekt
      • Patinnen und Paten
      • Sanitäter
  • Service
    • IT-Scouts
    • Eltern-IT-Scouts
    • Downloads
    • Lehrerliste
    • Intranet – Lehrer
    • Interne Meldestelle
    • Nützliche Links
    • StudentControlPanel
    • ParentsControlPanel
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Informationen zur Anmeldung
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Anmeldung für andere Klassen

Die „Offene Werkstatt“

//ein Angebot für Schüler der 6. Jahrgangstufe
Fotoleiste_OffeneWerkstattkDer Freie Lernbereich (FLB, siehe hier) bietet in der Jahrgangsstufe 6 allen Schülerinnen und Schülern in einer wöchentlich stattfindenden Doppelstunde die Möglichkeit zu Projektunterricht mit dem Ziel, Interessen zu wecken. Hierzu wählen die Kinder für jedes Halbjahr aus einem Angebot jeweils ein Projekt aus, mit dem sie sich in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen zu maximal 20 Schülern beschäftigen.
Im Rahmen des FLB findet zeitgleich eine Offene Werkstatt zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen statt. Ihr Schwerpunkt liegt darin, dem Schüler Raum und Zeit zu geben, sich möglichst individuell entfalten und arbeiten zu können.
Die Offene Werkstatt ist in ihrer organisatorischen Konzeption dem Freien Lernbereich (FLB) der Jahrgangsstufe 6 gleichgeschaltet. Sie findet parallel zu den Projekten des FLB wöchentlich in einer Doppelstunde statt.
Wie schon der FLB 6 seinen Schwerpunkt auf ein interessengeleitetes Arbeiten setzt, ist ein Schwerpunkt der Offenen Werkstatt, dem Schüler Raum und Zeit zu geben, sich möglichst individuell entfalten und arbeiten zu können.
Ein zweiter Schwerpunkt ist die Förderung von Schülern und Schülerinnen mit besonderen Begabungen.
Daher richtet sich der Kurs an Schüler und Schülerinnen, die an sich selbst und an die an sie gerichteten Aufgaben hohe Ansprüche stellen, gleichzeitig aber auch ein hohes Maß an Wahlfreiheit und Autonomie in ihrer Arbeitsweise einfordern. Er bietet Schülerinnen und Schülern mit intrinsischer Lernmotivation Zeit, Raum und Unterstützung, interessengeleitet zu arbeiten.
Was erwartet die Schüler und Schülerinnen in der „offenen Werkstatt“? Die Kinder in dieser Gruppe erfahren eine projektartige Erarbeitung von echten, lebensnahen Problemstellungen, denen sie individuell oder in Kleingruppen nachgehen können. Zu Beginn werden die Schüler und Schülerinnen mit Ideen, Erfahrungen und Innovationen in einem Wissensgebiet motiviert, so dass sie sich für ein eigenes Projekt oder eine vertiefende Arbeit entscheiden können. Diesem Einstieg folgt eine Phase, in der sich die Schüler und Schülerinnen Methoden und Arbeitstechniken aneignen, die für die Realisierung des Projektes notwendig sind. Dabei werden die Schüler aber auch immer wieder in persönlichen Gesprächen mit der betreuenden Lehrkraft angehalten, sich klare Ziele zu setzen, die erreichbar sind. Die Arbeit in der „Offenen Werkstatt“ wird von Frau Plackinger und Frau Heisler-Wiegelmann begleitet.
Durch die offene Werkstatt sollen die Kinder Erfahrungen im freien Arbeiten sammeln, die es auch in anderen Bereichen und anderen Situationen einsetzen kann.

Im Gegensatz zu den allgemein angebotenen Gruppen des Freien Lernbereichs wird diese Gruppe von Schülern das ganze Jahr über fest bestehen bleiben. So sind vertiefende Arbeiten möglich und die Schülerinnen und Schüler erhalten Kontakt zu anderen Kindern, die ähnliche Arbeitsweisen zeigen.
Wie jede Entscheidung für eine Sache, so ist dies auch eine Entscheidung gegen eine Sache, d.h. Ihr Kind wird, wie oben erwähnt, das ganze Schuljahr in dieser Gruppe arbeiten dürfen und andere Themen aus dem Freien Lernbereich jedoch nicht machen können.

Informationen zur Bewerbung hier.
  • Personorientierte Begabungsförderung
    • Offene Werkstatt in Jahrgang 6
      • Stärken erkennen und im Team arbeiten
      • Schülerprojekte
      • Berichte aus der „Offenen Werkstatt“
      • Bewerbung – Offene Werkstatt in Jahrgang 6
  • Teilnahme bei „Jugend forscht“

- Pax et Bonum -

Bei diesen Worten handelt es sich um einen traditionellen franziskanischen Gruß, der auf Franz von Assisi zurückgeht. Zu Deutsch bedeutet Pax 'Friede' und Bonum 'Gutes'. Mit diesem Gruß wird dementsprechend Friede und Gutes gewünscht.

Über unsere Schule

Das Franziskanergymnasium Kreuzburg ist eine Privatschule in kirchlicher Trägerschaft in Großkrotzenburg. Gegründet wurde sie 1895 als St. Josefskolleg in Watersleyde in Holland, wo sie auch bis zum Jahre 1967 verblieb. Erst in diesem Jahr siedelte sie nach Großkrotzenburg über. Im selben Jahr begann der Unterricht in der Schule, die nunmehr den heutigen Namen trägt.

Für weitere Informationen zur Geschichte der Schule klicken Sie bitte hier.

Letzte Beiträge

  • KI kunstvoll betrachtet – intelligence artificielle, une approche artistique
  • Veranstaltungen zur Verabschiedung der Franziskaner im September 2025
  • Woyzeck in der Disco…
  • Contact Sommerausgabe 2025
  • Abiturientinnen und Abiturienten der Kreuzburg wurden in einen neuen Lebensabschnitt entlassen – Abiturjahrgang 2025-

Franziskanergymnasium Kreuzburg

Niederwaldstraße 1
63538 Großkrotzenburg

Telefon: +49 6186 916700
Telefax: +49 6186 916711

E-Mail: Kontaktformular

Tags

Abi-Plakate Abitur Arbeitsgemeinschaften Astronomie Berufe Berufspraktikum Bibliothek Blog für die Seele Brasilien Contact Coronavirus Deutsch Digitale Medien Digitale Schule Eigenständiges Forscherjahr Erasmus+ Familiengottesdienste FLB Franziskustag Freier Lernbereich Fremdsprachen Gottesdienst Impuls JtfO Jugend debattiert Jugend forscht Jugend trainiert für Olympia Kreuzburg-News Latein Life-Science Lab Manoel-Monteiro-Schule Manuel-Monteiro-Schule Mathematik Medien MINT Paten Politik und Wirtschaft Portugal PoWi Sanitäter Schulfest Schüleraustausch SV Umwelt Wettbewerb
Copyright © 2013-2025 Franziskanergymnasium Kreuzburg gGmbH
www.kreuzburg.de | Impressum | Datenschutzerklärung