SV-Vernetzungsseminar der katholischen weiterführenden Schulen in Hessen
Comment are off

Das Seminar startete mit einer intensiven Kennlernphase am 07.12.23 in der Jugendherberge in Fulda. Anschließend ging es in schulinterne Reflexionsrunden, was aktive oder geplante Aktionen der entsprechenden SVen sind, wo normale Aktionen wie die Nikolaus- oder Rosenaktion genannt wurden aber auch besondere Ideen vorgestellt wurden. Ebenfalls wurden Probleme und Schwierigkeiten der jeweiligen SVen genauso wie aktuelle große und kleine Themen an den Schulen besprochen und vorgestellt. So haben zum Beispiel neben der Kreuzburg auch andere Schulen immer wieder mit Vandalismus auf den Toiletten zu kämpfen. Außerdem ist die fehlende finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung von Damenhygieneartikeln an vielen anderen Schulen und insbesondere an den drei vertretenen Mädchenschulen ebenfalls ein großes Problem.

So setzten sich die Teilnehmenden mit der Geschäftsordnung aus dem Jahr 2012 auseinander und berieten, wie Wahlen für den Vorstand durchzuführen seien. Dabei wurde sich an der „Ordnung der Schülervertretung an den katholischen freien Schulen in Hessen“ von 1994 orientiert. Nach Abschluss der entsprechenden Wahlen waren die sechs Ämter des Vorstands wieder besetzt. Das Amt des Landesschulsprechers hat Louis B. von der Albertus-Magnus-Schule in Viernheim inne. Die Vertretung übernimmt Daria S. von der Stiftschule St. Johann in Amöneburg. Geschäftsführerin ist Cansu A. von der Edith-Stein-Schule in Darmstadt. Die 3 Beisitzer*innen sind Eva T. (Maria-Ward-Schule Bad Homburg), Constantin K. (Ursulinenschule Fritzlar) und Luca F. (Stiftsschule St. Johann Amöneburg).. Die Delegierten haben vor, die alte Geschäftsordnung aus dem Jahr 2012 zu überarbeiten und ein funktionierendes Kommunikationsnetzwerk zwischen den einzelnen Schulen auszuarbeiten.
Zusammenfassend waren dies zwei äußerst produktive Tage auf dem SV-Seminar katholischer Schulen in Hessen, die den Zusammenhalt zwischen den einzelnen Schüler*innenvertretungen der verschiedenen Schulen festigten. Es wird sich auch weiterhin eine gute und produktive Zusammenarbeit erhofft, auch wenn das bevorstehende Jahr viele Herausforderungen mit sich bringt.
Ein Bericht von Jean Pierre Zschocke TG Kessler (12d)