

Die Offene Werkstatt ist in ihrer organisatorischen Konzeption dem Freien Lernbereich (FLB) der Jahrgangsstufe 6 gleichgeschaltet. Sie findet parallel zu den Projekten des FLB wöchentlich in einer Doppelstunde statt.
Wie schon der FLB 6 seinen Schwerpunkt auf ein interessengeleitetes Arbeiten setzt, ist ein Schwerpunkt der Offenen Werkstatt, dem Schüler Raum und Zeit zu geben, sich möglichst individuell entfalten und arbeiten zu können.
Ein zweiter Schwerpunkt ist die Förderung von Schülern und Schülerinnen mit besonderen Begabungen.
Daher richtet sich der Kurs an Schüler und Schülerinnen, die an sich selbst und an die an sie gerichteten Aufgaben hohe Ansprüche stellen, gleichzeitig aber auch ein hohes Maß an Wahlfreiheit und Autonomie in ihrer Arbeitsweise einfordern. Er bietet Schülerinnen und Schülern mit intrinsischer Lernmotivation Zeit, Raum und Unterstützung, interessengeleitet zu arbeiten.
Was erwartet die Schüler und Schülerinnen in der „offenen Werkstatt“? Die Kinder in dieser Gruppe erfahren eine projektartige Erarbeitung von echten, lebensnahen Problemstellungen, denen sie individuell oder in Kleingruppen nachgehen können. Zu Beginn werden die Schüler und Schülerinnen mit Ideen, Erfahrungen und Innovationen in einem Wissensgebiet motiviert, so dass sie sich für ein eigenes Projekt oder eine vertiefende Arbeit entscheiden können. Diesem Einstieg folgt eine Phase, in der sich die Schüler und Schülerinnen Methoden und Arbeitstechniken aneignen, die für die Realisierung des Projektes notwendig sind. Dabei werden die Schüler aber auch immer wieder in persönlichen Gesprächen mit der betreuenden Lehrkraft angehalten, sich klare Ziele zu setzen, die erreichbar sind. Die Arbeit in der „Offenen Werkstatt“ wird von Frau Plackinger und Frau Heisler-Wiegelmann begleitet.
Durch die offene Werkstatt sollen die Kinder Erfahrungen im freien Arbeiten sammeln, die es auch in anderen Bereichen und anderen Situationen einsetzen kann.
Im Gegensatz zu den allgemein angebotenen Gruppen des Freien Lernbereichs wird diese Gruppe von Schülern das ganze Jahr über fest bestehen bleiben. So sind vertiefende Arbeiten möglich und die Schülerinnen und Schüler erhalten Kontakt zu anderen Kindern, die ähnliche Arbeitsweisen zeigen.
Wie jede Entscheidung für eine Sache, so ist dies auch eine Entscheidung gegen eine Sache, d.h. Ihr Kind wird, wie oben erwähnt, das ganze Schuljahr in dieser Gruppe arbeiten dürfen und andere Themen aus dem Freien Lernbereich jedoch nicht machen können.
Informationen zur Bewerbung hier.